Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Decumana
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
eines Gläubigers zum Zweck seiner Befriedigung bei Strafe des Verlustes des Forderungsrechts dieses Gläubigers verbietet. Vgl. Selbsthilfe.
Dectĭcus, s. Heuschrecken.
Decubĭtus (lat.), s. Aufliegen.
Decumāna (sc. porta, lat.), s. Lager.
Decumates
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
, und
in der Richtung des Decumanus von einer zweiten halb so breiten, welche jene rechtwinklig
kreuzte und nach vorn auf die Porta praetoria , nach hinten auf die
Porta decumana , oder quaestoria auslief. Die
Via principalis
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
, die Fronte nach Osten, in derselben das Hauptthor (porta praetoria), durch welches eine Straße zum Feldherrnzelt (praetorium) und zum Thor in der Rückfronte (porta decumana) führte. Hinter dem Prätorium führte die via principalis parallel der Fronte
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Campement
Chargenpferde *
Decumana, s. Lager
Eisern
Evakuiren, s. Kriegskrankenpflege
Fahnengasse
Feldküchen
Feldlazareth
Feldpost
Feldprediger, s. Militärgeistliche
Feldpropst, s. Militärgeistliche
Feldspital
Fliegendes Lazareth, s. Ambulance
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0148,
Citrus |
Öffnen |
(Chrysomelie, Goldhesperide), mit sehr schmackhaften, großen, rundlich birnförmigen Früchten. Über C. Pomum Adami Risso (C. medica Cedra Risso) s. Adamsapfel. C. decumana L. (C. Pompelmos Risso, Pompelmus, Paradiesapfel), dem Pomeranzenbaum ähnlich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Citrumbis Citrus |
Öffnen |
, etwas schmackhaftem Mark.
5) C. pompelmos Risso (C. decumana L.), Pompelmusbaum, aus Indien. Zweige mit und ohne Dornen, Blätter sehr groß, mit breitgeflügelten Blattstielen, Blüten sehr groß, weiß, Frucht meist sehr groß, rundlich oder birnförmig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
später infolge der Kreuzzüge, auf denen die Kreuzfahrer diesen Baum in Palästina und Syrien kennen gelernt hatten, auch im übrigen Südeuropa angebaut worden. Das letztere dürfte auch für die Pompelmus, C. decumana, gelten.
Città (ital., spr. tschittah
|