Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cult
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
seien und das wahre Christentum mit den Aposteln und ihren Schülern aufgehört habe; sie fordern daher Trennung von
der Kirche und keine neue Kirchenbildung, nur Versammlungen, Assemblées de culte , und auch
kein pastorales Amt mehr
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kolportierenbis Kolzow |
Öffnen |
«Klassikern der exakten Wissenschaften», Nr. 41, ebd. 1893). Die Arbeiten K.s sind das Beste, was im vorigen Jahrhundert bezüglich der Frage der Sexualität
der Pflanzen geleistet wurde.
Kolter (vom lat. culter , Messer) oder Sech
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Florentina 0,100
Isop-Kraut Hyssopa officinalis 0,400
Iva-Kraut Iva moschata 0,400
Kopaiva-Balsam,Para Copaifera officinalis 45,000
" ostindischer Dipterocarpus turbinatum 65,000
Krauseminz-Kraut Mentha crispa 1,000
Kümmel-Samen,cult. Deutscher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
dem Titel: "Le ministère de l'instruction publique et des cultes depuis le 24 février jusqu'au 5 juillet" (Par. 1848). In der Nationalversammlung schloß er sich als Vertreter des Seinedepartements der republikanischen Linken an. Nach dem Staatsstreich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
observantur in gemmis antiquis" (Leiden, eigentlich Neapel 1771, 2 Bde. mit Kupfern), "Monuments de la vie privée des douze Césars, d'après une suite de pierres gravées sous leurs règnes" (Caprea 1780, mit Kupfern), "Mémoires du culte secret des dames
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
Ausg. 1801; deutsch von Hißmann, Leipz. 1777), worin er den Ursprung der Sprachen aus der natürlichen Fähigkeit des Menschen, die Artikulation der Organe zu verändern, erklärte, und "Sur le culte des dieux fétiches" (Dijon 1760; deutsch von Pistorius
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
1802), dessen Präsident er sogar wurde. Er starb 29. Sept. 1809 auf seinem Landgut in Is sur Til bei Dijon. Sein mit Spannung erwartetes, leider zur Parteisache gemachtes Hauptwerk: "L'origine de tous les cultes, ou
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Fêtierenbis Fetischismus |
Öffnen |
eines Fetisches. Das Wort Fetisch, durch de Brosses ("Du culte des dieux fétiches", Par. 1760; deutsch von Pistorius, Strals. 1785) zuerst im Umlauf gebracht, stammt von dem portugiesischen Feitico ("Zauber") her, das vom lateinischen facticius ("künstlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Martignybis Martin |
Öffnen |
von Bâgé le Châtel, wo er 18. Aug. 1880 starb. Er hat sich um die christliche Archäologie große Verdienste erworben und gab heraus: "Notice historique, liturgique et archéologique sur le culte de salute Agnès dans les premiers siècles" (1847); "De la
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mithridatbis Mithridates |
Öffnen |
dieser Mysterien Frohsinn und Lust, später rigoröse Strenge und Kasteiung. Aus dem ehemaligen Mithradienst haben sich noch Gebräuche in der armenischen Kirche erhalten. Vgl. Lajard, Recherches sur le culte public et les mystères de M. (Par. 1847-48, 2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
: "Guide des égarés" (Par. 1856-66, 3 Bde.). Außerdem sind hervorzuheben: "Réflexions sur le culte des anciens Hébreux"
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
durch Selbstmord ein Ende. Von seinen Werken erwähnen wir: "Essai sur l'histoire universelle" (1854; 3. Aufl. 1875, 2 Bde.); "De la liberté des cultes en France" (1858); "Essais de politique et de littérature" (1859-63, 3 Bde.); "Du rôle de la famille dans
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
Sonnenkämpfer. Vgl. Dupuis, L'origine de tous les cultes (Par. 1795, 3 Bde.; neue Ausg. 1835-37).
