Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dekorationspflanzen
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
60
Pflanzendunen - Pflanzengeographie
menvasen, Jardinièren und Ampeln. Die Dekorationspflanzen müssen harte, wenig empfindliche Gewächse sein, so außer den erwähnten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pflanzenbis Pflanzendekoration |
Öffnen |
- oder Granatbäume. Balkons und Treppenwangen erhalten außerdem als Schmuck ornamentale Vasen, die entweder mit blühenden Gewächsen oder nur mit je einer Dekorationspflanze (Yucca, Agave) bepflanzt sind. Als P. der Wohnräume gelten Blumentische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Arakangabis Aralsee |
Öffnen |
oder Knäueln und beerenartigen Steinfrüchten, welche von dem stehen gebliebenen Kelch und den Griffeln gekrönt sind. Mehrere Arten werden als schöne Dekorationspflanzen kultiviert (s. Tafel "Blattpflanzen II"). So A. japonica Thunb. (A. Sieboldii hort
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
, eine in Neuseeland heimisch ist. G. argenteum Nees (Pampasgras), mit 2-3 m hohem Halm, 2-2,5 m langen, steifen, scharfrandigen Blättern und großer, silberglänzender Rispe, ist in Südamerika heimisch und wird als Dekorationspflanze in unsern Gärten kultiviert, auch zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Pflanzengewebebis Pflanzenkaseine |
Öffnen |
, Belgien, Holland, England, Frankreich, Rußland und Nordamerika. Der deutsche P. steht etwa dem von Frankreich gleich, kann sich aber nicht mit dem von Belgien und England messen. Deutschland zieht und exportiert massenhaft grüne Dekorationspflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
angeordneten Dolden, wird oft als Dekorationspflanze in Gärten kultiviert; sie hält im freien Lande aus, muß jedoch im
Winter zugedeckt werden. Ihre Vermehrung geschieht durch Zerteilung des Wurzelstocks. Beliebte Zimmerpflanzen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
-sandigen Kiefernwäldern, hier meist mit der Preißelbeere zusammen, in vielen Gegenden Deutschlands und Europas, wird aber auch als Dekorationspflanze an künstlichen Felsenpartien in Gärten kultiviert. Die ausländischen Arten findet man oft als Zierpflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Azarabis Azeglio |
Öffnen |
: Kalthauspflanzen, Fig. 4) um 1800 nach Europa gelangte und in erstaunlich vielen Spielarten als immergrüne Kaltbaus-Dekorationspflanze mit Blütezeit um Ostern verbreitet ist. Die Blütenfarben stellen alle Abtönungen zwischen Reinweiß und Dunkelrot
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
, Brüctner u. a. Hervorragendes darin ge-
leistet. - Über die D. der Straßen bei festlichen
Gelegenheiten s. Festdekoration. - Endlich bedeutet
D. auch jede Ordensauszcichnung.
Dekorationsmalerei, s. Dekoration.
Dekorationspflanzen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
)'äi-5MZ6a, I^päFsria,, ^Elium, ?olHi'Foniuw,
?0l>^ai3. und Vei-onica. wegen ihrer schönen Blüten
kultiviert. Als Dekorationspflanzen benutzt mau
besonders Arten der Gattungen ^ralia, ^rancHria,
?1i0rmiuin und ^uccH.
Kaltluftmaschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
, weichstachlige Frucht enthält drei blaugraue, braun marmorierte Samen, Brech- oder Purgierkörner. Sie enthalten ein heftig purgierendes Öl (s. Ricinusöl). In den Gärten ist R. eine der stattlichsten Dekorationspflanzen für Blattpflanzengruppen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
sehr verbreitete Zpültina
(^H03uroiä68 ^^. wird bei uns in den Gärten
zuweilen als Dekorationspflanze gezogen.
Präfervativpillen von Laville in Paris, s. Ge-
heimmittel.
Praust, Dorf im Kreis DanzigerZöhe des preuß.
Neg.-Bez. Danzig, an
|