Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dschain
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Dschafnapatambis Dschain |
Öffnen |
548
Dschafnapatam – Dschain
erbautes, jetzt verfallendes Fort, (1891) 43092 E., die hauptsächlich von Fischerei und Handel mit der gegenüberliegenden Küste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
: 2201633 E., darunter 1655103 Hindu, 87060 Mohammedaner, 25014 Kabirpanthi, 30295 Dschain, 399559 nichtarische Ureinwohner) und zerfällt in die 5 Distrikte Damo, D., Mandla, Sagar, Seoni. – 2) Der Distrikt D. hat 10147 qkm und (1881) 687233 E. – 3
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Benarybis Benavente |
Öffnen |
herumspringenden Affen jetzt auf Verfügung der engl. Regierung fast ganz verschwunden sind. Von den der Sekte der Dschain angehörenden Tempeln sind besonders der Man-Mandil sowie der Dschain-Mandil oder Tempel der Dschain, wiewohl schon im Verfalle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Dhakanbis Dhaw |
Öffnen |
wieder zurück mit dem Rechte der Adoption seines Nachfolgers. D. hat 4506 qkm, (1891) 151877, (1881) 149244 E., darunter 115051 Hindu,
12269 Mohammedaner, 3087 Dschain, 18798 Angehörige
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
und
Dschodhpur, südlich von der Agentschaft Dschodhpur und westlich von der Division Sindh im Pandschab begrenzt, hat 42597 qkm, (1891) 115436,
(1881) 108143 E., darunter 57484 Hindu, 28032Mohammedaner, 1671 Dschain. Fast die Hälfte der Hindu sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
0748c
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien.
Präsidentschaften, Provinzen, Staaten Hindu Sikh Dschain Buddhisten Parssi Mohammedaner Christen Juden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
Bombay, 23°1¾' nördl. Br., 72°38½' östl. L., in 52 m Höhe, links an der Sabarmati, 80 km nördlich vom Golf von Cambay, hat (1891) 148412 E., darunter 102619
Hind u, 12747 Dschain, 30946 Mohammedaner und 1031 Christen. A., eine der schönsten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
. Provinz Pandschab, hat 10264 qkm und (1881) 1729043 E., darunter 997280 Hindu, 525012 Mohammedaner, 195787 Sikh, 3495 Dschain und 7448 Christen und umfaßt die Distrikte A. und Ludhiana (s. d.) nebst der Exklave Schimla (s. d.). - 2) A., Distrikt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
Mohammedaner, 6127 Dschain, 366 Christen, 119 Sikh und 103 Parßi. Die Haupterzeugnisse sind Hirse, Baumwolle (der Hauptausfuhrartikel), Weizen, Leinsaat, Tabak, Hülsenfrüchte, Hanf, Lack, Zuckerrohr. – 2) Wichtiger Handelsplatz im Distrikt A., 20° 55¾’ nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1003,
Assamar |
Öffnen |
, 1 483 974 Mohammedaner, 16 844 Christen, 7697 Buddhisten, 83 Sikh und 1368 Dschain; die übrigen 969 765 sind wilde Stämme des Berglandes und huldigen dem Animismus, wie die Garo und Khasi im Süden, ferner die Katschari und Kotsch im Norden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Bahamakanalbis Bahawalpur |
Öffnen |
und Satladsch (der von Utsch an Pantschnad heißt), und hat 38849 qkm, (1891) 648900, (1881) 573494 E. (480274 Mohammedaner, 91272 Hindu, 1678 Sikh, 254 Dschain). Das sehr niedrig gelegene Land ist nur in der Nähe der genannten Flüsse (Alluvialboden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
Proz. Mohammedaner, 44991 Dschain, 6322 Christen, 89 Juden, 64 Pârßi). Die meisten Bewohner sind Landbebauer, ein beträchtlicher Teil Weber; die reichen Leute sind fast alle Mârwârî oder Brahmanen, in der Stadt B. auch einige Mohammedaner. Gesprochen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
. Dieselbe
steigt nach der Mitte an und ist an der Westküste in
den Virdabergen bis 528 in hoch. Im Südostteile
erhebt sich zu 500 in der isolierte Basaltberg Pali-
tana, berühmt wegen der Menge von Tempeln
und Klöstern der Dschain. Westlich von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
und märchenhaft. Dann ist zu nennen der große Polyhistor Hēmatschandra, ein Dschain, der auf fast allen Gebieten der Litteratur gearbeitet hat. (Vgl. Bühler, Über das Leben des Dschainmönches Hemachandra, Wien 1889.) Bisher sind von ihm herausgegeben zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