Sonnenlehen, ehedem Bezeichnung für Besitzungen, die in niemandes Lehen, vielmehr im vollen Eigentum der Besitzer standen, bei welchen aber die Sonne
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
cultes« (Par. 1826; deutsch, Leipz. 1843); »Discours sur quelques sujets religieux« (1831, 6. Aufl. 1862; deutsch, Hamb. 1856) und »Nouveaux discours, etc.« (4. Aufl. 1860); »Sur la séparation de l'Église de l'État« (Par. 1842; deutsch, Heidelb. 1845
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
, engl. Maler, geb. 18. Nov. 1785 zu Cults in der schottischen Grafschaft Fife, bildete sich seit 1799 auf der Akademie zu Edinburg und ging 1805 nach London, wo er, durch die Bilder: die Dorfpolitiker (1806), der blinde Fiedler
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
»Du culte des dieux fétiches« (Par. 1760) und »Traité de la formation mécanique des langues« (2 Bde., ebd. 1765; neue Aufl. 1801; deutsch, Lpz. 1777). Immer mit Sallust eifrig beschäftigt, hatte B. nach und nach über 700 Bruchstücke dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
.
vulioiäae, s. Stechmücken.
Culten (spr. köll'n), William, engl. Arzt, geb.
15. April 1710 zu Hamilton in der schott. Grafschaft
Lanark, studierte Medizin in Edinburgh, ward 1746
Professor der Chemie in Glasgow, 1751 Professor der
Pharmakologie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
333
Dioskurides - Dioxybenzole
zelte ältere Darstellungen (z. B. auf Münzen) zeigen die D. auch zu Pferde sitzend. Über die Darstellung von Polydeukes’ Sieg über Amykos auf der Ficoronischen Ciste s. d. – Vgl. Albert, Le culte de Castor et
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Erbendorfbis Erbfolge |
Öffnen |
, sofern sie den Erblasser während dieser Krank-
heit behandelt haben. Dies ist auch auf Kultusbeamte
(niini8ti'6 än culte) ausgedehnt. Das Vadische Land-
recht hat diese Vorschriften übernommen und im Satz
909a. hinzugefügt, daß auch diejenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
. Studien", Bd. 1, Gotha
1841); Gauß, Hu3.68ticm68 Nu1i6in6i6a6 (Kempen
1860); Sieroka, v6 ^i6M6i-o (Königsb. 1869);
Block, NuIl6IN01'6) 80ll Iivi'6 6t 83. l1octi'ill6 (Mons
1876); Gruppe, Die griech. Culte und Mythen (Lpz.
1887); Steinhart
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
"Jahresberichten über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft", Bd. 4, S. 1-144 und Supplementband 1886 fg. (Berlin); Fr. Back, Jahresbericht über die G. M. der J. 1886-90, Bd. 26 (ebd.); Gruppe, Die griech. Culte und Mythen in ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
cultes en France» (1858), «Quelques pages d’histoire contemporaine» (4 Bde., 1862), «Études sur les moralistes français» (1864 u. ö.), «Essai de politique et de littérature» (3 Bde., 1859‒63), «La France nouvelle» (1868 u. ö.) und seine Broschüre
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
4. Mai 1847 zu Clarens am Genfer See. Er schrieb: "Mémoire en faveur de la liberté des cultes" (Par. 1826; deutsch von Volkmann, Lpz. 1843), "Discours surquelques sujets religieux (Par. 1831 u. ö.; deutsch von Bonin, Bresl. 1847), "Essai sur la
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
).
Wilkie (spr. -kĭ), David, engl. Maler, geb. 18. Nov. 1785 zu Cults in der schott. Grafschaft Fife, studierte auf der Akademie in Edinburgh. Er zeigte frühzeitig besonderes Talent in der Darstellung von Scenen aus dem täglichen Leben. Nach seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Zeus (Fisch)bis Zeven |
Öffnen |
dieu, sur son culte et sur les monuments qui le représentent (2 Bde., Par. 1833); Overbeck, Beiträge zur Erkenntnis und Kritik der Zeusreligion (Lpz. 1861); ders., Kunstmythologie (besonderer Teil, Bd. 1, ebd. 1871; mit Atlas 1872-73); von Sybel
|