Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Compagniekolonne hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0463, von Compagnie bis Compagnon Öffnen
. Ein altital. Gedicht» (Bresl. 1883). Compagnie (frz., spr. kongpanjih), Kompanie, Gesellschaft, Genossenschaft, daher auch besonders soviel als Handelsgesellschaft. – Im Militärwesen heißt C. (s. auch Compagniekolonne) eine Fußtruppenabteilung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0732, von Feuergeister bis Feuerhaken Öffnen
Umwälzung der Grundlagen des F. hervor; die in Preußen zuerst angewendete Compagniekolonnen-Taktik (s. Compagniekolonne) schuf für die veränderten Verhältnisse des F. neue Formen, in denen die preuß. und deutsche Infanterie die zahlreichen Schlachten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0513, von Kolonisationsgesellschaften bis Kolophon (Ende) Öffnen
die Compagnien eines Bataillons in Linie hintereinander, so hat man die Compagniefrontkolonne. Die Normalaufstellung der deutschen Infanterie ist die Compagniekolonne (s. d.); durch verschiedenartige Zusammenstellung der vier Compagniekolonnen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Doppelhaken bis Doppelschlußmaschine Öffnen
. war z. V. die früher übliche "Kolonne nach der Mitte". Im jetzigen deutschen Exerzierreglement bezeichnet D. diejenige Formation des Bataillons, bei der seine 4 Compagniekolonnen zu je 2 neben- und hintereinander stehen. Doppelkreuz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0798, Einheit Öffnen
geändert, daß in dem Sinne der obigen Begriffserklärung nicht mehr das Bataillon, sondern vielmehr die Compagnie als taktische E. der Infanterie zu betrachten ist (f. Compagniekolonne). Trotzdemwird das Bataillon auch fernerhin in dem Sinne
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0618, Fechtart Öffnen
allmählich eine neue, das Schützen- gefecht mehr und mehr in den Vordergrund rückende Taktik, welche, zuerst in Preußen, zur Zerlegung der großen Bataillonskolonnen in die beweglichen Compagniekolonnen (s. d.) führt. Auch in dieser Be- ziehung