, im
Prakrit Nivvāna ; «das Verwehen», «das Verlöschen»), im Buddhismus und Dschainismus das Endziel der Lehre des Buddha und des
Dschina. N.ist für den Buddhisten und Dschain zunächst das Erlöschen der Lust, das Aufhören aller
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
und Dschains ist S., Pāli und
Prākrit Sutta , Name bestimmter, bald längerer, bald kürzerer, Abschnitte der kanonisch en Schriften, deren zweiter Teil bei den
Buddhisten Suttapiţaka heißt. Diese Suttas sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
Dschaipur, hat 7832 qkm, (1891) 767786 E. (1881: 682926 E., darunter 526115 Hindu, 151727 Mohammedaner, 4994 Dschain, 90 Christen). Felsige Berge durchziehen das Land; doch ist es nach N. und O. hin offen und flach, sehr fruchtbar und in einem vorzüglichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
, sind: Reis, Baumwolle, Holz, Kokosnüsse, Gewürze, Kaffee. Nordkanara zeichnet sich durch Holzschnitzerei und Salzbereitung aus. Die Bewohner sind zum allergrößten Teil Hindu, außerdem Mischlinge von Portugiesen, Araber, Dschain u. a. Die christliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
mit der Linie Bombay-Kalkutta verbunden, hatte (1881) 48 735 E., darunter 26 685 Hindu, 18 702 Mohammedaner, 2500 Dschain, ferner Christen, Parsi, Juden und Sikh; (1891) 68 843 E.; Post, Telegraphenamt und Dak-Bungalow (s. Bungalow), eine Stadtmauer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
. hatte 1881: 160203, 1891: 168662 E., darunter 111295 Hindu, 49369 Mohammedaner, 4015 Christen und 3211 Dschain, enge Straßen, drei- oder vierstöckige Häuser meist aus rotem Sandstein und gilt für die reinlichste Stadt Indiens. Eine breite gepflasterte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
mit der Altstadt Koil (engl. Coel) (1891) 64485 E., darunter 37855 Hindu,
22609 Mohammedaner, 692 Dschain und 263 Christen. Das große Fort, früher im Besitz der Mahratten, wurde 23. Sept. 1803 von den Engländern
erstürmt. Mit Dehli, Agra
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Araxesbis Arbeit |
Öffnen |
der Dschain und als Sommerfrische beliebt, 1723 m hoch erhebt.Auf seiner halben Höhe, zu Dewalwara, befindet sich ein berühmter, aus vier ein Kreuz bildenden Tempeln bestehender Bau. Der großartigste von ihnen ist Rischabhanath gewidmet, soll
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
, im W. an Seoni, zählt auf 8148 qkm (1881) 340554 E. (darunter 241210 Hindu, 8574 Kabirpanthi, 6541 Mohammedaner, 125 Dschain, 36 Christen, 6 Sikh und 84056 Angehörige anderer Stämme). Die Hauptstadt ist Burha, 21° 48½' nördl. Br., 80° 14' östl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Bancroft (Hubert Howe)bis Bànda |
Öffnen |
Distrikt Hamirpur und den Vasallenstaat Gaurihar, hat 7928 qkm und (1891) 705695 E. (1881: 698608, darunter 657413 Hindu, 40627 [5,8 Proz.] Mohammedaner, 278 Christen, 269 Dschain, 21 Sikh). Unter den Hindu sind sehr zahlreich die Brahmanen (106099
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Bandachatbis Bandanadruck |
Öffnen |
. allmählich an Bedeutung und Bevölkerung ab; B. hatte (1853) 42411 und (1881) 28974 E. (darunter 20459 Hindu, 7998 Mohammedaner, 262 Christen, 249 Dschain). B., eine weitläufige, schlecht gebaute Stadt, hat reine und breite Straßen, 161 Hindutempel, 66
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
in einer sehr fruchtbaren Gegend. B. hatte 1881: 155857 E. (13344 mehr als 1871), darunter 108669 Hindu, 29521 Mohammedaner, 17430 Christen und 224 Dschain, 1891: 180366 E. Im Südwesten der Stadt steht ein Fort, nördlich davon liegt das alte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Barutschebis Bärwurz |
Öffnen |
Seßodia-Radschputen von der Udaipur-Familie und hat 3527 qkm (1881) 56445 E. (meist vom Stamme der Bhil), darunter 44818 Hindu, 2632 Mohammedaner, 8605 Angehörige unkultivierter Stämme, 381 Dschain. Das Land ist fruchtbar und bewässert, aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baßgeigebis Bassompierre |
