Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Döllinger, Maler
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Döllinger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
Geschichte Corsicas bis 1755, dem Todesjahr des Königs Theodor.
2) Kaspar David, Maler, geb. 5. Sept. 1774 zu Greifswald, bildete sich auf der Kunstakademie in Kopenhagen und kam 1795 nach Dresden, von wo er Studienreisen nach Rügen, Österreich, dem
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0654,
Thiersch |
Öffnen |
angenommenen Unterschied zwischen Nord- und Süddeutschland" (Münch. 1810) trat er für die angefeindeten Norddeutschen auf, in "Über Protestantismus und Kniebeugung in Bayern" (drei Sendschreiben an Döllinger, Marb. 1844) für seine protestantischen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
er in München ein meisterhaftes Porträt des Malers L. v. Hagn aus und begab sich 1867 von Florenz nach Spanien, von wo aus er dem Baron v. Schack einige der schönsten Perlen der Madrider Gallerie in Kopien sandte. Nach München zurückgekehrt, erregte
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
am Seminar auf Chalki und 1867 Lehrer und Direktor der «Großen Schule» im Phanar zu Konstantinopel. Er nahm 1875 als Abgeordneter seiner Kirche an den von Döllinger zu Bonn geleiteten Unionsverhandlungen teil, wurde in demselben Jahre Metropolit
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
Chaucers ein großes Verdienst. H. starb 28. Aug. 1859 in Putney. Eine Gesamtausgabe seiner "Poetical works" erschien London 1875. Sein Sohn Thornton H. gab 1862 die "Correspondence" des Vaters heraus.
2) William, engl. Maler, geb. 28. März 1790 zu London
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
). Die Gattin des Dichters ist die Malerin Sophie Szymanowska.
Lenau, s. Niembsch von Strehlenau.
Lenbach, Franz, Maler, geb. 13. Dez. 1836 zu Schrobenhausen (Oberbayern), lernte anfangs das Maurerhandwerk, wandte sich dann auf Anregung des Tiermalers
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
. Köstlin 1).
Reinick, Robert, Maler und Dichter, geb. 22. Febr. 1805 zu Danzig, war erst Schüler von Begas in Berlin, ging dann nach Düsseldorf und von da nach Italien und ließ sich später in Dresden nieder, wo er 7. Febr. 1852 starb. Als Maler
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Frommen erbaut.
Cornelifsen, Cornelis, s. Cornelisz.
Cornclissen, Jakob, Holland. Maler, früher
fälschlich Jan Walter van Assen genannt, lebte
m der ersten Hälfte des 16. Jahrh, zu Amsterdam
und zeigt sich in mancher Beziehung Lukas
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
) und «Rytmy narodowe» («Nationale Weisen», ebd. 1881) Gestalten der ältern poln. Geschichte in markigen Zügen, im «Album włoskie» ital. Eindrücke.
Lenau, Nikolaus, s. Niembsch von Strehlenau.
Lenbach, Franz von, Maler, geb. 13. Dez. 1836 zu Schrobenhausen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
erhielt sie 1889. Die Schule zerfällt in fünf Abteilungen: für Stempelgravieren und Ziselieren, für Bijouterie (Gürtlerarbeiten) seit 1885, für Zeichnen und keramisches Malen, für Glassteinschleiferei seit 1888 und für Ölmalerei ebenfalls seit 1888
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
und Baader, ward 1837 zum Priester geweiht, 1841 Dozent der Philosophie am Lyceum zu Freising, 1846 außerordentlicher Professor der Philosophie an der Universität München, wurde aber 1847 mit Döllinger, Lasaulx u. a. seiner Stelle enthoben und nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
. Dez. 1819 zu Immenstadt, studierte Theologie, wandte sich aber unter Döllingers Anleitung der Geschichte zu, trat 1852 in den Archivdienst und ward Vorstand des königlichen Archivs auf Schloß Trausnitz bei Landshut. Von eingehendem Quellenstudium
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
189
Kreling - Kremer.
Kreling, August von, Maler und Bildhauer, geb. 23. Mai 1819 zu Osnabrück, besuchte das dortige Ratsgymnasium und die polytechnische Schule in Hannover, ward mit 17 Jahren Schüler von Schwanthaler in München, ging aber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
von Döllinger und Reusch (Bonn 1887).
Belleme (1886) 2656 Einw.
Bellermann, 4) Ferdinand, Maler, starb 11. Aug. 1889 in Berlin.
Belleville, Departement Rhône, (1886) 2495 Einw.
Belley, (1886) 5221 Einw.
Bellini, 4) Vincenzo, Komponist. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
nähern sich: »Camp and studio« von dem Maler und Kriegskorrespondenten Irving Montagu; »Twixt old times and new« von Baron de Malortie; »Glances at great and little man« von Paladin, der vieles gesehen und verständig beobachtet hat; »The marriages
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
); Th. Hodgkin, The dynasty of Theodosius (Oxford 1889).
Arcaguolo (spr. arkanj-), florent. Maler, s. Orcagna.
Arcana, Mehrzahl von Arcanum (s. d.).
Arcandisciplin (lat. arcāni disciplīna), Geheimlehre, seit dem 17. Jahrh. Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
Ausbildung wandte er sich nach Deutschland, wo er unter Döllinger in Würzburg sich mit vergleichender Anatomie beschäftigte und wo die Bekanntschaft mit Nees von Esenbeck auf seine geistige Richtung von großem Einfluß; wurde. Seit 1817 unter Burdach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
. 1887),
"In der Hochflut" (2 Bde., ebd. 1887), "Charaktere"
(2 Bde., ebd. 1888), "Vorurteile" (2 Bde., ebd.
1888), "Nach Glück" (3 Bde., ebd. 1889), "Entartet"
(2 Bde., ebd. 1889) u. a.
Friedrich, Harald, Maler, geb. 14. April 1858
in Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
. gehörte zu den eifrigsten An-
wälten des Nnfehlbarkeitsdogmas, zu dessen Ver-
teidigung er unter anderm schrieb: "Anti-Ianus"
(Freib. i. Vr. 1870: gegen Döllingers "Ianus"),
"Kritik der von Döllingerschen Erklärung vom
28. März 1871" (ebd. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
. 1854), «Lehrbuch der Hebammenkunst» (5. Aufl.,
ebd. 1855).
Jörg , Joseph Edmund, ultramontaner Politiker, geb. 23. Dez. 1819 zu Immenstadt im Algäu,
absolvierte die theol. Studien in München, ward aber durch Döllinger zum histor. Fach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Planimeterbis Plötzkau |
Öffnen |
von der Sonne ist 2^,>.mal so groß als die
kleinste), die geringste Ercentricität Gz) Chicago (die
größte Entfernung ist nur um ^?u größer als die
kleinste). Die größte Neigung gegen die Erdbahn bat
Pallas (34° 42'), die kleinste (ch'Massalia i0°41
|