Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dichtart
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dichter,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
Grundsatz der neuen romantischen, durch keine Theorie zu erschöpfenden, allein unendlichen wie allein freien Dichtart auf, "daß die Willkür des Dichters kein Gesetz (also auch nicht das der Natur und innern Wahrheit) über sich leide". Welche Willkür
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
Frucht die Schrift "Über die menschliche Freiheit" (1824) erschien, welche der Hegelschen Philosophie zuerst Eingang in Dänemark verschaffte. Dann wandte er sich der Pflege des Vaudevilles zu, einer Dichtart, die er in Paris kennen gelernt
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
) der Alexandersage (s. d.). Ronsard nannte den A. den "heroischen" Vers, und seitdem ward er in Frankreich für Epos, Drama und alle höhern Dichtarten mit Vorliebe angewendet. Er empfiehlt sich den Franzosen durch die Fähigkeit, Gegensätze scharf zum Ausdruck zu
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Poeterei" (1624) zusammenzufassen, und er verstand es zugleich, ohne jedes wirklich produktive Talent korrekte Muster der neuen Dichtart zu schaffen. Diese strebt mit Bewußtsein und Erfolg danach, das Interesse des Adels dadurch zu gewinnen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
, ihn zu pflegen.
Doch entartete diese Dichtart früher als andere. Die
Begeisterung des ältern D. wurde durch Schwulst,
der hohe Schwung der Musik durch überfeinerte
Melodien, Mischung der verschiedenen Tonarten
und Virtuosenhaften Vortrag
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
beklagte das
Eindringen dieser ihm roh erscheinenden Dichtart. -
Vgl. von Liliencron in der "Zeitschrift für deutsches
Altertum", Bd. 6; Vielschowsky, Geschichte der deut-
schen Dorfpoesie I (Berl. 1890).
Dorfschule, s. Schulen.
Dorfsystem
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Epigrammatischbis Epigraphik |
Öffnen |
205
Epigrammatisch - Epigraphik
meist in Distichen abgefaßt, ihren Gegenstand dichterisch erklärten oder auch neue Gedanken anknüpften, so wurde das E. bald eine selbständige Dichtart, die in knappster Fassung die mannigfachsten Gedanken
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
gelten.
Im engern und bestimmtern Sinne ist die F.
eine besondere Dichtart, eine Erzählnng, die der
unbeseelten Natur, vor allem der Tierwelt, Bewußt-
sein, Vernnnft, Sprache verleiht und fo das Men-
schenähnliche der Tiercharaktere zum Sckein
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
für die untergegangene Größe seines Volks erfüllt, wußte in dem Grade das Interesse der Nation für die Tragödie zu erwecken, daß dieselbe seitdem in der I. L. eine hervorragende Dichtart geblieben ist. Ausgezeichnet durch ein reiches Formtalent war Monti (gest. 1828
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Parnesbis Parodie |
Öffnen |
die Entwicklung im Abendlande s. Parochialkirche.
Parŏchus (grch.), der leitende Geistliche einer Parochie, Pfarrer (s. d.).
Parodie (grch., "Nebengesang"), eine komisch-satir. Dichtart. Sie zieht eine vorhandene ernste Dichtung, Epos oder Drama, ins
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schaefer (Joh. Wilh.)bis Schaff |
Öffnen |
. Aus Italien verpflanzte sich diese
Dichtart nach Spanien und wurde hier eine Zeit
lang von den vorzüglichsten Dichtern mit Vorliebe
behandelt. Montemayors "Diana." (1545) ist der
älteste regelmäßige Schäserroman. Cervantes gab
in seiner "(^I^tsa
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
. travestire, verkleiden), eine komische, meist satir. Dichtart, die ein ernstes Dichtwerk ins Komische zieht, indem sie dessen erhabenen Gegenstand beibehält, aber ins Niedrige und Possenhafte, besonders in eine widersprechende Form "verkleidet". Die T
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
in knappster Darstellung, nach Dichtarten geordnet, erschöpft. Ferner gab W. heraus das «Landrecht des
Schwabenspiegels» (Zür. 1840), «Altfranz. Lieder und Leiche» (Bas. 1846), «Vocabularius optimus» (ebd. 1847),
Hartmanns «Armen Heinrich» (ebd. 1855
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
»). Epochemachend für die älteste deutsche Litteraturgeschichte war seine Abhandlung «De antiquissima Germanorum poesi chorica» (Kiel 1847), die chorisch-mimische Aufführungen als älteste deutsche und indogerm. Dichtart erwies, und das Programm «De
|