Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dillingen 1885
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dillingen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
, ein Schloß (darin das Bezirksamt), bedeutenden Hopfen- und Getreidebau, mehrere Brauereien und (1885) 2008 meist kath. Einwohner.
Höchstädt (Hochstädt), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Dillingen, links an der Donau und an
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwabenbis Schwabenspiegel |
Öffnen |
Bezirksämtern und hat Augsburg zur Hauptstadt.
^[Leerzeile]
Bezirksämter QKilometer QMeilen Einw. 1885 Einw. auf 1 QKil.
Augsburg (Stadt u. Bezirk) 668 12,13 116239 174
Dillingen (Stadt u. Bezirk) 631 11,46 44470 70
Donauwörth (Stadt u. Bez.) 660 11,99
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
, meist gleich bedeutend mit Gymnasium (s. d.). In Bayern gibt es 7 Lyceen, 6 königliche (Freising, Passau, Regensburg, Bamberg, Dillingen, Augsburg) und ein bischöfliches (Eichstätt), die hinsichtlich der Lehrverfassung den Universitäten entsprechen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Dierauerbis Dingelstad |
Öffnen |
. 1889).
Dillingen, 1) Bayern, (1885) 5862 Einw.
Dillon, John, irischer Politiker, wurde, nach Wiederherstellung seiner Gesundheit aus Amerika zurückgekehrt, im November 1885 und im Juli 1886 wieder für den Wahlbezirk Ost-Mayo ins Unterhaus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
im linksrheinischen Mitteldeutschland. Die Liebe zu dieser Heimat bethätigte Ö. auch durch das Werk "Der Rhein, Geschichte u. Sagen, Burgen, Abteien, Klöster und Städte" (3. Aufl., Wiesb. 1880).
2) Max Joseph, Mediziner, geb. 20. März 1835 zu Dillingen in Bayern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
und im Winter große Schneemassen.
Die Bevölkerung betrug 1885: 4,344,527 Seelen (161 auf 1 qkm) und ist im Regierungsbezirk Düsseldorf am dichtesten (320 auf 1 qkm); sie hat seit 1880 um 6,64 Proz. zugenommen. Nach der Konfession unterschied man 1885: 3,115,994
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
535
Gossenrecht - Goszczynski.
Gossenrecht, s. Baurecht, S. 526.
Goßler, Gustav von, preuß. Staatsmann, geb. 13. April 1838 zu Naumburg a. S., Sohn des 1885 verstorbenen Tribunalspräsidenten und Kanzlers von Preußen, Karl Gustav v. G
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
Großwesir, was er bis 1885 blieb. - Nicht zu verwechseln mit diesem S. sind der sogen. dicke Said (Schischman Said), früher Generalgouverneur des Archipels, vom Mai bis November 1882 Minister für Reformen, dann des Äußern, 1883 Botschafter in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zinkätzungbis Zinkblende |
Öffnen |
0,078 -
Pennsylvanisches Zink 99,982 - 0,018 - -
Zink von Georgshütte, Schlesien (1885) - 1,4483 0,0280 0,0245 Cu 0,0002%, Ag 0,0017%, Spuren: As, S
Zink von der Reckehütte (1885) - 1,1921 0,0238 - Cu 0,0002%, Ag 0,0007, Spuren: Sb, Bi, S
Zink
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
72
Neubydschow - Neue Hebriden.
Ruinen der Altenburg und Kaiserburg und das Dorf Oberhausen, bei welchem das Denkmal des hier gefallenen Latour d'Auvergne (s. d.) steht. Zum Landgerichtsbezirk N. gehören die elf Amtsgericht zu Dillingen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
114
Saarn - Saatzucht.
3720 Einw., Dillingen (s. d. 2), Wallerfangen mit einer Fayencewarenfabrik und 2534 Einw. und Wadgassen mit einer Kristallglaswarenfabrik und 856 Einw. Die Festung auf dem linken Saarufer hat auf dem rechten ein Hornwerk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
),
I^ura« (1883), I^a 5^rä 03 ^ä< (1884), »0^liFäaF^ (1886) uud ^1iuäi6^oNäI1inF6i'«(1887). Auch als Lyriker hat er manches Ansprechende in Zeitschriften veröffentlicht.
