Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Columba
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Colquhounbis Columbia |
Öffnen |
), Familie aus der Ordnung der Schlangen; s. Nattern.
Columba, Taube.
Columbānus, Heiliger, einer der ältesten Apostel des Christentums bei den Germanen, wurde um 540, nach andern um 550, in dem irländischen Distrikt Leinster (Lagenorum terra
|
||
81% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Colostomiebis Columbanus |
Öffnen |
, Durchschlag.
Columba (lat.), Taube.
Columba, Heiliger, geb. 521 in Irland, kam 563 nach der Hebrideninsel Jona und gründete daselbst ein Kloster, dessen Abt er wurde, verbreitete das Christentum unter den Pikten und bekehrte deren König Brudeus
|
||
41% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kolportierenbis Kolzow |
Öffnen |
, eine messerartige
Vorrichtung am Pflug (s. d.) zur Abtrennung des durch das Streichbrett zu wendenden Endstreifens.
Kolubrīne (frz. couleuvrine ), s. Feldschlangen .
Kolumbarĭum (lat., «Taubenschlag», «Taubenbehältnis», von columba
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182a,
Kreideformation |
Öffnen |
. Rhizopoden.)
Baculites anceps. (Art. Tintenschnecken.)
Chrysalinida gradata. (Art. Rhizopoden.)
Rhynchoteuthis Astieriana. (Art. Tintenschnecken.)
Exogyra columba. (Art. Muscheln.)
Ancyloceras Matheronianum. (Art. Tintenschnecken.)
Dentalina
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
nackten Schnabel ist afrikanisch. Die Wandertaube (s. d. und nachstehende Abbildung 2) ist nordamerikanisch. In Deutschland finden sich die Hohltaube (Columba venus L.) und die Ringel-, Holz- oder Kohltaube (Columba palumbus L.). Von der Felsentaube
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Löffelgans, s. Löffelreiher
Löffelreiher
Löffler, s. Löffelreiher
Marabu
Nachtrabe, s. Rohrdommel
Nachtreiher, s. Reiher
Reiher
Rohrdommel
Silberreiher, s. Reiher
Storch
Wasserochse, s. Rohrdommel
Tauben.
Columba
Dodo, s. Dronte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0234,
Erblichkeit |
Öffnen |
in eine und dieselbe wilde Stammform, die Felstaube (Columba livia L.) zurück. Die verschiedenen ererbten Eigenschaften zweier zur Fortpflanzung sich vereinigenden Individuen können sich in zweierlei Art vererben. Entweder die Eigenschaften des Mannes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
in München), Die Heimsuchung Mariä (Kunsthalle in Karlsruhe), Madonna (kath. Kirche zu Wiesbaden). Außerdem schuf er Entwürfe für Kirchenfenster (St. Columba und Gürzenich in Köln, Liebfrauenkirche zu Trier, Dom und Katharinenkirche zu Fürth, Votivkirche zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
gelegentlich Kennzeichen einer wilden Art auf, z. B. bei Tauben die Kennzeichen der Felsentaube (Columba livia), die deshalb als die Stammform unsrer zahllosen Taubenrassen angesehen wird. In der Regel handelt es sich nur um einen Rückschlag
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Tatubis Tauben |
Öffnen |
Tafel "Tauben"), Unterordnung der Taubenvögel (s. d.). Die große Holz-, Kohl-, Wald- oder Ringeltaube (Columba Palumbus L.), taubenblau, Kopf u. Brust rötlichblau, Hals grünlich und purpurn schillernd, an jeder Seite mit großem, weißem Fleck, Flügel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
Gesetzentwurf an dem Widerspruch des Oberhauses. Vgl. "Aussprüche über die Taube und den Taubensport", gesammelt von A. Engel (Guden 1888).
Taubenstößer, s. v. w. Habicht.
Taubenvögel (Tauben, Columbae), Ordnung der Vögel von mittlerer Größe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
Verwandtschaftsbeziehungen die einzelnen Ordnungen nur provisorisch aneinander gereiht werden können. Neuerdings sieht man auch in den Pinguinen eine den Carinatae gleichwertige Gruppe.
1) Taubenvögel (Columbae). Schnabel schwach, weichhäutig; Flügel mittellang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
der Druiden war sie heilig. 563 gründete der heil. Columba (s. d.) hier ein Kloster, und nach ihm erhielt das Eiland den Namen I Columbkill. Die Klosterschule blieb lange berühmt. Noch sieht man die Ruinen einer Kathedrale, eines Mönchs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
runder Turm, das Haus des heil. Columba und das mit Schnitzereien verzierte «Kreuz von K.» am Marktplatze erinnern.
Kelmis, s. Moresnet.
Keloīd (grch.), krankhafte, geschwulstartige faserige Verdickung der Haut und des Unterhautzellgewebes in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Pico de Teydebis Pictet |
Öffnen |
waren. Die südlichen P. erhielten bereits im
Anfang des 5. Jahrh, durch St. Ninian und
dessen Schüler, die nördlichen durch den berühmten
Columba (gest. 597) das Christentum. Der erste
ckristl. König der P. war Vrudeus (gest. 586). Unter
Nectan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
Patrick, Brigit and Columba" (Kalkutta 1877), "Togail Trói. The destruction of Troy" (ebd. 1881), "On the Calendar of Oengus" (Dublin 1880), "Saltair na Rann" (Oxf. 1883), "The Old-Irish glosses at Würzburg and Carlsruhe" (Hertford 1887), "The tripartite
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0288,
Londonderry (Marquiswürde) |
Öffnen |
. ist eine uralte Stadt (546 gründete Columba hier ein Kloster), 1613 wurde sie von Londoner Kaufleuten neu erbaut. Denkwürdig ist die Belagerung von 1690, welche sie sieben Monate lang unter Hauptpastor Walker und Major Baker gegen Jakob II. aushielt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
Brühler Straße A 3, 4
Buden-Gasse, Große E 5
Burgmauer-Straße F 4
Burgunder Straße A B 2
Cäcilien-Kirche, Sankt D 4
Chlodwig-Platz A 5
Colonia F 4
Columba-Kiche, Sankt E 4
Deutz D-F 7
Diözesan-Museum E 5
Dom und Dom-Kloster F 5
|