Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amen
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ambosbis Ammihud |
Öffnen |
, siehe ihre Weise an und lerne, Sprw. 6, 6.
Die Ameise, ein schwaches Volk, dennoch schaffen sie im Sommer ihre Speise, Sprw. 30, 25.
Amen
§. 1. Es ist ein hebräisches Wort und bedeutet so viel als ja, es ist gewiß, es bleibt dabei, es sei also
|
||
97% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
456
Amelkorn - Amentaceen.
Amelkorn, s. Spelz.
Amelungen, s. Amaler.
Amen (hebr.), ursprünglich eine Bekräftigungsformel, s. v. w. wahrlich, so ist es. Nach dem Gebrauch des Alten Testaments wurde das A. stehende Formel der Aneignung
|
||
73% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
, die Hebung des gesamten Kräftezustandes bezweckende.
Amens (lat.), sinnlos, unsinnig.
A mensa et thoro (lat.), vom Tisch und Bett (geschieden; s. Scheidung von Tisch und Bett).
Amentaceen, Ordnung aus der Gruppe der Dikotyledonen
|
||
73% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ameisenschweinebis Amenie |
Öffnen |
(s. d.) stammte. Simrock faßte in seinem «Amelungenlied» Neudichtungen mehrerer der gotischen, besonders der Dietrichsage angehörigen poet. Stoffe zusammen.
Amelunxborn, ehemalige Cistercienserabtei bei Stadtoldendorf (s. d.).
Amen, ein hebräisches
|
||
62% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
.
Hiërothet (griech.), Anordner des Gottesdienstes.
Hiërotik (griech.), Lehre vom Heiligen, von der Heiligung.
Hierro, Insel, s. Ferro.
Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen!, Worte, mit welchen Luther nach
|
||
50% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
4
Altar - Aufhören.
Altar. (S. 43, Zusatz § 10.) Sich halten zu dem Altar Gottes, Ps. 36, 6.
Alter. Dein Alter sei wie deine Jugend, 5 Mos. 33, 35.
Von Alters. Wie vor Zeiten, von Alters her, Jes. 51, 9.
Amen. Alle Gottesverheißungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Waffen 1070a. Wachsamkeit 1069a. Sieg Christi 904a. Teufel ausgeworfen 115 a.
Siebente Bitte. Erlösung 355b. Uebel 995a. Elend 308a. Schwachheit 883b. Trübsal 990b. Thränen 970a. Tiefe 973b. Ungeduld 1004b. Trost 988a. Amen 46a.
Viertes Hauptstück
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Hierologie
Invokation
Katechisiren
Kirchweihe
Kollekte
Konsekration
Psalmodie
Responsorien
Salmo
Segen
Predigt
Casualia
Homilie
Kanzelberedsamkeit
Kasualpredigten
Kontroverse
-
Christmesse
Gebet
Amen
Embolus
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören |
Öffnen |
der Privilegien der Stadt, in der sie leben oder geboren sind. (Joannes de Bombellis. consil. venditio introitus commercii, et in consilio Christi nomine amen). Die alten Satzungen der Ulmer enthalten, daß nur drei Juden mit bezeichneten Knechten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
: und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus Christus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitt' für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unsers Todes. Amen!" Als dem Vaterunser gleichgestelltes Laiengebet kommt das A. mit dem erweiterten Mariendienst seit dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
†tris et Fi†lii et Spiritus † Sancti. Amen!" Darauf gibt er dem Gefirmten mit den Worten: "Pax tecum" einen gelinden Backenstreich, um ihn an Jesu Passion zu erinnern und auf die Leiden um des Glaubens willen hinzuweisen. Bei der F. sind die Paten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Hyacinthbis Jach |
Öffnen |
Schüler, 1 Tim. 1, 20. 2 Tim. 2, 17.
