Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Darmverschlingung
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Darmstenosebis Darnley |
Öffnen |
selten angeboren vor und dann überwiegend oft im Mastdarmende, selten im Dünndarm durch klappenartigen häutigen Verschluß des Darmrohrs. Meistens ist die D. der Ausgang eines chronischen Verschwärungsprozesses, s. Darmgeschwüre.
Darmverschlingung
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Darmstenosebis Darnley |
Öffnen |
815
Darmstenose - Darnley
Darmstenose, s. Darmverengerung.
Darmtiere, s. Gasträatheorie.
Darmtuberkulose, s. Darmschwindsucht.
Darmtyphus, s. Typhus.
Darmumschlingung oder Darmverschlingung, bei Pferden häufige Todesursache nach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Brechen, s. Erbrechen
Cölialgie
Crepitus
Darmentzündung
Darmfäule
Darmgicht, s. Erbrechen
Darmkatarrh, s. Darmentzündung
Darmsteine
Darmverschlingung, s. Inkarceration
Devomiren
Diarrhöe
Durchfall, s. Diarrhöe
Durchlauf, s. Diarrhöe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Inulabis Invaliden |
Öffnen |
1007
Inula - Invaliden.
z. B. die Stärkekörner durch beständige Auflagerung neuer Schichten wachsen läßt. - In der Medizin ist I. (Einscheidung) s. v. w. Darmverschlingung.
Inula L. (Alant), Gattung aus der Familie der Kompositen, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
die bloße atmosphärische Luft, die mittels einer Art von Luftpumpe in die Därme getrieben wird; dies ist die sog. Luftdouche, welche bisweilen bei Darmverschlingungen sich nützlich erwiesen hat.
Klystierschlauch, Klystierspritze, s. Klystier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
. Glühlicht.
Inkapacität (lat.), Unfähigkeit, s. Erbfähigkeit.
Inkarceration (neulat.), Einkerkerung; in der Medizin die Einklemmung, namentlich der Darmbrüche (s. Bruch, Bd. 3, S. 595 a.) oder verschlungener Darmpartien (s. Darmverschlingung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Darmanhangbis Darmentzündung |
Öffnen |
, ohne daß über ihre Entstehung Genaueres bekannt wäre. Dem D. kommt nur die Bedeutung einer anatomischen Merkwürdigkeit zu.
Darmeinklemmung (Incarceratio intestini), s. Bruch, S. 486, und Darmverschlingung.
Darmentzündung (Enteritis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Einjährig-Freiwilligebis Einkommen |
Öffnen |
Kotbrechen auftritt. Der Tod wird oft durch eine Bauchfellentzündung herbeigeführt. Die Behandlung solcher innern E. des Darms ist die gleiche wie bei der Darmverschlingung (s. d.). Außerdem kann ein Vorfall der Mastdarmschleimhaut oder ein zum After
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Klüverbaumbis Knab |
Öffnen |
, Schleimflüssen, Wurmkrankheiten etc. gute Resultate erzielt. Bei Darmverschlingungen hat sich auch das Einpumpen von Luft (Luftdouche) bisweilen nützlich erwiesen. Vgl. Ernährung, künstliche, und Klystierspritze.
Klystierkraut, s. Mercurialis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
: eingeklemmten] Brüchen und Darmverschlingung, welche meistens das Grundleiden bilden, vorkommt, so ist kaum Genesung zu hoffen.
Kote, s. v. w. Kate; s. auch Salz (Salinen).
Kotelett (franz. côtelette, "Rippchen"), Kalbs-, Hammels
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
ärztlicher Behandlung werden, wie die verschiedenen Arten von Unterleibsbrüchen, Darmverschlingung etc. Andre L. dieser Art werden nur selten beobachtet und scheinen noch seltener krankhafte Zustände zu bedingen, wie die sogen. wandernde Milz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Quecksilber, versüßtesbis Quecksilberbranderz |
Öffnen |
die wichtigsten Arzneimittel geworden. Metallisches Q. gibt man in Dosen bis zu 500 g und darüber bei Darmverschlingungen, wo es rein durch die mechanische Wirkung des schweren Körpers die dislozierten Gedärme wieder in die richtige Lage bringen soll
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
283
Volvocineen - Vorarlberg.
Volvocineen, Familie der Algen, aus der Ordnung der Cönobieen (s. Algen [5], S. 343).
Volvulus, s. Darmverschlingung.
Volz, Hermann, Bildhauer, geb. 31. März 1847 zu Karlsruhe, bildete sich auf der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
durch Fortpflanzung von
Entzündungen und geschwürigen Prozessen der Unterleibsorgane auf das Bauchfell, wie dies bei eingeklemmten Brüchen,
bei Kotstauungen, Darmverschlingungen, Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane, der Leber, Milz u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
(Wurmkolik) oder durch eine Knickung oder Umdrehung eines Darmabschnitts (Darmverschlingung) verlegt ist. b. Die Krampfkolik, die durch Erkältung herbeigeführt wird und in einer krampfartigen Zusammenziehung des ganzen Darms besteht. Bei dieser K. empfinden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
durch reichliche und energische Klystiere (von kaltem oder Eiswasser, Bleiwasser, Luft) oder durch innerlich gereichte Eisstückchen und Opiate das vorhandene mechan. Hindernis zu beseitigen. (S. Darmverengerung und Darmverschlingung.)
Miserere (lat., d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
Kugeltierchen gewöhnlich zum Tierreiche gerechnet worden (s. Geißeltierchen).
Volvŭlus, s. Darmverschlingung.
Volz, Hermann, Bildhauer, geb. 31. März 1847 zu Karlsruhe, studierte daselbst am Polytechnikum und machte die Bauschule durch. Nachdem er den
|