Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dilatoren
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Diktatorischbis Diligenz |
Öffnen |
, vom Gegner (Gläubiger) oder vom Gericht gewährte Frist oder Nachfrist zur Vornahme einer Rechtshandlung (Erfüllung, Zahlung, Prozeßakt). Im frühern gemeinrechtlichen Civilprozesse verstand man unter dilatorischen Fristen und Ladungen, im Gegensatz zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
der Ausdehnung flüssiger Körper (s. Ausdehnung).
Dilatorium (lat.), Fristbefehl, Aufschubsverordnung; dilatorisch, aufschiebend, verzögernd; dilatorische Frist, s. Frist.
Dilektion (lat.), Liebe, Zuneigung; Eure D., s. v. w. Euer Liebden.
Dilem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Einredebis Einreibung |
Öffnen |
in dilatorische (verzögerliche) und peremtorische (zerstörliche). Unter erstern versteht man diejenigen Einreden, welche nicht eine gänzliche Befreiung des Beklagten von dem geklagten Anspruch, sondern nur eine einstweilige Abweisung der Klage bezwecken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
, wenn dieser auch bis zu der Kriegserklärung an Österreich genötigt war, die französischen Vorschläge dilatorisch zu behandeln. 1866 wurde er nach der Schlacht bei Königgrätz mit der Friedensvermittelung zwischen Österreich und Preußen beauftragt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Fritfliegebis Fritillaria |
Öffnen |
. einen prozessualischen Nachteil zur Folge, wie dies bei allen Notfristen der Fall ist, z. B. Ausschluß des betreffenden Rechtsmittels, so wird die F. eine peremtorische, außerdem wird sie eine dilatorische genannt. Das Strafprozeßrecht kennt keine besondern Notfristen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien (Geschichte: bis 1859) |
Öffnen |
aller Unterhandlungen bleiben sollten. In die irrtümliche Meinung verstrickt, daß Frankreich der Urheber aller dilatorischen Vorschläge sei zu dem Zweck, sich besser rüsten zu können, suchte die österreichische Regierung durch rasches Losschlagen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
. eine Handlung freigestellt oder aufgegeben wird. Die arktatorischen Ladungen zerfallen in dilatorische und peremtorische, je nachdem der Ungehorsame in der L. mit keinem Rechtsnachteil oder mit einem solchen bedroht wird. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
.
Peremtōrisch (lat., "vernichtend"), s. v. w. entscheidend, unaufschiebbar, namentlich im Rechtswesen, im Gegensatz zu dilatorisch, von Fristen und Einreden gebraucht; daher peremtorische Ladung (peremtorischer Termin), eine Vorladung, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) |
Öffnen |
203
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71)
lehnen; er behandelte ihn also "dilatorisch". Napoleon aber knüpfte nun mit König Wilhelm von Holland Verhandlungen über den Verkauf von Luxemburg an, die Ende März 1807 dem Abschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
die Sacheinreden teils in peremto-
rische, d. h. solche, welche dem Anspruch dauernd
entgegenstehen, definitive Abweisung der Klage be-
wirken, teils in dilatorische, d. h. solche, welche
dem Anspruch nur zur Zeit entgegenstehen, Ab-
weisung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
178
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz)
neuen Vertragsentwurf zu einem Defensiv- und Offensivbündnis vorlegen zum Zwecke der käuflichen Erwerbung Luxemburgs und der Eroberung Belgiens. Dieser Antrag wurde von Bismarck "dilatorisch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
1010
Père-Lachaise - Perfall
Pere-Lachaife (spr. pähr laschähs'), Kirchhof in
Paris (s. d. und Lachaise).
Peremtorisch (lat., d.i. vernichtend), in der
Nechtssprache der Gegensatz zu dilatorisch (s. Di-
lation). Der Ausdruck wurde früher
|