Ja, s. Amen
Ist a) ein Vejahuugs-, Matth. 9, 28. c. 11, 9. c. 13, 51. Joh. 21, 16. ;c. b) ein Bekräftiguugs-wort, Luc. 11. 51. c) beides zugleich, Offb. 1, 7. Paulus, 2 Cor. 1, 17. hatte kein falsches, wankel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
Blätter; dasselbe gilt anch
von den Stengeln, den Blüten, Früchten und Sa-
men; so sind z. B. die Samen der
Baumwollstaude mit dichtem Haar-
überzug verschen, ebenso die ^amen
mehrerer Asklcpiadeen, während bei
den meisten andern Pflanzen die Sa
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erzogen wurdest
"Hatten Sie denn nie andere Ansichten als Ihr Mann, man kann doch nicht immer zu allem ja und Amen sagen." Wie ängstlich wartete mein liebes Bräutchen auf Antwort. "Ich will Dir ein Beispiel er-
zählen: Als die Kinder klein waren, 12
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
und ward sein treuester Gefährte. Er wandelte seinen
eigentlichen N amen Abd el Kaaba in Abdallah um und erhielt dann, als Mohammed seine Tochter Aischa, eine Jungfrau,
zur Gattin genommen, den Namen A. (d. h
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
aus einem viereckigen, mit ziemlich starken, biegs amen Ruten
durchflochtenen Rahmen von festem Holz besteht und
von zwei Pferden oder Ochsen über den Acker gezogen wird, wobei sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
Gott, Chem, welchen die spätern Griechen auch wohl Min (von Amen) nannten und mit ihrem Pan verglichen. Unter den in Oberägypten verehrten weiblichen Gottheiten tritt besonders die Göttin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
deutschen Ländern des vom Papst Benedikt XIII. 1728 empfohlenen Grußes: "Gelobt sei Jesus Christus!", welcher mit dem Gegengruß: "In Ewigkeit, Amen!" erwidert wird. In der neuern Gesellschaft ist die Abschiedsformel von der ersten Begrüßung gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
Spiritu sancto in saecula saeculorum) und dem spätern Zusatz: "so wie es war im Anfang, jetzt und in Ewigkeit. Amen". Die große D. (doxologia major) ist eine Ausführung des englischen Lobgesanges Luk. 2, 14; zu ihr gehört auch das Trishagion. Vgl. Gloria
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
hatten, nahmen sie die Stadt wieder ein.
Evovae (Euouae), ein aus den sechs Vokalen der beiden Wörter seculorum amen gebildetes Wort, mit welchem das dem Psalmengesang der katholischen Kirche gewöhnlich angehängte Gloria patri etc. beschlossen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gebetbücherbis Gebhardt |
Öffnen |
Dimensionen. Das eingeschlossene Gebet ist ausnahmslos von sechs Silben und lautet: "Om mani padme, hum" ("das Kleinod im Lotus, Amen"); die Sprache ist tibetisiertes Sanskrit. Der Text ist mittels Holzblöcken, am liebsten in Rot, aufgedruckt und in jedem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
Schluß der dem Introitus angehängten kleinen Doxologie "Gloria patri et filio et spiritui sancto sicut erat in principio et nunc et in secula seculorum amen" (vgl. Evovae). - In der Astronomie heißt tropisch auf den Tierkreis bezüglich;
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)..........
Efelshuf (Schwert).........
Esclsrückenbogen, Fig. 18, 26 u. 29 . .
Eskimo (Ta?. Amen lan. Völker, Fig. 3 u.4)
Espe (Tafel Pappel)......' . .
Espingole.............
Essen,'Stadtwappen.........
Eßlingen, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
von Gras-vmen für den Verkauf bei den meist hohen Preisen derselben für manche Gebiete sehr vorteilhaft. Bei geringem Samenbedarf begnügt man sich mit dem Absanimeln der .Gras^amen v.:)n Wiesen. Größere Samenmengen können dagegen von den Kleegras-saaten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Avempacebis Aventurin |
Öffnen |
Todes, Amen.» Durch Anschlagen der Glocken (Angelus- oder auch Ave-Läuten genannt, s.