Öffnen |
die Penganga und das Gebiet des Nisam von Haidarabad, im W. an den Distrikt Buldana und hat (1881) 7661 qkm, 358883 E. (darunter 335647 Hindu, 19715 Mohammedaner, 3362 Dschain, 107 Christen, 51 Sikh). Der westlichste Teil des Landes, der Ta'alluqa (Bezirk) B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
der großen, von Bombay nach Madras führenden Eisenbahn, mit (1891) einschließlich Militär 59 467 E., darunter 37 217 Hindu, 17 692 Mohammedaner, 4314 Christen und 239 Dschain. Die Temperatur beträgt schon im April durchschnittlich 34° C. und steigert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
, 2141862 unkultivierte Ureinwohner, 1252173 Sikh [das sind, bis auf 942, sämtliche Sikh Ostindiens], 215301 Christen, 158785 Buddhisten, 118583 Dschain, 1795 Parßi, 1313 Juden, 820 Brahmo, d.h. theistische Hindu). 1891 war die Gesamtzahl 141344700 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bhagavatabis Bharotsch |
Öffnen |
Mohammedaner, 1154 Dschain und 4 Christen. Die Bewohner treiben einen beträchtlichen Handel, namentlich mit Salz aus dem See Sambhar in Radschputana. Das Land zwischen B., Agra und Mathura und die Sprache heißt Bradsch oder Bridsch.
Bhāravi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Bhartpurbis Bhatti |
Öffnen |
in neuerer Zeit beginnt es sich wieder zu heben. B. hatte 1872: 36 932, 1891: 40 168 E. (10 000 weniger als 1777), darunter 25 257 Hindu, 11 354 (meist arme) Mohammedaner, 2243 Parsen (meist Weber und Schiffbauer), 488 Dschain (meist Kaufleute), 93 Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
Tributärstaates Katschh (engl. Cutch), 23° 15' nördl. Br. Und 69° 48½' östl. L.
gelegen, breitet sich am Fuße eines befestigten Hügels aus und hat (1881) 22308 E. (1505 weniger als 1872), darunter 12506 Hindu, 8325 Mohammedaner,
1162 Dschain, 61
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
qkm (1881) 509021E., darunter
436190 Hindu, 50874 Mohammedaner, 21943 Dschain; 1891 insgesamt 831210 E. Der Nordwesten und ein Teil des Nordens liegen in der großen
Tharwüste; nach Südwesten ist der Boden hart und steinig; am wenigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
gezählt: 18 901 123 E. der eigentlichen Präsidentschaft, 8 059 298 E. in den Staaten und Agentschaften, zusammen 26 960 421, darunter 21 440 991 Hindu, 6 390 995 Mohammedaner, 555 209 Dschain, 76 774 Parsen, 170 009 Christen, 13 547 Israeliten, 311 259
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
(1891) 821 764, (1881) 773 196 E. in 28 310 Gebäuden, und zwar 502 851 (65 Proz.) Hindu, 158 713 Mohammedaner, 48 597 Parsen, 30 708 eingeborene Christen und Portugiesen, 17 387 Buddhisten und Dschain, 10 541 Europäer, 1168 Eurasier, d. h. von europ
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Brahmapurbis Brahmosomadsch |
Öffnen |
405
Brahmapur – Brahmosomadsch
(s. Dschain ). Auch die Anfänge des Mönchtums bilden sich in dieser Zeit aus. Die Norm für den Priester ist der Veda
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
Rivalen in den Schatten stellte, auch den bedeutendsten unter ihnen, den Dschina oder
Mahāvīra, den Stifter der Dschain. Er verwarf die Autorität der Veden und die Kasten, soweit sie ein Hindernis waren, um ein Schüler des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
der Great-Peninsula-Eisenbahn gelegen, hat (1891) 32252 E., darunter 21464 Hindu, 10480 Mohammedaner, 291 Dschain und Kabirpanthis (d. h. Nachfolger der Lehre des nordindischen Apostels Kabir, 15. Jahrh. n. Chr.); Handel und Fabrikation von Musselin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
Dschain, 119 Parßi), einen geräumigen Residenzpalast des Nawwab und eine Dschami' Masdschid genannte Hauptmoschee. Ein sehr alter, früher viel besuchter Hafen- und Handelsort, war C. auch wegen seiner Baumwollwebereien, Manufakturen von Seide, Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
(spr. diobännd), Stadt im Distrikt
Saharanpur der indobrit. Nordwestprovinzen, an der
Eisenbahnlinie Dehli-Lahaur, hat (1891) 19250 E.,
darunter 10871 Mohammedaner, 8049 Hindu, 324
Dschain, und Handel mit Zucker, Öl und Getreide.
