Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Diskursiv
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Diskulpierenbis Dismembration |
Öffnen |
, unterhalten.
Diskúrs (franz. Discours), Unterredung.
Diskursiv (discursive, lat.), gesprächsweise, beiläufig; diskursive Erkenntnis, diejenige Art der Erkenntnis, welche nicht durch die Sinne unmittelbar geboten, sondern durch logisches Denken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
Determination
Deutlich
Diallele
Dicta, s. Dictum
Dictum
Dilemma, s. Schluß
Disjungiren
Diskursiv
Disparat
Eintheilung (Divisio)
Elenchus
Empirem
Empirie
Enstasis
Enthymem
Epicherem
Epilogismus
Episyllogismus
Erfahrung (Empirie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Grundbis Grundbau |
Öffnen |
, nennt sie diskursive (s. Diskursiv). Vgl. Kategorie, Prinzip, Synthesis. - Realer G. ist s. v. w. Ursache.
Grund, das Unterste eines Gegenstandes, einer Sache, sofern es Festigkeit besitzt und Widerstand leistet; daher die unter einem Gewässer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Intubationbis In usum Delphini |
Öffnen |
zusammenfassenden Blick. Intuitive Erkenntnis, die auf solcher I. beruhende Erkenntnis, im Gegensatz zur diskursiven, d. h. schrittweis vom einen zum andern fortgehenden Erkenntnisweise. Nach Kant ist unser Verstand stets diskursiv, nicht intuitiv. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
, Entschuldigung,
Rechtfertigung.
Diskurs (lat.), Rede, Unterredung; diskurie-
ren, sich besprechen, reden über etwas.
Diskursiv (lat.), s. Intuition.
Diskussion (lat.), s. Debatte.
Diskutieren (lat.), erörtern, beraten.
Dislokation (lat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
darunter synthetische Sätze a priori von unmittelbarer, d. h. anschaulicher, Gewißheit. Sie behauptet, daß nur die Mathematik dergleichen Sätze habe, und nennt die Axiome der Philosophie nur diskursive Grundsätze. Daher nennt man axiomatisch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
Verstand entgegengestellt, da sie nicht (wie dieser) erklärend oder diskursiv begreifend, sondern positiv offenbarend, unbedingt entscheidend ist. Wie es eine sinnliche Anschauung gibt, so gibt es auch eine rationale Anschauung (Idee
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Wismutockerbis Wissen |
Öffnen |
(diskursives) und unmittelbares (intuitives) W., von welchem ersteres, je nachdem dessen Begründung in bloßer Gewißmachung (Bestätigung durch Thatsachen) oder in logischem Erweis (Ableitung aus andern Wahrheiten) besteht, weiter in faktisches
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Integraphenbis Intendant |
Öffnen |
wie der logisch-
diskursiven Erkenntnis übersteigende Erkenntnisart.
In weiterm Sinne bedeutet intellektuell überhaupt,
was auf den Verstand Bezug hat, z. B. intellektuelle
Bildung heißt Verstandesbildung (im Unterschied
von der moralischen des
|