Angelus ) soll, einer Verordnung Johanns XXII. von 1326 gemäß, jeder Katholik diesen Gruß morgens,
mittags und abends je dreimal zu beten aufgefordert werden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bruchbandbis Bruchsteine |
Öffnen |
stehen in der Entstehungszeit und an künstlerischem Werte der "Normannenzug" und die Ballade "Schön Ellen" am nächsten, neben ihnen eine Reihe kleinerer Arbeiten ("Jubilate-Amen", "Birken und Erlen", "Salamis", "Römischer Triumphgesang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
mit einem Kinde, in die Kirche geführt
wurde. Damit wurde allerlei Unfug verbunden;
so wurde bei der Messe.(Eselsmesse) Ja statt
Amen geantwortet und statt des 1w missa 68t
wurde Hinham gesungen. In Deutschland wurde
vielfach am Palmsonntag bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
^amen, felten, wie die Oliven, im
Fleisch der Früchte. Bei den Tieren findet sich das
Fett hauptsächlich im Zellgewebe, so unter der Haut,
in der Umgebung der Gedärme, zwischen den Mus-
keln, in den Knochen, in fein verteiltem Zustande
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
und geht ein sehr viel größerer Teil zu
Grunde als von den sich schnell entwickelnden Eiern
der im Sommer laichenden Arten. Da die Befruch-
tung der Fischeier oder des Rogens durch die ^amen-
flüssigkeit oder Milch der männlichen Tiere erst nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
in Chelsea fungiert hatte, führte er im Auf-
trage der Ostindischen Compagnie 1853-56 eine
neue Reise aus und wurde bald nach seiner Rückkehr
von der amerik. Regierung aufgefordert, für sie die
^amen des Theestrauchs und anderer Pflanzen in
China
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Gefundene Sachenbis Gegenbuch |
Öffnen |
diefe Neigung zur Umbildung
der Staubgefäße in Blumenblätter am entfckieden-
sten ausgefprochen ist, fodaß sie nach und nach und
immer wieder durch Aussaat solcher ^amen bis zu
einem gewisfen Grade sich befestigt und gleichzeitig
die Füllung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
Bundesgruß: Gelobt fei Jesus
Christus!, der mit: In Ewigkeit! Amen! erwidert
wird. Der Bergmann grüßt mit: Glück auf!
In der Türkei kreuzt man beim G. die Hände
auf der Brust und beugt sich mit dem Kopfe. Der
Araber ruft dem ihm Begegnenden N8-3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
.), Einführer, Anordner heiliger Bräuche.
Hiërōtik (grch.), Lehre von der Heiligung.
Hierro (spr. iér-), span. Name der Insel Ferro.
Hier steh’ ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen! soll Luther am Schluß seiner Verteidigungsrede
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Landesvaterbis Landesverteidigungs-Kommandant |
Öffnen |
- >
1'amen Verteidigung ihrer ständischen Rechte mit- >
einander abschlössen. Das Bündnis erlangte wieder- !
holt landesherrliche Bestätigung und kaiserl. Aner- l
tennung. 1621 und 1663 widersprachen die meck-
lenb. Stände mit Erfolg den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
Rede und Gegenrede die Worte beigefügt haben: «Hier steh’ ich, ich kann nicht anders,
Gott helfe mir! Amen!»
L. verließ 26. April Worms zunächst unbehindert, aber unter so unzweideutigen Vorzeichen des ihm von
seinen Feinden drohenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Norddakotabis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
412
Norddakota - Norddeutscher Bund
kriege gegen England nahm N. energischen Anteil.
1776 gab es sich eine Verfassung, die 1835 amen-
diert wurde. Beim Ausbruch des Bürgerkrieges
schloß sich N. erst 20. Mai 1861 den Konföderierten
Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
^i 8itu, civitHttt, V>0t6Iiti^ tiit 6V81'^i<"U0
lFrankf. a. M. 1829).
Slzucker, s. ^liieo^ace^^ium.
