Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nervenschmerz
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Nervennahtbis Nervenschwäche |
Öffnen |
61
Nervennaht - Nervenschwäche.
gifte, wirken in sehr geringen Dosen lähmend und tötend auf die Nerven, ohne andre Organe zu beeinträchtigen.
Nervennaht, s. Naht.
Nervenschmerz (Neuralgie) im Gegensatz zu Schmerzen überhaupt, die ja alle
|
||
38% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
von J. Henzel, s. Geheimmittel.
Nervenscheide, s. Nerven.
Nervenschmerzen, s. Neuralgien.
Nervenschwäche (Neurasthenia), eine schon aus alten Zeiten bekannte, unter verschiedenem Namen beschriebene Krankheit, welche in unsern Tagen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0212,
Semina. Samen |
Öffnen |
kakaoähnlich, zusammenziehend, bitter.
Bestandtheile. Coiffein, auch Guaranin genannt, 3-4 %; Gerbsäure; fettes Oel etc.
Anwendung. Innerlich in Pulverform bei Nervenschmerzen, Migräne etc.
Sémina hyoscíami. **+
Bilsenkrautsamen.
Hyoscíamus niger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
oder F. C. Weber, Zürich um Kataloge. Im Falle in Ihrer Nahe eine Spiel- oder Kleinkinderschule ist, können Sie dort das Material zur Beschäftigung vorschulpflichtiger Kinder einsehen.
An S. R. Nervenschmerzen. Um Ihre Frage einläßlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. Gehirnhautentzündung
Metalloskopie *
Migräne
Mundklemme
Mundkrampf
Myelitis, s. Rückenmarkentzündung
Nackenstarre
Narkose
Nerven
Nervenfieber, s. Typhus, Nervöse Fieber u. Krankheiten
Nervenschmerz, s. Neuralgie
Nervenschwäche
Nervös
Nervöse Fieber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
., und in allgemeine, die gesamte Konstitution m Mitleidenschaft ziehende, wie namentlich Ernährungsstörungen, Blutarmut und Bleichsucht, Nervosität, Nervenschmerzen, Hysterie und andere schwere Nervenleiden, die bei gebärmutterkranken Frauen nicht selten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
, den Rücklauf durch
Anbringen von Sporen unter der Achse und La-
settenschwanz aufzuheben.
Krural, die Schenkel (lat. crus) betreffend;
Kruralneuralgie, Nervenschmerz im Verlauf
der Schenkelnerven.
Krusäde, Krusa 0 0, portug. Münze, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Magnetische Induktionbis Magnetisierungskurve |
Öffnen |
Personen, eine Wirkung aus, welche sich besonders durch Beschwichtigung von Nervenschmerzen (z. B. Kopf- oder Zahnschmerz) oder von Krämpfen (besonders den sog. hysterischen) kundgeben soll. Indes ist neuerdings konstatiert, daß der Magnet keinerlei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
und mehrere salzhaltige Mineral-
quellen, von denen die eine dem Elisabethbrunnen
zu Homburg, die andere dem Ragoczibrunnen zu
.Kissingen gleicht. Sie enthalten Magnesia, Pott-
asche und Eisen.
Neuralgien (grch.) oder Nervenschmerzen,
diejenigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0102,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. Gibt es ein Hausmittel, Nervenschmerzen in Brust und Rücken, die kaum die Berührung verleiden, zu lindern?
3. Rosakleid. Wie könnte man einem verblichenen Rosakleid die Farbe wieder geben?
Von K. R. Fenster verdichten. Welches Material eignet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
Zusammenwirkens der einzelnen Muskeln, wodurch eine eigentümliche Unsicherheit (Ataxie) des Ganges, namentlich ein sehr charakteristisches Schleudern der Beine entsteht; im weitern Verlauf gesellen sich ausgebreitete Anästhesien, Nervenschmerzen, Impotenz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
in Kultur. Die Vermehrung geschieht nur durch Stecklinge. Das in Deutschland häufige sog. Katzenpfötchen wird jetzt zur Gattung Antennaria (s. d.) gerechnet.
