Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dey
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Dextrosebis Dezernieren |
Öffnen |
, Stärke-, Dextrin- und Traubenzuckerfabrikation (Braunschw. 1876-77).
Dextrose, s. v. w. Traubenzucker.
Dey (türk.), s. v. w. Dei.
Dezedieren (lat.), abgehen, weichen.
Dezember (vom lat. decem, zehn), nach unserm Kalender der 12. Monat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Seadet
Barat
Basch-Kadan
Baschmalik
Bassa
Bastonnade
Bedeat
Beglerbeg
Berat
Berber Baschi
Chachan, s. Chan
Chakan, s. Chan
Chan
Charadsch
Chedive, s. Khedive
Chiaus
Chiler-Baschi
Defterdar
Dei
Dey, s. Dei
Divan, s. Diwan
Diwan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
- Rochereau, Rue d'. B 5.
Gambetta, Boulevard. B 2.
Henry Martin, Rue. B 3.
Hoche, Rue. B. C 5.
Hôpital, Avenue de l'. C 6.
Hussein Dey, Rue d'. E 6.
Isly, Rue d'. B. C 3. 4.
Jetée de Cheireddin. C. D 1.
Jetée de l'Est. D 3. 4.
- du Nord. D. E 2
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von De hodierno diebis Deich |
Öffnen |
verbunden.
Dei (Dey, arab., v. Daju, "Prätendent"), von 1600 bis 1830 das Oberhaupt der den Raubstaat Algerien (s. d.) beherrschenden Janitscharenmiliz. Neben diesem besorgte anfangs noch ein von der Pforte ernannter Pascha die eigentliche Regierung des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Kontrollapparate (für Arbeiter) |
Öffnen |
auf elektrischem oder mechanischem Wege verbunden werden. Bei dem Apparat von A. Dey in Pollokshields (Schottland) wird der Anfang u. das Ende von Arbeitszeiten auf ein endloses Band aufgedruckt.
^[Abb.: Fig. 1. Arbeiterkontrollapparat von Ruland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Klingenmünsterbis Klotz |
Öffnen |
Jahrbücher für die Turnkunst« und schrieb: »Pädagogische Turnlehre (Zeitz 1846); »Die weibliche Turnt'unst« (4. Aufl., Leipz. 1889); »Weibliche .hausgymnastik« (3. Aufl., dey. 1873); ».Hantelbüchlein« <9. Aufl., daf. 1887); »Die Turnschule der Soldaten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
des Herzens, wobei dasselbe statt in
der linken in der rechten Körperhälfte gelegen ist,
meist mit 8itu8 iuv6i8u8 (s. d.) verbunden.
Dextrönsäure, s. Glukonsäure.
Dextrose, soviel wie Traubenzucker.
Dey, türk. Titel, s. Dei.
Deyamir
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
große; nach den Berechnungen von Henle und Wal-
deyer besitzt ein menschlicher E. in der ersten Zeit der
Geschlechtsreife etwa 36000 Eier, fodaß auf beide
E. 72000 Eier kommen; die große Mehrzahl der-
selben verfällt aber dem Verkümmern, und nur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
, Das Papsttum, hg. von Friedrich (Münch.
1892). über die Entwicklung des Kirchenstaates vgl.
außer der dort angegebenen Litteratur besonders
Martens, Die röm. Frage unter Pippin und Karl
d. Gr. (Stuttg. 1881); dey., Neue Erörterungen über
die röm
|