Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cronberg
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
603
Cronberger Eisenbahn - Croppenstedt
borige und neuerdings umgebaute Schloß erhebt,
dat(1890) 2500 E./darunter etwa 1016 Katho-
liken, Post zweiter Klasse, Telegraph, lintersteuer-
amt, Oberförsterei, neues Schul- und Ratbauo
|
||
51% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cronbergbis Cuba |
Öffnen |
282
Cronberg - Cuba
Baring (s. d., Bd. 2), Bruder des Lord Revelstoke und Vetter des Lord Northbrook, geb. 20. Febr. 1841, trat zuerst in die Armee ein, in der er zum Major aufstieg, war 1872-76 Northbroots Privatsekretär während dessen ind
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
. -nillja), span. Münze, s. Escudillo d'oro.
Coronini-Cronberg, 1) Johann Baptist Alexius, Graf von, österreich. Feldzeugmeister, geb. 16. Nov. 1794 zu Görz, trat 1813 als Kadett in das österreichische Pionierkorps, diente 1814 im italienischen Freikorps
|
||
23% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
602 Cromwell (Richard) – Cronberg
schließlich die Krone abgelehnt. Dafür wurde er noch einmal, diesmal vom Parlament, zum Lord-Protektor ernannt und 26. Juni 1657 pomphaft inthronisiert. Die
Versetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
wie die Sennesblätter als falsche
86QI13. benutzt werden. Zugleich geben sie samt den
Blumen eine blaue Farbe.
Coronilla (spr. -nillja), Münze, s. Escudillo.
Eoronun Cronberg, Franz, Graf von, österr.
Staatsmann, Sohn des Grafen Joh. Vapt. C
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Geroldbis Gerona |
Öffnen |
der Ortenau, residierten. Nach ihrem Aussterben (1634) wurden die heimgefallenen Lehen vom Kaiser den Grafen von Cronberg übertragen. 1705 fiel G. als österreichisches Lehen an die Freiherren von der Leyen, die 1711 Grafen, 1806 souveräne Rheinbundfürsten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
Afterklauen zwei verkümmerte Kronbeine. Schweine haben vier Kronbeine, von denen die der Afterklauen kleiner sind als die der vordern Klauen.
Kronberg (Cronberg), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis, am Taunus und an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
) Walther
Capistranus
Caprara
Chasteler
Clairfayt
Clerfait, s. Clairfayt
Collalto
Coronini-Cronberg
Cotignola
Crenneville
Csorich de Monte Creto
Dalibor
Dampierre
Daun, 1) W. Ph. L.
2) Leop. Jos.
Davidowich
Degenfeld-Schonburg
Drascovics
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
der Hess.
Ludwigsbahn, 15,84 kni auf die schon erwähnte
Kerkerbachbahn, 3,84 auf die Linie Immelborn-
Liebenstein der Werrabahn (s. d.), 9,62 km auf die
Oronberger Eisenbahn von Cronberg nach Rödel-
heim (s. Deutsche Eisenbahnen, Bd. 4, S. 1000
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
Lehrer waren. Seit 1863 wählte er Cronberg am Taunus zum Aufenthalt und unternahm von da größere Reisen, unter andern nach Paris, wo er zwei Jahre verweilte. 1871 siedelte er nach München über. Mit Vorliebe entnimmt er seine Stoffe dem Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Schrenckbis Schrift |
Öffnen |
und die Herzogin von
Leuchtenberg eine Auswahl seiner besten Werke. S. lebt teils in Paris, teils in Cronberg im Taunus.
Schreyvogel , Jos., Schriftsteller, geb. 27. März 1768 zu Wien, studierte daselbst und lebte dann, schriftstellerisch thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sodagranitbis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) |
Öffnen |
. der steile Dachberg. 1 km nordwestlich das Dorf Neuenhain mit eisenhaltigen Quellen; 4 km nördlich Cronberg (s. d.). – Bereits 1282 war S. mit dem nahe im SO. gelegenen Dorfe Sulzbach ein freies Reichsdorf unter Schutz und Schirm der Stadt Frankfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
, spätern Kaiser Friedrich Ⅲ., 25. Jan. 1858 im St. Jamespalast in London die Vermählung. Nach dem Tode ihres Gemahls (15. Juni 1888) nahm sie den Namen Kaiserin Friedrich an und residiert meist auf Schloß Friedrichshof bei Cronberg. V
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
, und folgte
seinem Vater nach dessen Tod 12. Mai 1893 in der
Negierung. F. ist seit 9. Aug. 1895 mit BaMdis,
Prinzessin zu Schaumburg-Lippe, geb. 2^. Mai 1873,
vermählt, die ihm 13. Mai 1896 einen ^ohn gebar.
Friedrichshof, Schloß, s. Cronberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
im Landkreis Frankfurt a. M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km nordwestlich von Frankfurt a. M., an der Nidda und der Linie Frankfurt-Homburg der Preuß. Staatsbahnen und der R.-Cronberger Eisenbahn (9,7 km), hat (1890) 4601 E., darunter 1589
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
. die Bezirke der Cronberger und Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn, dem Fundbureau zu Hannover die Bezirke der Georgs-Marienhütte, Hoyaer und Warstein-Lippstadter Eisenbahn, dem Fundbureau zu Magdeburg die Bezirke der Stendal-Tangermünder, Halberstadt-Blankenburger
|