Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dante-Gesellschaft
hat nach 22 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
. stehen in Nanuccis "Manuale della letteratura Italiana del primo secolo" (4. Ausg., Flor. 1883).
Dante-Gesellschaften, Vereine von Gelehrten und Gebildeten, die sich zum Zweck setzen, die Kenntnis von Dantes Werken zu verbreiten. Es bestehen
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Deutsche Dampfschiffs-Reedereibis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
, Surabaya, Batavia und Singapur unterhielt, aber als zu wenig einträglich Anfang 1892 eingestellt wurde. Die Linie besitzt 15 Schiffe mit 32000 Brutto-Registertonnen.
Deutsche Dante-Gesellschaft, s. Dante-Gesellschaften.
Deutsche Eisenbahnen. (S
|
||
79% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
, die sich in mehreren Sammlungen, namentlich in den "Poeti del primo secolo della lingua italiana" (Flor. 1816, 2 Bde.) und in "Raccolta di rime antiche toscane" (Palermo 1817, 4 Bde.), abgedruckt finden. Vgl. Nina.
Dante-Gesellschaft, s. Dante
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Witte (Pieter de)bis Wittelsbach |
Öffnen |
. 1879). Auch die Anregung zu der Deutschen Dante-Gesellschaft (s. Dante-Gesellschaften) ging von ihm aus. Außerdem schrieb er noch "Alpinisches und Transalpinisches" (Berl. 1858).
Witte, Pieter de, auch Peter Candid genannt, vläm. Maler und Bildhauer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0143,
Böhmer |
Öffnen |
). Mit Giesebrecht gab er 1864-65 die Zeitschrift "Domaris" heraus. Als Schriftführer der Deutschen Dante-Gesellschaft gab B. ferner mit Witte die drei ersten Bände des "Jahrbuchs" derselben heraus (Leipz. 1867-70), die auch Beiträge von ihm enthalten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
). Die unter dem Protektorat des Königs von Sachsen gegründete deutsche Dante-Gesellschaft hat W. zum eigentlichen Urheber. - Sein Sohn Hermann W., geb. 12. Nov. 1833 zu Breslau, Professor der Rechte in Greifswald, wo er 26. Jan. 1876 starb, schrieb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
erklärte, und der Abhandlung »Dante und seine Meister«, im »Jahrbuch der Deutschen Dante-Gesellschaft«, Bd. 4) veröffentlichte er: »Ideen zu einer philosophischen Wissenschaft des Geistes und der Natur« (Husum 1865); »Welt und Weltzeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
der Deutschen Dante-Gesellschaft» (Lpz. 1867‒70), auch über Dantes Schrift «De vulgari eloquentia» (Halle 1868). 1871‒85 gab er die «Roman. Studien» heraus; ferner die altfranz. Rolandsdichtung («Rencesval», Halle 1872) in einem eigenen phonetischen System
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
noch ungedruckten
Hauptwerke, dem Kommentar zu Dantes «Divina Commedia» , sind zahlreiche Proben in ital. Zeitschriften
und im «Jahrbuch der deutschen Dante-Gesellschaft» erschienen.
Gi uliani (spr. dschu-) , Mauro, Musiker, geb. 1796
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
1896). Eine kritische Gesamtaus-
gabe von Dantes sämtlichen Werken hat die ital.
Dante-Gesellschaft in Angriff genommen. Als erster
Band ist die Schrift "1)6 v^I^ari oio^nkutiH", be-
sorgt von Professor Pio Rajna, erschienen (Flor.
1896), welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
L umfassende
Band erschienen (Mail. 1896). Eine möglichst voll-
ständige DanwBibli ographie bereitet die ital. Dante-
Gesellschaft vor. Als Grundlage dazu sollen ein-
zelne Lokalbiographien dienen, wovon bis jetzt
zwei erschienen sind: Natoli
|