Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dessoir
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
980
Dessauer - Dessoir (Ludwig)
7 km westlich von D. das Dorf Mosigkau; im Schloß (1752), seit 1780 Sitz eines Adlig-Fräuleinstiftes, wertvolle Gemälde. 18 km entfernt Wörlitz (s. d.).
Geschichte. D., ursprünglich Dissouwe, später Desso, Dessow
|
||
87% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
durch eine Anzahl gediegener Klavier- und Gesangswerke bekannt gemacht.
Dessoir (spr. -ssŏahr), 1) Ludwig, eigentlich Leopold Dessauer, berühmter Schauspieler, geb. 15. Dez. 1810 zu Posen als der Sohn eines Kaufmanns, betrat hier schon mit 14 Jahren als Nanky
|
||
53% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dessoir (Therese)bis Destillation |
Öffnen |
981 Dessoir (Therese) – Destillation
lin wurde, wo er schon 1847 mit großem Erfolg gastiert hatte. Seitdem zählte er zu den bedeutendsten Mitgliedern des Berliner Schauspielhauses und wirkte
vorzugsweise
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, der später sich dem Gastspiel zuwandte, L. Dessoir, Th. Döring, Th. Liedtcke, Berndal und Minona Frieb-Blumauer. Die Entwickelung und die Blüte der S. am Wiener Hofburgtheater knüpfen sich seit ca. 1814 (artistische Leiter: Schreyvogel 1815-32, Deinhardstein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hypnonbis Hypnotismus |
Öffnen |
erreicht hat. Man unterscheidet gegenwärtig drei größere Gruppen oder Schulen. 1) Die Schule von Nancy (Nernheim, Liebeault, Forel, Krafft-Ebing, Moll, Sperling, Max Dessoir); sie betrachtet sämtliche Erscheinungen des H. als Folgen der Suggestion, d. h
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
von v. Schrenck und Dessoir) herausgibt.
Puffer, hydraulisches. Eise nbahnbetrieb,S.217.
Pulver zum Betrieb von Motoren (s. d.).
Pumpe«. Seit kurzem wird von der Maschinen- und Armaturenfabrik vormals Klein, Schanzlin n.
Becker
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
Beschort
Bök
Brandes, 1) J. Ch.
Brockmann
Christen, 2) A.
Costenoble
Dahn, 1) Fr. nebst Konstanze u. Ludw.
Dawison
Dessoir 1), 2)
Dettmer, 2) F.
Devrient 1-4)
Döring, 4) Th.
Eckhof
Eßlair
Fichtner
Fleck, 2) J. F. F.
Förster, 6) A
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
(1863) bekleidete. Von den Meistern der Bühne zog ihn vornehmlich Dessoir an, während er sich selbst auf dem Liebhabertheater Urania praktisch versuchte, bis er 1865 als Sprecher in der "Braut von Messina" zuerst in Pest öffentlich auftrat. Von Laube
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0451,
Hypnotismus (posthypnotische Suggestion etc.) |
Öffnen |
, weder auf die Gurneys, der die Hypnose als psychische Reflexthätigkeit auffaßt, noch auf Max Dessoirs geistreiche Theorie, wonach die Hypnose ein Zustand sei, in dem das Unterbewußtsein vorwiegt.
Über die Stellung, die man der Hypnose im Vergleich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hypnotismusbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
. Vgl.Moll,DerH.(2.Aufl.,Berl.1890);Forel,Der
H. (Stuttg. 1889); Max Dessoir, Bibliographie des modernen H. (Bell. 1890); Derselbe, Das Doppel-Ich (Leipz. 1890); Sperling, Einige therapeutische Versuche mit Hypnose (Berl. 1888); v. Schrenck-Notzing, Ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
. 462
Kölle, Sigismund Wilhelm 486
-
Orientalistenkongreß (Stockholm etc.) 663
-
Psychologie etc.
Von M. Dessoir.
Apperzeption 31
Aufmerksamkeit 62
Augenmaß 64
Bewegung 117
Bewußtsein 118
Empfindungen 240
Erinnerung 255
Gedächtnis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bewickbis Bewußtsein |
Öffnen |
einem erworbenen Zusammenhang des Seelenlebens sich zusammenschließen könnten. Besser nennt man sie aber vielleicht mit Dessoir unterbewußt, zum Unterschied von den oberbewußten Elementen, auch mit Rücksicht darauf, daß vielfach die beiden so getrennten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Bezoldbis Bilbao |
Öffnen |
Persönlichkeiten auflösen. Vgl. Wolff, Das B. und sein Objekt (Berl. 1890); Franz Müller, Psychopathologie des Bewußtseins (Leipz. 1889); Dessoir, Das Doppel-Ich (das. 1890).