Om, ein in der brahmanischen Liturgie und im
nördl. Buddbismus besonders heilig gehaltenes
Wort letwa mit unserm Amen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
N amen
Judäa (s. d.). Der kaiserl. Statthalter wohnte in Cäsarea. Seit Hadrianus kam der Name Syria P. auf, seit Severus der
kürzere P. Um 300 wurde eine andere Einteilung vollzogen. P. prima umfaßte das Westjordanland
südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
. Durcb
Handelskolonicn dehnte sich ihr Einfluß auch auj
die nördlichern Teile Arabiens aus. Die S< aMen
als wohlhabendes und üppiges Volk, dies ist aucb
aus der biblischen Erzählung von der Königin von
8<^i6d5. (Saba), der Zeitgenossin Salomos
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
Pausen im Ge-
sänge. Da es meist am Ende einer Strophe oder
eines Psalms steht, so hat man sich gewöhnt, es wie
Amen im Sinne von "Punktum!" oder "abgemacht!"
5b1a.oke, s. Haisische. ^zu gebrauchen.
Selachier, s. Knorpelsische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Selbstzahlerbis Selen |
Öffnen |
, Selensilberblei, häufiger in geringen Mengen in
natürlichen Sulfiden, z.B. in vielen Schwefelkiesen, gefunden worden, von denen aus es bei ihrer Verwendung zur Darstellung von engl. Schwefelsäure in den
Schlamm der Bleikammern gelangt. Seinen N amen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
das Kleinod im Lotus, Amen.» Es ist dies die Dhâraṇiformel
des Avalokiteçvara und mit dem Siege der gelben Kirche das am weitesten verbreitete Gebet. Über die Bedeutung und Wirkung der einzelnen Silben dieser Dhâraṇi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
Bleistiftindustrie und ihre Ar-
beiter in Vergangenheit und Gegenwart (ebd. 1895).
Nutzbohnenkaffee, die gerösteten ^amen der
Erdnuß is. ^rackis, Bd. 1), ein Kaffeesurrogat.
*Nutation, s. Präcesswn.
,5">
^beraula, Marktflecken im Kreis Ziegenhain
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
.
Das sagt Amen, der treue und wahrhaftige Zeuge, der Anfang der Creatur GOttes, Offb. 3, 14.
Anfangen
Wenn eine gewisse Ordnung zwischen verschiedenen Dingen gemacht und einem vor dem andern der Vorzug gegeben wird. Den Anfang machen.
Zu derselben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
Namen unsers HErrn IEfu Christi, Eph. 5, 20.
Und da die Thiere gaben Preis und Ehre und Dank dem, der da auf dem Stuhle faß, der da lebet von Ewigkeit zu Ewigkeit, Offb. 4, 9.
Amen, Lob und Ehre, und Weisheit, und Dank, und Preis, und Stärke (gebühret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
verlästert werben über dem, dafür ich danke? 1 Cor. 10, 30. Wenn du aber segnest im Geist, wie soll der, so anstatt des
Laien steht, Amen sagen auf deine Danksagung? sintemal
er nicht verstehet, was du sagest, i Cor. 14, 16. Daß ihr reich seid
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
es durch die Zueignuug des Verdienstes Christi im wahren Glanben, aber nicht von uns selbst. V) Vollführen, ausführen.*
Verflucht fei, wer nicht alle Worte dieses Gesetzes erfüllet, daß er darnach thue, und alles Volk soll sagen: Amen, 5 Mos.
27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
; und alles Volk soll sagen: Amen, 5 Mos.
27, 26. Und laß das Buch dieses Gesetzes nicht von deinem Munde
kommen, sondern betrachte es Tag und Nacht, Iof. 1, 8. Denn sie übergehen das- Gesetz, und ändern (Mnttli. 15, 6.)
die Gebote
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
(zu bezeugen, ihm gehöre der Til ' nicht dem Antichrist), Offb. 19, 16.
Amen ja, komm, HErr Jesu, Offb. 22, 20.
