Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutschgesinnten Genossenschaft
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
der deutschen Armeen etc. (das. 1872).
Deutschfreisinnige Partei, s. Deutsche freisinnige Partei.
Deutschgesinnte Genossenschaft, eine der deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrh., 1643 zu Hamburg von Ph. v. Zesen und Dietr. Petersen
|
||
71% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
. Deutsche freisinnige Partei.
Deutschgesinnte Genossenschaft, eine der Sprachgesellschaften des 17. Jahrh., die 1. Mai 1643 von Philipp von Zesen (s. d.) zu Hamburg gestiftet wurde, zerfiel in die Rosen-, Lilien-, Näglein- und Rautenzunft, nahm auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Stigel
Vida
Hroswitha
Morata
Deutsche Literatur.
Allgemeines.
Deutsche Literatur
Antimacchiavell *
Asiatische Banise
Bar
Blumenorden, s. Pegnitzorden
Bremer Beiträge
Deutschgesinnte Genossenschaft
Eritis sicut Deus
Ewiger Jude
Faust
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
. Okt. 1619 zu Priorau bei Dessau, studierte in Wittenberg, Halle und Leipzig. 1641 in Wittenberg Magister geworden, begann er ein berufsloses Wanderleben und gründete 1643 in Hamburg die Deutschgesinnte Genossenschaft (s. d.), in der er den Namen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
Tannengesellschaft" (1633 in Straßburg gestiftet), die von Philipp Zesen ins Leben gerufene "Deutschgesinnte Genossenschaft" in Hamburg (1643), welcher der "Elbschwanenorden" (um 1660 von Johann Rist gegründet) folgte. Längeres Leben und eine gewisse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
- und Kunstgeschichte berühmte Namen stehen mit H. in enger Verbindung. Wir erinnern nur an Fleming, der seine letzten Lebenstage in H. verlebte, an Ph. Zesen, der 1643 daselbst die Deutschgesinnte Genossenschaft gründete, an die Dichter Brockes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
erstarren. Vgl. Geraniumöl.
Rosenorden (Rosenzunft), s. Deutschgesinnte Genossenschaft.
Rosenorden, 1) brasilischer Zivil- und Militärverdienstorden, gestiftet von Dom Pedro I. 17. Okt. 1829 zu Ehren seiner Vermählung mit der Prinzessin Amalie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
Poeterei" entgegen; weiter noch ging Philipp v. Zesen teils mit seiner Schrift "Rosenmond", teils durch die Stiftung der Deutschgesinnten Genossenschaft (s. d.) in Hamburg. Ähnliche Zwecke verfolgten: die Fruchtbringende Gesellschaft zu Weimar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Zerwirkenbis Zession |
Öffnen |
die Deutschgesinnte Genossenschaft (s. d.) gestiftet hatte, in welcher er den Namen des Färtigen (Fertigen) führte; freilich ging er in seinem Eifer zu weit und zog sich viel Spott und Tadel zu. Die Zahl seiner poetischen, kritischen, satirischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zentrallandschaftbis Ziergräser |
Öffnen |
. Dissel, Philipp von Z. und die Deutschgesinnte Genossenschaft (Hamb. 1890).
Zeyer, Julius, tschech. Romanschriftsteller, geb. 1841 zu Prag, bereiste Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien und Rußland und verweilte besonders im letztgenannten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Gesellschaft war. Ein schöner Patriotismus beseelte diese Gesellschaften, der sich nicht sowohl in ihrem gelegentlich ausartenden Purismus (Zesens Deutschgesinnte Genossenschaft) äußerte, als in ihren ehrlichen Bemühungen um die Richtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
istrian. Wein, s. Dignano .
Rosenwickler , s. Wickler .
Rosenzunft , s. Deutschgesinnte Genossenschaft .
Roseŏla (lat.), Hautausschlag, bei dem linsengroße umschriebene rote Flecken in der Haut entstehen, die unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
Erwähnung die Übertragungen der Romane der Mlle. Scudéry. Eine Auswahl seiner Gedichte in Müllers «Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.», Bd. 13 (Lpz. 1837). – Vgl. Dissel, Philipp von Z. und die Deutschgesinnte Genossenschaft (Hamb. 1890).
Zesere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
und poet. Künsteleien. Die älteste und vornehmste dieser S. war die 1617 gegründete Fruchtbringende Gesellschaft (s. d.); es folgten 1633 die Aufrichtige Tannengesellschaft Romplers und Schneubers zu Straßburg, 1643 zu Hamburg die Deutschgesinnte
|