Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dionysius (König von Portugal)
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
328
Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere) - Dionysos
sind, wichtige Werk u. a. in den Gesamtausgaben
von Sylburg (2 Bde., Franks. 1586), Hudson (2 Bde.,
Oxf. 1704), Reiske (6 Bde., Lpz. 1774-77), speciell
von Kiehling (4 Bde., ebd
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
Zeitrechnung, s. Ära; vgl. Dionysius Exiguus.
Dionysius (Diniz der Gerechte), König von Portugal, Sohn König Alfons' III. und der Beatrix von Aragonien, geb. 9. Okt. 1261, gelangte 16. Febr. 1279 zur Regierung. Als er dieselbe mit dem Widerruf aller
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Balboa
Bovadilla
Cortez
Pizarro
Soto
Portugal.
Portugal
Historische Orte.
Alcantara *
Aljubarrota *
Herrscher.
Braganza
Alfons, 5) a-f. A. I.-VI.
Dionysius (Diniz)
Eduard 4)
Emanuel d. Gr.
Ferdinand, 4) a. F. I
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
eroberte und sich "König von P. und Algarve" nannte, wurde anfangs von der Kirche begünstigt, aber als er sich von ihr unabhängig machen wollte, 1277 mit dem Bannfluch belegt, der nebst Interdikt auch über seinen Sohn Dionysius (Diniz, 1279-1325) verhängt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
die J. namentlich unter Sancho II. (1223-45) und Dionysius (1279-1325) erlebt hatten, nach Alfons' V. (gest. 1481) Tod. Wie die spanischen J., hatten auch sie unter dem fanatisierenden Einfluß der Geistlichkeit zu leiden. König Johann II. hatte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ärabis Araba |
Öffnen |
man sie erst weit später an. Diese nationale Ä. kommt in Aragonien vor bis 1350, in Valencia bis 1358, in Kastilien bis 1383 und in Portugal bis 1420. Von den griechischen Christen haben die Russen auf Befehl Peters d. Gr. 1700 mit dem Jahresanfang
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Christusordenbis Chromalaun |
Öffnen |
als Ordenszeichen adoptiert.
Christusorden, portugiesischer, päpstlicher und brasil. Orden, entstand dadurch, daß die Güter und Statuten des Templerordens in Portugal von König Dionysius auf einen neugestifteten Orden, die "Ritter Christi
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Blüte erreichte dieser portugiesische Minnesang unter König Diniz (Dionysius), der 1279-1325 regierte und selbst als der hervorragendste Troubadour der Portugiesen erscheint. Man kennt im ganzen etwa 300 Namen von Dichtern dieser Periode
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Höhepunkt unter Dom Diniz (Dionysius), dem hervorragendsten der portug. Troubadours (1279-1325). Nächst dem Könige dichteten seine beiden natürlichen Söhne, Dom Affonso Sanches und Dom Pedro, Graf von Barcellos, und um sie schloß sich ein ansehnlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0292,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
290
Portugal (Geschichte)
Staatsrecht des Königreichs P. (Freib. i. Br. 1892); ferner die jährlich erscheinenden amtlichen Publikationen: Annuario estatistico do Reino de P. und Commercio de continente do Reino e ilhas adjacentes con paizes
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
. Militärorden Spaniens.
2) Portugiesischer Orden (Ordem de São Thiago da Espada). König Dionysius (Diniz) von Portugal hatte die Ritter von St. Jakob in seine Staaten gezogen, wo sich ein Teil derselben niederließ. Dieser Zweig machte sich zu Anfang
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
. der Grausame, König von Kastilien, zweiter Sohn des Königs Alfons XI. und der Maria von Portugal, geb. 30. Aug. 1334 zu Burgos, folgte 1350 seinem Vater auf dem kastilischen Thron und vermählte sich 3. Juni 1353 mit Blanka, der Tochter Peters von Bourbon
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
. Dagegen finden sich auf Hügeln und an der Küste große Gehölze von Eichen, Seekiefern und Pinien. Die bedeutendste Waldung ist der im 13. Jahrh. auf Befehl des weisen Königs Dionysius gepflanzte "Pinhal del Rei" (Kiefernwald des Königs), westlich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
geistlicher Ritterorden in Portugal. Als 1312 der Templerorden aufgehoben wurde, übertrug König Dionysius von Portugal die Güter desselben einem 14. Aug. 1318 neu gestifteten Orden der "Ritter Christi". Papst Johann XXII. bestätigte 1319 den Orden und befahl
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0900,
Cancrin |
Öffnen |
898
Cancrin
schen Kreises geben. Von solchen höfischen Liederbüchern im strengern Sinne ist auf uns gekommen: der galicisch-portug. Cancioneiro der Poet. Gesellschaft am Hofe der Könige Alfons III. und Dionysius, das einzige Liederbuch, das noch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
von Portugal, s.
Dionysius .
Diniz (spr.-nihs) da Cruz e Silva , Antonio, portug. Dichter, geb. 4.
Juli 1731 in Lissabon, studierte die Rechte in Coimbra, war Advokat in Castello-de-Vide bei Portalegre und wurde 1776 nach Rio de Janeiro
|