Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dübelung
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Dubarrybis Dublette |
Öffnen |
Brissots in Verbindung trat, ließ sie Robespierre 6. Dez. 1793 guillotinieren. Die unter ihrem Namen erschienenen "Mémoires" (Par. 1830, 6 Bde.; neue Ausg. 1857) sind unecht. Vgl. Vatel, Histoire de Mademoiselle D. (Par. 1882-84, 3 Bde.).
Dübel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Dielenkopf
Dübel
Entlastungsbogen
Entrelacs
Entresol
Erdbogen
Erker
Estrade
Estrich
Extrados
Facade
Fach
Fase
Fenêtrage
Fenster
Festons
Firste
Fleuron
Frontispice
Fronton
Fußboden
Galerie, s. Gallerie
Gallerie
Garde-fou
Gebinde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
sog. Tientje)
berechnen. Dann ist es ^ 16,874 Pf. (S.auchStüber.)
Dübel (Dippel,Dibbel, Döbel), auch Dol-
len, Bezeichnung für cylindrische oder wenig ver-
jüngt zugeschnitzte Holzpflöcke, welche in eine, in die
Mauer oder überhaupt in Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
die Balken eng
aneinander, werden mit ihren Enden auf Mauerlatten aufgekämmt und unter sich durch hölzerne oder eiserne Dübel verbunden, deren
Entfernung 1 bis 1, 50 m beträgt. Sie bilden D. und Fußboden zugleich, erfordern aber viel Holz und
starke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Formonitrilbis Formosa (Insel) |
Öffnen |
oben befindet, und durch die beiden am Kopfe der Ständer befindlichen Schrauben in dieser Lage festgehalten. Dann wird der Formkasten
(ebenfalls in umgekehrter Lage als in der Abbildung) darauf gesetzt, durch Dübel, mit Keilen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
Hängestreben sind durch hölzerne Dübel und schmiedeeiserne Bolzen miteinander zu verbinden.
Hängezeug , s. Hängekompaß .
Hangö , finn. Hankoniemi , Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0307,
Steinverbände |
Öffnen |
oder dünnflüssigem Cement. Der mechanische Verband durch Klammern, Dübel u.s.w. erfordert eine feste Verbindung dieser Hilfsmittel mit dem Stein, wozu das sog. Vergußmaterial dient, welches aus Blei, Asphalt, Cement, Schwefel oder Gips besteht.
Beim
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Verlängerungszettelbis Verlobung |
Öffnen |
, das durch eisernen Dorn (Dübel), eiserne Ringe, eiserne Schienen und Muffe oder Schuh erfolgt, wird nur für V. der Pfähle eines Pfahlrostes angewendet.
Verlängerungszettel am Wechsel, s. Allonge.
Verlassenschaft, soviel wie Nachlaß (s. d. und Erbschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Marko Wowtschokbis Markstrahlen |
Öffnen |
der erhaltenen festen Punkte (in der Grube markiert durch Jahrtafeln, Dübel, Kreuze u. s. w.) und Linien in die Vertikalebene, Saigerebene, giebt einen Saigerriß, zum Teil identisch mit Längenprofil; die Projektion auf die dazu rechtwinklig stehende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
werden mit den Schwellen durch eiserne Nägel oder Schrauben verbunden, vielfach auch durch Holznägel (Dübel). Fig. 8 b zeigt die Verbindung von Stuhlschienen durch Laschen, sowie die Stühle von der Seite. Zur Befestigung der breitfüßigen Schienen (s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
in den obern Rand eines Boots als Stützpunkte für die Riemen (Ruder) beim Rudern. Auch s. v. w. Dübel.
