Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Don carlos schiller
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
941
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon)
niederländ. Aufruhr 1567 die Katastrophe beschleunigte. C. forderte, daß ihm die Sendung nach Flandern anvertraut werde; statt dessen wurde Alba dorthin gesendet. Die Ernennung zum Präsidenten
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
, wo er 19. Jan. 1819 starb. Sein zweiter Sohn war Don Carlos, der sich als Thronprätendent späterhin Karl V. nannte (s. unten 69).
68) (Don Carlos) Infant und Kronprinz von Spanien, Sohn König Philipps II. aus dessen erster Ehe mit Maria
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
überraschte. Die Prosascenen des dramat. Fragments "Der (versöhnte) Menschenfeind" entsprangen der lichtern Anschauung des Menschen, zu der S. durch Körners Freundschaft gelangt war. Das Hauptstück der "Thalia" waren die dritthalb Akte des "Don Carlos
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Iphigenie". Schiller, "Don Carlos". Heinse, "Ardinghello".
1788. Goethe, "Egmont". Hamann †.
1789. Schiller, "Künstler". Kotzebue, "Menschenhaß und Reue".
1790. Goethe, Faustfragment, "Tasso". Kant, "Kritik der Urteilskraft".
1791. Thümmel
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
von der naturalistischen Prosa seiner Jugenddramen zu dem hinreißenden rhetorischen Freundschafts- und Freiheitspathos seines "Don Carlos" (1787) gefunden. Die harte geistige Zucht der Kantschen Philosophie, die bereichernden histor. Studien, zu denen ihn
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
Vereinigungspunkt der ausgezeichnetsten Männer.
Cr war Schillers vertrauter Freund und stand mit
Goethe im Briefwechsel. Auf seinem in Loschwitz
bei Dresden gelegenen Weinberge schrieb Schiller
seinen "Don Carlos". K.s Gattin Marie (gewöhn-
lich Minna
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
Wörterbuchs der Crusca (1819-20) teil, übersetzte die Oden des Anakreon, die Homerische "Batrachomyomachie", Schillers "Don Karlos" u. a. m. Durch seine vielverbreitete Erklärung der "Divina Commedia" (Bologna 1817 u. öfter, später von Bianchi umgearbeitet
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
. Im «Andronic» (1685) behandelt C. unter antiken Namen denselben Stoff, der Schillers «Don Carlos» zu Grunde liegt. Seine übrigen Stücke sind unbedeutend. Die beste Ausgabe seiner «Œuvres» erschien zu Paris 1750 (3 Bde.). «Œuvres choises» gab Auger
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
sind zu nennen eine metrische Übersetzung von Schillers "Don Carlos" (1836), "Count Julian", Tragödie (1840), die Übersetzung eines Teils des Schiller-Goetheschen Briefwechsels (1845), ferner "Scenes and thoughts in Europe" (2 Bde., 1846 - 52; neue
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
" erschien, blieb ohne äußern Erfolg. Zwar verlieh ihm Herzog Karl August von Weimar, der ihn in Darmstadt den ersten Akt des "Don Carlos" lesen hörte, den Titel eines weimar. Rats; auch wurde er in die "Deutsche Gesellschaft zu Mannheim" aufgenommen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
», 1836), tief gefühlte lyrische Gedichte, polit. Fabeln, Übersetzungen (von Byrons «Giaur» und Schillers «Don Carlos» u. a.), litterar, und polemische Aufsätze.
Von den Ausgaben der Werke M.’ seien erwähnt: die von ihm selbst veranstaltete (8 Bde., Par
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Bauerbachbis Bauernemancipation |
Öffnen |
in strengster Zurückgezogenheit, vollendete die "Verschwörung des Fiesco", schrieb "Kabale und Liebe" und entwarf den Plan zum "Don Carlos". Das Schillerzimmer ist noch in seinem damaligen Zustande.
Bäuerle, Adolf, Theaterdichter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
Mesmerismus; auch schrieb er gegen Lamennais. Ferner übersetzte er mit Giov. Macchetti den Anakreon (hg. von Boschini, Bologna 1869), Homers «Batrachomyomachie» und Schillers «Don Carlos». Seine Werke erschienen gesammelt Bologna 1825 und Florenz (2 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Dotalbauernbis Dotalsystem |
Öffnen |
., Bruder des vorigen, machte sich gleichfalls in der russ. Litteratur einen Namen, unter anderm durch seine Übersetzung von Schillers "Don Carlos" (1848) und Goethes "Reineke Fuchs" (1861). Seine Zeitschrift "Die Zeit" wurde 1863 unterdrückt; er hatte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
Prozeß verwickelt ward, wurde auf das Schloß Pinto verbannt und durfte erst 1581 ihren Palast Pastrana beziehen. Hier starb sie 2. Febr. 1592. Die idealisierte Glut der Leidenschaft und die tragische Reue, womit Schiller die E. im «Don Carlos» ausstattet
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, viele Villen, mehrere Schlösser (Albrechtsschloß), Denkmäler Ludwig Richters (1884) und Schillers, der hier in dem kleinen Sommerhaus (Schillerhäuschen) im Weinberg Körners 1785‒87 den größten Teil seines «Don Carlos» schrieb, Wasserleitung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.)bis Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.) |
Öffnen |
Don Carlos vermählt. Nachdem Karl IV. 14. Dez. 1788 seinem Vater auf dem Thron gefolgt war, regierte sie gemeinschaftlich mit ihrem Günstling, dem Herzog von Alcudia (s. Godoy), unumschränkt. Trotzdem sie von Gestalt unansehnlich
|