^Glött, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Dillingen, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
die Nied, rechts bei Saargemünd die Blies und unterhalb Saarlouis bei Dillingen die Prims auf. Obgleich meist eng und von waldigen Höhen eingefaßt, ist das Saarthal doch mild genug zum Anbau von Wein, der als Moselwein in den Handel kommt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gebetbücherbis Gebhardt |
Öffnen |
(s. d.) bis zum Extrem getrieben. Vgl. Stäudlin, Geschichte der Vorstellungen und Lehren von dem G. (Götting. 1825); Wiener, Das G. (Gotha 1885).
Gebetbücher, s. Andacht und Erbauungsbücher.
Gebet des Herrn, s. Vaterunser.
Gebetmaschine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
der bergrechtlichen Entscheidungen des königlichen Obertribunals" (Berl. 1861-64); "Das allgemeine Berggesetz für die preußischen Staaten" (das. 1866, 4. Aufl. 1885); "Das geistige Eigentum" (das. 1867) und als 2. Band dazu: "Die Patentgesetzgebung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
détermination des positions géographiques" (das. 1852).
Laugwerke, s. Salz.
Lauinen, s. Lawinen.
Lauingen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Dillingen, an der Donau und der Linie Neuoffingen-Ingolstadt der Bayrischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
Encyklopädie und Methodologie der Wissenschaften" (Gotha 1810).
2) Christoph von, Jugendschriftsteller, geb. 15. Aug. 1768 zu Dinkelsbühl, studierte in Dillingen, erhielt 1791 die Priesterweihe, ward Schulinspektor und Schulbenefiziat zu Thannhausen an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Kollmannbis Kombinationsfiguren |
Öffnen |
von Broeckhuizen (1883), Hooft (1884), Bredero (1885). K. lebt als Reallehrer in Amsterdam.
Kollmann, Julius, Anatom und Anthropolog, geb. 24. Febr. 1834 zu Holzheim b. Dillingen (Bayern), studierte in München und Berlin, promovierte 1859 auf Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Gebetbücherbis Gebhard III. |
Öffnen |
und sittlichen Vollendung gehört, eingeschlossen ist. – Vgl. Stäudlin, Geschichte der
Vorstellungen und Lehren von dem G. (Gott. 1825); Wiener, Das G. (Gotha 1885); Christ, Die Lehre vom G. nach dem Neuen Testament (gekrönte Preisschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
(seit 1867, 16 Hefte); H., die Stadt, die Vororte, Gemeinden und Ortschaften des Hamburgischen Staates (1875) und Statist. Handbuch für den Hamburgischen Staat (1874, 1880, 1885, 1891); die alljährlich vom Handelsstatistischen Bureau herausgegebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schmetterlingsblütebis Schmid (Karl Adolf) |
Öffnen |
).
Schmid, Christoph von, Jugendschriftsteller, geb. 15. Aug. 1768 zu Dinkelsbühl, studierte in Dillingen, war seit 1791 einige Jahre Pfarrgehilfe zu Nassenbeuren bei Mindelheim, dann zu Seeg im Allgäu, darauf Schulinspektor und Schulbenefiziat zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
, Petersburg und London als zweiter und erster Sekretär beschäftigt; 1883 wurde er zum preuß. Gesandten in Darmstadt, 1885 zum kaiserl. Gesandten in Kopenhagen, 1887 zum Gesandten, später Botschafter in Madrid ernannt. 1892 wurde er unter Ernennung zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wessenbergbis West (Benjamin) |
Öffnen |
654
Wessenberg - West (Benjamin)
Wessenberg, Ignaz Heinrich Karl, Freiherr von, kath. Theolog, geb. 4. Nov. 1774 zu Dresden, wo sein Vater österr. Gesandter war, studierte in Dillingen, Würzburg und Wien, lebte seit 1798 in Konstanz, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
271
Airys Naturheilmethode – Aissé
Außer den «Astronomical observations made on the Royal Observatory at Greenwich» (Lond. 1845 fg.) und dem «Catalogue of 2156 stars» (ebd. 1849) veröffentlichte er noch: «Gravitation» (ebd. 1834; 2. Aufl. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
Abkneifen dünner Drähte sowie zum Ausziehen von Nägeln benutzt wird.
Kneipp, Sebastian, Pfarrer und Heilkundiger, geb. 17. Mai 1821 in Stefansried bei Ottobeuren, war bis zum 21. Lebensjahr Weber, studierte dann in Dillingen und München kath. Theologie
|