Dollfus, 1) Johann, Industrieller, geb. 25. Sept. 1800 zu Mülhausen im Elsaß, führte bald die Oberleitung des bedeutenden väterlichen Geschäfts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0064,
Faß |
Öffnen |
gebohrt. In heutiger Zeit werden im Großbetrieb die einzelnen Teile der Arbeit mehr oder weniger auf Maschinen vorgenommen, so das Hobeln der Dauben und besonders der geraden Böden, das Zusammenfügen der einzelnen Bodenstäbe mittels Dübel, das Rund
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
, aber weniger tief eingreifenden Stücken oder Läufern abwechseln, und Mörtel oder Bleiplatten als Verbindungsmittel, welche, besonders bei stark beanspruchten Mauern, wie bei Brückenpfeilern, überdies noch durch Klammern (s. d.) oder Dübel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0375,
Straßenbau |
Öffnen |
sie vor dem Versetzen in heißen Teer. Eine Verbindung der Klötze durch hölzerne Dübel ist wenig üblich. Holzpflaster ist in der Anlage eher billiger als Reihenpflaster, scheint aber bei starkem Verkehr sehr zu leiden. Es bewirkt ein geräuschloses Fahren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
ist eine gelbe, eigentümlich riechende, flüch-
tige Flüssigkeit. Er ist sehr reaktionsfähig und
lauscht die beiden Stickstosfatome sehr leicht gegen
andere Atome oder Atomgruppen aus.
Dib, s. Hunde.
Dibbel, Holzzapfen, s. Dübel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Diplomprüfungenbis Dippel |
Öffnen |
Samengewinnung kultiviert: Sommerlevkojen 300000, Herbst- und Winterlevkojen 90000, Goldlack 36000, Cinerarien 15000, Calceolarien 5000, Nelken 5000, Chinesische Primel 80000.
Dippel (Holzpflock), s. Dübel.
Dippel, Joh. Konr., religiöser Schwärmer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
, Holzpflock, s. Dübel.
Döbel (3 |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
Bodenaus gleiche-und Füge-
maschine sauber bearbeitet und dann durch Dübel
zusammengefügt, worauf der Boden noch auf der
Bodenabrundemaschine gerundet und am
Rande abgefalzt wird. Die zur Aufnahme der Böden
dienenden Furchen (Krösen, Zargen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Gas- und Wasserwerks-Berufsgenossenschaftbis Gateshead |
Öffnen |
:
1 Stück 100 mm 9,00
1 " 50 " 3,00
1 " 40 " 2,50
12) Gußeiserne Hahngehäuse:
a. ovale mit Deckel 3,00
b. sechseckige mit Holzklotz und Ring 6,50
13) Küchenausgüsse, gußeiserne emaillierte, mit hoher Rückwand, inkl. Eingipsen der Dübel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
Zähne ineinander greifen
und verfchraubt sind (verzahnte Balken) oder durch
kleine Hölzer (Dübel) zwischen Schrauben verbun-
den sind (Dübelbrücken, verdübelte Träger). 3) Git-
terbrücken. Man unterscheidet hier mehrere Sy-
steme, bei welchen zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
der Hölzer ge-
brauchten Dübel (s. d.); auch die in der Schuh-
macherei verwendeten Holzstifte (s. d.).
Holznaphtha, s. Holzgeist.
Holzöl, soviel wie Gurjunbalsam (s. d.). Außer-
dem bezeichnet man als H. auch den bei der trocknen
Destillation
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
, daß
sie entweder für sich allein oder mittels besonderer
Vefestigungsteile (Dübel, Nägel, Schrauben, Bol-
zen, Klammern) den auf ihre Trennung wirkenden
Kräften widersteht. Man unterscheidet bezüglich der
Richtung, in welcher die Hölzer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Sprengwirkungbis Sprichwort |
Öffnen |
Bohlenbelag der Brückenbahn trägt. Bei größern Spannweiten werden mehrere Sprengböcke ineinander geschoben (wie z. B. in Fig. 3), so daß die Spannriegel derselben aufeinander liegen und durch eiserne Bolzen und hölzerne Dübel miteinander befestigt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Steinmerlebis Steinmetzarbeiten |
Öffnen |
der Dübel u. s. w. ist in die Einheitspreise einzurechnen, während die Kosten der Rüstungen nur dann extra zu berechnen sind, wenn sie nicht schon bei den Maurer- und Zimmerarbeiten vorgesehen sind. Desgleichen sind alle zum Versetzen von S. erforderlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
(Mörtelverband), während auf mechan. Weise durch Klammern, Anker, Bolzen, Dübel die Mauern unter sich oder mit andern Konstruktionsteilen fest verbunden werden, was man als den mechanischen Verband bezeichnet.
Bei dem Ziegelverband gelten die Regeln
|