Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Donnersmark
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
darbietet.
Donnersmark, s. Henckel von Donnersmark.
Donnerstag (engl. Thursday, schwed. Thorsdag, lat. Jovis dies, davon franz. Jeudi), der fünfte Tag der Woche, zu Ehren des deutschen Gottes Donar oder Thor benannt, der als Donnergott zu dem
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
akademischen Sternkarten.
Henckel von Donnersmark, Wilhelm Ludwig Viktor, Graf, preuß. General, geb. 30. Okt. 1775 als Sohn des preußischen Generalleutnants Grafen Viktor Amadeus H. (geb. 1727, gest. 1793), des Freundes des Prinzen Heinrich von Preußen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
von Brandenburg die Herrschaft B. nebst Jägerndorf für seinen Sohn Johann Georg in Besitz. Letzterer verlor sie aber wegen seiner Teilnahme für den Böhmenkönig Friedrich, worauf Kaiser Ferdinand II. den Grafen Lazarus Henckel von Donnersmark damit belehnte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
2) L. v.
Bülow, 1) v. Dennewitz
Canitz u. Dallwitz
Carlowitz 2)
Chasot
Clausewitz
Colomb
Courbière
Degenfeld, 2) Alfr. v.
Dennewitz, Graf v., s. Bülow
Derfflinger
Dörnberg
Donnersmark, s. Henckel v. D.
Etzel, 2) Fr. Aug. v.
Eugen, 3) v
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
von Nassau erobert und verwüstet, von Friedrich dem Freidigen wieder aufgebaut. Am 21. Okt. 1813 kam es hier zu einem Gefecht zwischen den Preußen unter Henckel v. Donnersmark und einigen polnischen Bataillonen, denen ein großer Trupp österreichischer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kislowodskbis Kissingen |
Öffnen |
; Winterfeld und Schwerin modellierte K. neu. Das einzige größere Marmorwerk, welches K. vollendete, ist ein Grabmonument für die Gräfin Henckel von Donnersmark, welches sich an Rauchs Denkmal der Königin Luise anlehnt. Er starb 24. März 1865 in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
in kaiserliche Dienste (1850), wurde jedoch wegen früherer Veröffentlichungen 1854 entlassen und bekleidete darauf eine Stelle bei der Verwaltung des Grafen Henckel von Donnersmark, später bei der Staatsbahngesellschaft, bis er 1861 bei der neuen politischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
Grafen Henckel von Donnersmark-S., mit Schloß und 1440 Einw., das Zinkwerk Georgshütte und die Laurahütte (s. d.).
Siemieński, Lucyan, poln. Schriftsteller, geb. 1809 zu Kamionna Gora in Galizien studierte seit 1828 im Collegium Richelieu zu Odessa
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
.
Wolfsberg, Stadt in Kärnten, Hauptort des Lavantthals, am Fuß der Koralpe, an der Eisenbahn Unterdrauburg-W. gelegen, besuchter Sommerfrischort, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß des Grafen Henckel von Donnersmark
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
. Die Bauten befanden sich auf der Szechenyi-
Insel im Teiche des Stadtwäldchens und bestanden
aus dem roman. Klosterhof (11. und 12. Jahrb.),
der romau. Iaäker Abteikirche, der got. Burg Vajda
Hunyad, der Kapelle von Donnersmark in der Zips,
dem
|