Gnathalgie (grch.), Kinnbackenschmerz; Gnathoneuralgie, Nervenschmerz der Backen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
manchen Nervenschmerzen ist ein häufiger Wechsel der Hautstelle empfohlen, sogen. fliegendes Vesikatorium; soll der Reiz milder, aber anhaltend wirken, so wird dem Pflaster mehr Harz zugesetzt, und dasselbe bleibt tagelang liegen, sogen. immerwährendes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
Magenkrampf, Asthma, Keuchhusten, Nervenschmerzen etc. Vgl. Preyer, Die B. (Bonn 1868-1870, 2 Bde.).
Blausaures Eisen, s. v. w. Berliner Blau.
Blausaures Kali, s. v. w. Cyankalium.
Blauschiefer, s. Kalkglimmerschiefer.
Blauspat, s. v. w. Lazulith
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
schnellen Gehen, beim Treppensteigen etc. sehr leicht außer Atem; sie ermüden leicht, klagen über Schwere in den Füßen und über Schmerzen in den Muskeln. Häufig leiden Bleichsüchtige auch an Nervenschmerzen im Gesicht und namentlich an Magenschmerz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Gesichtskreisbis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
(Fothergillscher G., Prosopalgia, Tic douloureux), eine Neuralgie des Nervus trigeminus des fünften Gehirnnervs, welcher der Gefühlsnerv für das ganze Gesicht ist. Der G. ist eine häufige Form des Nervenschmerzes oder der Neuralgie. Er kommt selten bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
. Kosak, Über Kultur des Edelweiß (Berl. 1880).
Gnathalgie (griech.), Kinnbackenschmerz; Gnathoneuralgie, Nervenschmerz der Backen, Gesichtsschmerz.
Gnauth, Adolf, Architekt, geb. 1. Juli 1840 zu Stuttgart, besuchte daselbst das Polytechnikum, wo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
.
Hüftnerv, s. Bein, S. 627.
Hüftweh (Neuralgīa ischiadĭca, Ischĭas postĭca), ein Nervenschmerz, der sich in der Regel in der Gegend von dem Gesäß bis zur Kniekehle und in die Waden, von da längs des Wadenbeins bis zum äußern Knöchel, zur Ferse und zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
. der Darmwandungen, nicht vorhanden sind, wo vielmehr der Schmerz nur mehr ein Nervenschmerz, ein Krampf ist, der anfallsweise auftritt, und wobei die Gedärme hörbar und fühlbar sich heftig bewegen. Ursprünglich bezeichnete man mit K. nur Schmerzen, die im Dickdarm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Nerven (botan.)bis Nervenkrankheiten |
Öffnen |
und verdickten Nervenscheide einen beständigen Druck, so leiden die Kranken oft jahrelang an Nervenschmerzen oder an krampfhaften Zufällen im Bereich des kranken Nervs. Die Behandlung hat die Aufgabe, etwa in den Nerv eingedrungene Fremdkörper zu entfernen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Nervenkristallbis Nervenmittel |
Öffnen |
, namentlich mit dem elektrischen Pinsel, sowie auf Hebung des Ernährungszustandes zu beschränken. 2) Nervenschmerzen (s. d.), welche meist mit Unterbrechungen auftreten, sehr heftig, bohrend, stechend, reißend sind und sich genau auf den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Neu-Ragoczibis Neuromuskelzellen |
Öffnen |
mit Erfolg gegen Brustkrankheiten eingeatmet wird.
Neuralgīe (griech.), s. Nervenschmerz und Nervenkrankheiten.
Neurasthenīe (griech.), s. Nervenschwäche.
Neurektomīe (griech.), Ausscheidung eines Nervenstücks bei hartnäckigen Neuralgien.
