Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cuevas
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
623
Cuevas - Cujacius
von mehr als 100 selbstverfaßten histor. Kunst-
romanzen, von denen die meisten Gegenstände der
alttlassiscken Geschichte und Mythologie und nur
einige wcnige vaterländische Stosse behandeln, durch
die Wahl
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
Bética" (Sevilla 1603; auch in Quintanas "Selecta", Madr. 1830-33) ist von geringer Bedeutung. Eine Gesamtausgabe von Cuevas Werken gibt es noch nicht; seine Romanzen finden sich in der "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 10 u. 16).
Cuevas de Vera
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
, die Provinzen, resp. Provinzhauptstädte mit gesperrter Schrift bezeichnet.)
Andalusien
Almeria
Cuevas de Vera
Dalias
Gador
Huescar
Mojacar
Velez-Rubio
Vera
Cadiz
Algeziras
Arcos de la Frontera
Chiclana
Conil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
; karrelieren, den Estrich mit Steinplatten belegen (s. Estrich).
Carreño (spr. -renjo), Don Juan C. de Miranda, span. Maler, geb. 25. März 1614 zu Avilez in Asturien, war ein Schüler des Pedro de las Cuevas und des Bartolomé Roman in Madrid
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
Santa Maria de las Cuevas übergeführt, und vermutlich erst hier erhielt der Sarg die Inschrift: "A Castilla y á Leon Nuevo Mundo dió Colon" ("Für Kastilien und Leon entdeckte Colon die Neue Welt"), welche sich auch im Wappen des Vizekönigs befand. K
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mexiko (Staat)bis Mexiko (Stadt) |
Öffnen |
, 8 Bde.); Derselbe, Documentos para la historia de M. (Mexiko 1853-57, 20 Bde.); Cuevas, Porvenir de M. 1821-51 (das. 1851-57, 3 Tle.); Lester, The Mexican republic, an historic study (New York 1878); Frost, History of M. (New Orl. 1882
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
. Majestätsverbrechen.
Perdurābel (lat.), ausdauernd; dauerhaft.
Perĕat! (lat.), er komme um! gehe unter! verderbe! (Gegensatz zu Vivat!).
Perēda, Antonio, span. Maler, geb. 1599 zu Valladolid, bildete sich bei Pedro de las Cuevas und nach den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
einer Lagune, deren Zugang durch die 50 km südöstlich von Veracruz gelegene Barre von Alvarado gesperrt wird, mit lebhaftem Verkehr und (1882) 5939 Einw.
Tlálpam (San Agostino de las Cuévas), hübsche Landstadt, 15 km südlich von Mexiko, am Fuß des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
große Gemälde für die Kartause von Santa Maria de las Cuevas. Philipp IV. ernannte ihn zum Hofmaler. Den Altar für die Kartause zu Jeres (jetzt im Museum zu Cadiz) malte er schon als solcher (1633). Im J. 1650 wurde er nach Madrid berufen. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
, span. Maler, geb. 25. März 1614 zu Aviles, gest. im Sept. 1685 zu Madrid, erhielt Unterricht in der Malerei bei Pedro de las Cuevas und Bartolomé Roman. Durch Velazquez wurde der talentvolle Künstler bei Hofe eingeführt und erhielt den Auftrag, den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
Valladolid beigesetzt, 1509
aber nach dem Kartäuserkloster Las Cuevas zu Sc-
villa übergeführt, wo ihm Ferdinand der Katholische
angeblich ein Denkmal errichtete mit der Inschrift:
"^
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Cepedas "Conmedia selvage", eine Theaterbearbeitung der "Celestina", Carvajals "Josefina" und Cuevas histor. Dramen; zur festen Form gelangte man aber erst, als im letzten Drittel des 16. Jahrh. Madrid,
|