Bezold, Wilhelm von, Meteorolog, geb. 21. Juni 1837 zu München
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Empyemebis Engelien |
Öffnen |
, eine motorische Tendenz besitzen; den experimentellen Nachweis hat Féré, die theoretische Begründung Max Dessoir geliefert.
Aus einer Summation von einfachen E. entstehen die zusammengesetzten E. oder Empfindungskomplexe. Aus der Eigentümlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
, bis nur noch der heutige Birket el Kerun übrigblieb.
Moritz, Karl Philipp, Schriftsteller. Vgl. Dessoir, Karl Philipp M. als Ästhetiker (Berl. 1889).
Mortgage (engl., spr. -géhdsch), Unterpfand, Pfandverschreibung, Hypothek.
Moschus. Bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
entrissenen Phänomene stehen sich zwei Parteien gegenüber. Die eine (Moll, Dessoir u. a.) versucht durch schärfste Prüfung die wirklichen Thatsachen auszumitteln, sie in Verbindung mit den übrigen von der wissenschaftlichen P. behandelten Vorgängen zu bringen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Reaktionbis Reblaus |
Öffnen |
behauptet, leugnen Martius und Dessoir diesen rein physiologischen Charakter der muskulären R. und suchen den Anteil der Aufmerksamkeit an ihr nachzuweisen. Im Durchschnitt beträgt die einfache Reaktionszeit bei mäßiger Stärke der Reize ⅛-⅕ Sekunde, doch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Heinr. 641
Petrie, William Matthew Flinders 719
Rönsch, Hermann 787
Rzach, Alois 795
Schöll, Rudolf 815
Schwabe, Ludwig v. 819
Sievers, Eduard 839
Stahl, Matthias 882
Uhlig, Gustav 930
Wachsmuth, Kurt 964
Psychologie etc.
Von M. Dessoir
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
463
Hyppolite - Illegitimität
Hypnose suchte Dessoir zu klarem Abschluß zu bringen in einer umfangreichen Abhandlung: »Experimentelle Pathopsychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Deutsches Theater |
Öffnen |
und das Berliner Schauspielhaus um seinen alten Ruhm gebracht haben, trotzdem es ihm an glänzenden Kräften (früher der geistvolle Seydelmann, später Dessoir, Hendrichs, Döring, die Frieb-Blumauer) nie gefehlt hat. Leider ist dieselbe wenig bewährte Einrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
schätzbare Arbeiten hervorgingen, wie die von Reimarus, Tetens, Platner, Tiedemann, Maaß, Moritz u. a. (Vgl. R. Sommer, Grundzüge einer Geschichte der deutschen P. und Ästhetik, Würzb. 1892; M. Dessoir, Geschichte der neuern deutschen P., Bd. 1, Berl. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
auf eine
Anregung Harsdö'rfers (s. d.) im "Poet. Trichter"
die Reimlerika auf; eine neuere Arbeit dieser Art
ist das "Allgemeine deutsche Neimlerikou" (2 Bde.,
Lpz. 1826) von Peregrinus Syntax (Hempel).
Neimann, Tberese, s. Dessoir, Therese
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Tastempfindungbis Tataren |
Öffnen |
in der "Zeitschrift für Biologie", Bd. 20 u. 21 (1884); M. Dessoir, Über den Hauptsinn (im "Archiv für Anatomie und Physiologie", 1892, physiol. Abteilung).
Tas-Tundra, s. Tas-Busen.
Tastzirkel, soviel wie Greifzirkel (s. d.).
Tât, Volksstamm, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Löbau (in Sachsen)bis Lobeck |
Öffnen |
eines Musikers" (ebd. 1859) und "Konsonanzen und Dissonanzen" (ebd. 1869).
Lobe, Theod., Schauspieler, geb. 8. März 1833 zu Ratibor, wurde mit 17 Jahren Mitglied des Liegnitzer Theaters, dem seine Mutter (Dessoirs Schwester) vorstand. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
in den «Deutschen Litteraturdenkmalen des 18. und 19. Jahrh.», Heilbr. 1886; Bd. 5 von Klischnig, 1794) und «Andreas Hartknopf» (Berl. 1786) schilderte er mit großer psychol. Wahrheit sein eigenes Leben. – Vgl. Dessoir, K. Ph. M. als Ästhetiker (Berl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vruneck, E. - E. Stribrny, Nimschklebe (Niederlausitz»
Vruneck, O. v, - Otto Elster, Köln-Deutz
Vrunn, Adb. - Fräulein Helene Druskowitz, Dresden
^l^«rlr
|