Neureuther, 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
Lebens bestehen, kompliziert sich übrigens gern mit Muskelrheumatismus sowie mit rheumatischen Nervenschmerzen und rheumatischen Lähmungen. Bleibt der chronische R. auf einzelne Gelenke fixiert, so wird er am besten durch örtliche Mittel behandelt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
in jedem Fall nur auf Grund genauer ärztlicher Untersuchung möglich ist. Vgl. Nervenschmerz, Rheumatismus, Spinalneuralgie.
Rückenschwimmer, s. Wanzen.
Rückenwirbel, s. Wirbelsäule.
Rückert, 1) Friedrich, hervorragender deutscher Dichter, wurde 16
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Valerianabis Valeriansäure |
Öffnen |
Magenkrampf, Nervenschmerzen, chronisches Herzklopfen etc. Das Zinksalz erhält man durch Lösen von kohlensaurem Zinkoxyd in V. und Verdampfen der Lösung in mäßiger Wärme; es bildet luftbeständige Kristallschuppen, ist ziemlich schwer löslich, kann bei 250
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
.); es wird in Einzelgaben von 0,5 bis 1 g als wirksames Mittel gegen Fieber sowie gegen Nervenschmerzen angewandt. In größern Gaben kann es bedrohliche Vergiftungserscheinungen (starke Blausucht, Atemnot, Kollaps) verursachen.
Antiföderalistenpartei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0255,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
der Schleimhäute sowie die Schweißabsonderung sehr bedeutend und ist eins der wichtigsten Zerteilungs- und Heilungsmittel bei gichtischen und rheumatischen Übeln, Nervenschmerzen, alten Katarrhen u. s. w. (S. Dampfbad.) Man hat nicht bloß Dampfbäder in eigens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bagnebis Bagno (Strafanstalt) |
Öffnen |
Trinkkuren, Bädern, Douchen und Inhalationen bei Rheumatismen, Gicht, Nervenschmerzen, Hautübeln, Lähmungen u. s. w. angewendet werden. Die Zahl der Badegäste beträgt jährlich mehr als 30000. Das Badegebäude hat 97 m Länge und 53 m Tiefe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baibis Baif |
Öffnen |
und krampfstillend und werden gegen Nervenschmerzen, Koliken, Krampfzustände u. dgl. angewendet.
Die kalten B. sind von verschiedener Wirkung, je nachdem sie kürzere oder längere Zeit mit dem Körper in Berührung bleiben; bei häufigem Wechsel bewirken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Blain.bis Blair |
Öffnen |
auch die sog. Blähungsbeschwerden, besonders die sog. Vapeurs der hysterischen Frauen und der Hypochonder, nichts anderes als Nervenschmerzen und stellenweise Krämpfe im Unterleibe. Die Behandlung erfordert vor allem sorgsamste Regelung der Diät
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Coburgerbis Cocaïn |
Öffnen |
, in der Ohren- und Zahnheilkunde sowie gegen schmerzhafte Wunden, Geschwüre, Verbrennungen der Haut, heftige Nervenschmerzen u. dgl.
Wie alle narkotischen Mittel, führt auch das C. bei fortgesetzter mißbräuchlicher Anwendung zu schwerer körperlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Coccolithenbis Cochenille |
Öffnen |
. die Gummilackschildlaus (s. d.) und die Cochenille (s. d.).
Coccusrot, s. Karmin.
Coccygody̆nie (grch.), Nervenschmerz in der Steißbeingegend.
Coccygomórphae nennt Huxley die Kuckucksvögel (s. d.).