8- 2. In der Weissagung von Christi Leiden, Ps. 16, 2. heißt es: ich habe gesagt zu dem HErrn (du, meine Seele, hast GOtt zugesagt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
in seinem ganzen Hause, Ebr. 3, 2.
Das saget, Amen, der treue und wahrhaftige Zeuge, der Anfang der Creatur GOtteZ, Offb. 3, 14.
z. 3. Vsn Menschen, Neh. 13, 13. Glaubwürdig, als ein erleuchteter und zum Kirchennnterricht bestellter Apostel, 1 Cor. 7, 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Verfangenbis Verfluchen |
Öffnen |
Gesetzes erfüllet, daß er darnach thue. Und alles Volk soll sagen: Amen, v. 26. Gal. 3, 10.
Verflucht wirst du sein in der Stadt, 5 Mos. 28, 16. dein Korb, v. 17. die Frucht deines Leibes, v. 13. wenn du eingehest, und verflucht, wenn du ausgehest, v. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
Vätern geschehen, Röm. 15, 8.
Denn alle Gottesuerheißungen sind Ja in ihm, und sind Amen in ihm, GOtt zu Lobe durch uns, 2 Cor. 1, 20.
Ist denn das Gesetz wider GOttes Verheißungen? Das sei ferne! Gal. 3, 21.
Seid ihr aber Christi, so seid ihr ja
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
) die Wahrheit ist nicht in ihm, Joh. 8, 44.
7) So wir sagen, wir haben keine Sünde, so verführen wir uns selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns, 1 Joh. 1, 8.
Wahrlich, s. Amen
Wahrlich, es ist eitel Betrug mit Hügeln und mit Bergen, Ier.
3, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1092,
Weisheit |
Öffnen |
hat die Erde durch Weisheit gegründet, Sprw. 3, 19. 20. Ier. 10, 12. c. 51, 15.
Denn sein ist beide Weisheit und Stärke, Dan. 2, 20.
O welch eine Tiefe des Reichthums beide der Weisheit und Erkenntniß GOttes, Röm. ii, 33.
Amen, Lob und Ehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
und Gebieter den Völkern, Esa.
55, 4.
Von IGsu Christo, welcher ist der treue Zeuge, und Erstgeborne
von den Todten, Offb. i, S. Das saget Amen, der treue und wahrhaftige Zeuge, der Anfang
der Cr-atur GOttes, Osfd. 3, 14.
141
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0099,
Stadt |
Öffnen |
: Amen, Ps. 106, 48. Der Herr sprach zu meinem Herrn, Ps. 110, 1. Sprich zur Weisheit: du bist meine Schwester, Spr. 7, 4. Auf daß dir's nicht übel spreche, der es höret, Spr. 25, 10. Ich sprach zum Lachen: du bist toll, Pred. 2, 2. Sieben Weiber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Fürchten |
Öffnen |
, 26. Wir haben keinen König, denn wir fürchten den HErrn nicht;
was kann uns der König nun helfen? Hof. 10, 3. Wer deinen N amen fürchtet, dem wird es gelingen, Mich. 6, 9. Sie werden sich furchten vor (mit Lußschrecken komme« zu)
dem HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
, daß Niemand deine
Krone nehme, Offb. 3, 11. Ja, ich komme bald, Amen. Ja, komm HErr IEsu, Offb. 22,20.
z. 7. VI) Von zukünftigen Dingen, sich zutra-gen, geschehen 2c., vorhanden sein, Joh. 2, 4.
Wenn dir nun diese Zeichen kommen, so thue
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lobebriefbis Lober |
Öffnen |
"10
Lobebnef ? Lober.
Aus dem Munde der Unmündigen und Säuglinge haft du (ein) Lob zugerichtet, Matth. 21, 16. Pf. 6, 3.
Alle GOttes-Verheißungen sind Ja in ihm, und sind Amen in ihm, GOtt zu Lobe durch uns, 2 Cor. i, 20.
Zu Lobe seiner
|