Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Clodt
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Clodiusbis Clogher |
Öffnen |
Gedicht "Eros und Psyche" (Leipz. 1839).
Clodt-Jürgensburg, 1) Peter, Baron von, russ. Bildhauer, geb. 29. Mai 1805 zu Reval als Sohn eines Generalmajors, trat in die Artillerieschule zu Petersburg ein und avancierte bald zum Offizier; doch siegte
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
, Zwielicht u. a.
Clodt , 1) Michael Konstantinowitsch, Baron , russ. Landschaftsmaler, geb. 1836 zu Petersburg, wurde Schüler der d ortigen Akademie, auf der er 1858
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
383 Cloaca congentia – Clodt von Jürgensburg
gelblichen Blüten (s. Tafel: Warmhauspflanzen , Fig. 2). Man hat von
ihr zahlreiche durch größere und lebhafter gefärbte Blumen sich auszeichnende Varietäten gezogen, die zu
den beliebtesten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0046a,
Russische Kunst. I. |
Öffnen |
Petersburg), von Antokolski (1872).
3. Minin-Posharskij-Denkmal zu Moskau, von Martos (1818).
4. Donische Kosaken (Statuette), von Lanceray (19. Jahrh.).
5. Reiterstandbild Nikolaus' I. zu Petersburg, von Clodt (1859).
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935h,
Bildhauerkunst VIII |
Öffnen |
. Denkmal Friedrichs d. Gr. in Berlin. 1851.
4. Bläser. Athene den Jüngling in die Schlacht führend. Berlin, 1853.
5. Hähnel. Raffael. Dresden.
6. Fernkorn. St. Georg. Wien, 1852.
7. Hofer. Rossebändiger. Stuttgart, 1848.
8. v. Clodt. Rossebändiger
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
.
Wahl , Alexander von , Bildhauer, geb. 1839 in Livland, war 1858-61 Schüler der Akademie zu Petersburg unter dem Baron Peter v. Clodt-Jürgensburg, ließ sich dann in München nieder, bildete sich dort unter Widnmann bis 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
Schiffbrücken, und im Winter findet der Verkehr über das Eis statt. Über die Fontanka führt die Anitschkowbrücke mit vier berühmten Reiterstatuen von Clodt.
Straßen, Plätze, Parkanlagen. Als Mittelpunkt von P. gilt das Admiralitätsgebäude links an der Newa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
.
Clodt-Jürgensburg
Koslowskij
Launitz
Martos
Orlowskij
Schweden.
Byström
Fahlcrantz, 2) Axel Magnus
Fogelberg
Molin
Sergel
Schweizer.
Christen, 1) Joseph
Dorer
Spanier.
Alvarez
Berruguete
Ungar.
Izsó
-
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
Septimianischen Triumphbogens. Das Hauptportal nach dem Lustgarten flankieren zwei Gruppen von Rossebändigern (Erzguß nach Modellen des Barons Clodt v. Jürgensburg; s. Tafel "Bildhauerkunst VIII", Fig. 8), Geschenke des Kaisers Nikolaus von Rußland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Jejabis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
sind vorhanden.
Jekaterinenstadt (Katharinenstadt), reiche deutsche Kolonie im russ. Gouvernement Samara, am linken Ufer der Wolga, mit 3 Kirchen, einem Denkmal der Kaiserin Katharina II. (seit 1852, von Clodt) und gegen 5000 Einw.; 1765 vom Baron
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, München
Kreutzer, Konradin, Komponist - Hans Baur, Meßkirsch in Baden
Krupp, Alfred, Industrieller - Schaper, Essen
Krusenstern, Joh. Adam, Weltumsegler - Marozetti, Petersburg
Krylow, Iwan Andrejewitsch, Fabeldichter - Clodt v. Jürgensburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Lincolnshire)
Ney, Michel, Marschall von Frankreich - Rude, Paris; Charles Petre, Metz
Nikolaus, Kaiser von Rußland - Clodt v. Jürgensburg, (R.) Petersburg
Niel, Adolphe, Marschall - Crauk, Muret (Haute-Garonne)
Norodom I., König von Kambodscha
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Seeheld - Theed, Kalkutta
Pellico, Silvio, Dichter - Simonetta, Saluzzo
Pepoli, Taddeo - Giov. Ferrari, Padua
Peter der Große, Kaiser von Rußland - Rastrelli, (R.) Petersburg; Falconet, (R.) Petersburg; Clodt v. Jürgensburg, Kronstadt
Petöfi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, aufgestellt; auf der Schloßterrasse vor dem westl. Portal zwei Rossebändiger in Bronze von Clodt, Geschenke des Kaisers Nikolaus von Rußland an Friedrich Wilhelm Ⅳ.
Am Opernplatz liegen: das ehemalige Palais des Kaisers Wilhelm Ⅰ., 1834–36 von Langhans
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
ausbrach und eine für Rußland verhängnisvolle Wendung nahm, starb N. 2. März (18. Febr.) 1855 zu Petersburg. Ein Reiterstandbild N.' (von Clodt, 1859) steht auf dem Marienplatz in Petersburg (s. Tafel: Russische Kunst I, Fig. 5). Seinen Namen führt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur |
Öffnen |
48
Russische Litteratur
gestellt; die Kolossalbüste Alexanders I. im Senat von demselben; die Gedenksäule Alexanders I. von Monferrand (1832), mit der Statue des Friedensengels von Orlowski; der Fabeldichter Krylow, 1855 von Baron Clodt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0334,
Kiew |
Öffnen |
-Denkmal (Säule mit Kreuz, 1805 errichtet an der Stelle, wo die Söhne Wladimirs getauft worden sein sollen), das Wladimir-Denkmal (unter Nikolaus I. errichtet; von Clodt), das Reiterstandbild Bogdan Chmelnizkijs (1873 errichtet) u. a.
Behörden. K. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Pilze I).....
z t^lIvelliua I^aäif0rmi3 (Taf. Mollusken)
^ Claytons Ofen (Taf. Mauersteine, Fig.8, 9)
l! - ^orfma chine (Taf. Torf. Fig. 6) . .
Olaaca mnxim^ Rom (Taf. Bankunst V, 5)
Clodt: Nossebändiger (Taf. Bildh. VIII, 8
|