Cocentaina, Bezirksstadt in der span. Provinz Alicante
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
. Es dient ferner
als wichtiges, den Stoffwechfel zeitweilig erhöhen-
des und die Hautthätigteit stark anregendes Heil-
mittel bei manchen chronischen Ausschlä'gen und Ge-
schwüren; ferner bei langwierigen Rheumatismen
(rheumatischen Nervenschmerzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
(1773) sich solche Verdienste erworben hat, daß sie nach ihm oft der Fothergillsche G. genannt wird. Die Krankheit besteht aus Anfällen von heftigen Nervenschmerzen des Gesichts, die meist nur auf der einen Seite gefühlt werden. Diese Schmerzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Haut (in der Jägersprache)bis Hautabschürfung |
Öffnen |
Nervenschmerzen). Eingestreute oder injizierte Substanzen wirken
aber nicht bloß auf die Stelle, an welcher sie einverleibt wurden, sondern auch auf den ganzen Organismus, weshalb man
die Injektion vielfach da anwendet, wo man eine schnelle Wi rkung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
, Vermeidung schädlicher Genüsse; bei peripherischem Nervenschmerz Durchschneidung der Nerven. Wo dem Grunde des Übels nicht beizukommen ist, sucht man den Schmerz zu lindern durch schmerzstillende Mittel, Chloroform, Cocaïn, Narkotika, Blasenpflaster
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
, Station am Lulua (s. d.).
Lumachellmarmor , s. Marmor .
Lumbāgo (lat.), Lendenschmerz, Hexenschuß; Lumbālneuralgie , ein
Nervenschmerz im Gebiete der Lendennerven.
Lumbricĭdae ,
Lumbrīcus (lat), s.
Regenwürmer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Occhiobellobis Occupation |
Öffnen |
das Abendland
seine Kultur vertiefte und die Trümmer der byzant.
Bildung dei^sich aufnahm. stressend.
Occipital, das Hinterhaupt (lat. occipnt) bc-
Occipitalneuralgie, ein Nervenschmerz am
Hinterhaupt sowie an der seitlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
der Analgesie (s. d. und Gemein-
gefühl). Die Pathologie unterfcheidet den organisch
bedingten S. (d. h. den durch krankhafte Zustände
anderer Gebilde, besonders durch Entzündungen her-
vorgerufenen) von dem Nervenschmerz. (S. Neural-
gien.) Ihrer physiol
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Tiburbis Ticino (Fluß) |
Öffnen |
wie Zucken, Verziehen des Gesichts), Gesichtsschmerzen, die sich in zwei Arten, dem T. douloureux und dem T. convulsif, unterscheiden. Der T. douloureux (spr. duluröh), auch Prosopalgie oder Fothergillscher Nervenschmerz, ist eine sehr schmerzhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
(s. d.).
Trigemĭnus (nervus trigeminus), Dreigeteilter Nerv, das fünfte Hirnnervenpaar, s. Gehirn nebst Tafel, Fig. 4, 12.
Trigemĭnusneuralgie, Nervenschmerz im Gebiet des fünften Hirnnerven, s. Gesichtsschmerz.
Trigla, Triglĭdae, s. Knurrhähne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Wechselforderungbis Wechselklagen |
Öffnen |
566 Wechselforderung – Wechselklagen
wenn anstatt der eigentlichen Fiebersymptome andere Krankheitserscheinungen (besonders sog. Nervenschmerzen) nach regelmäßigen
Apyrexien periodisch wiederkehren. Wird das W. durch Luftveränderung oder Chinin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fibigerbis Fibröses Gewebe |
Öffnen |
angeboren vor. Hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Organismus gehören sie im allgemeinen zu den gutartigen Geschwülsten, doch können sie auch gelegentlich Anlaß zu langwierigen Blutungen oder heftigen Nervenschmerzen geben. In diesem Falle sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
Nervenschmerzen, Gicht, Lähmungen, als Wurmmittel und (in den hohlen
Zahn gebracht) gegen Zahnschmerzen, auch zu Einreibungen und Waschungen, z. B. zum Vertreiben des
Ungeziefers. Für den pharmaceutischen Gebrauch muß
|