Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cuvette
hat nach 3 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
., desgleichen für F. Cuvier (s. Cuvier 2).
Cuvette (franz., spr. küwett), s. Küwette.
Cuvier (spr. küwjeh), 1) Georges, Baron von, Naturforscher, geb. 23. Aug. 1769 zu Mömpelgard, besuchte seit 1784 die Karlsakademie zu Stuttgart, ward Hauslehrer
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
’lahsch’), s. Bergbau (Bd. 2, S. 759 b).
Cuvette (frz., spr. küwétt), Waschbecken; bei Taschenuhren der innere Staubdeckel; in der Zahnheilkunde eine halbrunde Rinne zur Aufnahme des Wachses, womit der Abdruck des Kiefers genommen wird, um danach
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0239,
Kautschukkörper |
Öffnen |
, Cuvetten etc. etc.); bei 120 ° schmilzt sie zu einer dünnen Flüssigkeit; bei höherer Temperatur zersetzt sie sich ganz, liefert Benzol und ähnliche Destillationsprodukte; an der Luft verbrennt sie mit leuchtender Flamme. Gegen chemische Agentien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
-escarpe
Contre-garde
Contre-mine, s. Kontremine
Contre-pente, s. Glacis
Coupure
Couronnement
Couvre-face, s. Contregarde
Crémaillère
Créneaux
Crête, s. Feuerlinie
Crochet
Cunette
Cuvette
Decharge
Defensionskasematten
Defenslinie
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0184,
Guttapercha |
Öffnen |
für Flüssigkeiten überhaupt, um die zerbrechlichen gläsernen oder porzellanenen zu umgehen. In Laboratorien, bei Photographen etc. sind solche Wannen und Cuvetten häufig in Gebrauch. Treibriemen statt der ledernen, Laufschnüre an Drehbänken etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Künettebis Kunst |
Öffnen |
. Stiehle, Die Schlacht bei K. (Beiheft zum "Militärwochenblatt", Berl. 1859).
Künette (franz. cunette, cuvette), kleiner Wasserabzugsgraben auf der Sohle trockner Festungsgräben. Bei genügender Wassermenge auch als Hindernis dienend, erhält er dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
gemachten Spundwände in Bergwerken zum Abhalten des Wassers.
Küwette (franz. cuvette), im Festungsbau s. v. w. Künette (s. d.); bei Taschenuhren die innere Metallplatte, welche das Werk verschließt und vor dem Eindringen von Staub etc. verwahrt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
cuvette d'eau", 1838 die Posse "Monsieur de Coislin" mit großem Erfolg zur Aufführung. Seitdem lieferte er vier Jahrzehnte hindurch den Pariser Bühnen, hauptsächlich den Genretheatern, einen reichen Schatz von Lustspielen, Possen, Vaudevilles etc
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
Verfassung von 1875. Sie stand mit Boulanger in Beziehung, wenn sie auch keineswegs dessen radikale Tendenzen in kirchlichen Dingen teilte.
Cunette (frz., spr. künétt), auch Cuvette, Abzugsgraben für die Tagewässer auf der Mitte der Sohle
|