Vboä2.nü (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
., darunter 1001486 Mohammedaner,
131786 Hindu, 3807 Sich, 417 Christen, 62 Dschain,
13 Parßi), und zerfällt in die 3 Distrikte mit den
gleichnamigen Hauptstädten: Dera-Ismail-Chan
(s. d.), Dera-Ghasi-Chan (s. d.) und Bannu (9000 E.);
letztere Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dhawalagiribis Diabetes |
Öffnen |
° 15’ nördl. Br.,
72° 15’ östl. L., auf dem sich westlich vom Golf von Cambay ausbreitenden sumpfigen Küstenstrich der Halbinsel
Gudschrat oder Kathiawar. D. hat (1891) 10088 E., darunter 7424 Hindu, 1135 Mohammedaner, 1521 Dschain;
bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Dschaintiabis Dschaipur |
Öffnen |
’ östl. L. von Greenwich, hat 37464 qkm, (1891) 2818023, gegen 1881: 2534357 E., worunter 2315219 Hindu, 170907 Mohammedaner, 552 Christen, 47672 Dschain; unter den Hindu sind 351004 Brahmanen, 124345 Radschputen, 242474 Banja, 227321 Dschat, 221565
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
.
Dfchilolo, die größte Molukkeninsel, s. Hal-
Dschimbala, Nigerinsel, s. Debo.
Dfchina, s. Dschain.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
, im Dekan als wunderthätig berühmtes Heiligtum ist E. bekannt durch die alten Felsgrotten und Tempel. Dieselben sind in einen halbmondförmigen, 2,4 km langen Abhang teils von Buddhisten, teils von Brahmanen, teils von Dschain hineingearbeitet worden. Am südl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
,
12230 Dschain, 208 Christen, 198 Sikh und 167516
Angehörige unkultivierter Stämme). Die Einkünfte
betragen 24515396 M., von denen die engl. Re-
gierung 3677300 M. erhält und wofür dieselbe
8400 Mann stellt. Die Armee des Maharadscha
besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0569,
Indische Litteratur |
Öffnen |
der Dschains, sind bis zum 6. Jahrh. n. Chr. Einzelwerke fast gar nicht erhalten. Der Hauptgrund liegt jedenfalls darin, daß alles was an Sage und Märchen, an epischer Erzählung und Götterlegende in Indien umlief, in das große Nationalepos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
sicher ist; das Çrīkaṇṭhacarita des Mankha oder Mankhaka (hg. in der Kāvyamālā, Nr. 3), der auch ein Sanskritwörterbuch verfaßt hat und um 1140 blühte, das Bālabhāratam des Amaracandra, eines Dschain im Anfang des 13. Jahrh., der auch grammatische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
. Buddha und Buddhismus ), der Dschainismus
(s. Dschain ) und der Hinduismus (s. d.). Zusammenfassende
Werke sind: Colebroole,
Essays on the religion and philosophy of the Hindus (2. Aufl.,
Lond. 1858); Wilson, Select Works , Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
, wurde 1871 von Glaziou erstiegen.
Itawa (Etawa), Distrikt der Division Agra der indobrit. Lieutenant-Gouverneurschaft der Nordwestprovinzen, hat 4384 qkm und 722371 E., darunter 679274 (94 Proz.) Hindu, 41437 Mohammedaner, 1526 Dschain, 158 Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. Diese
Seite, durchschnittlich um 4° ^. wärmer als die Nord-
seite, ist durch südl. Vegetation und landschaftliche
Schönheit ausgezeichnet.
Iaina, ind. Sekte, s. Dschain.
Iaintia, engl. Schreibung für Dschaintia (s. d.).
Iaipur, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
., darunter 325478 Hindu, 118797 Mohammedaner, 66663 Dschain u.s.w.
Katschi , Landschaft in Innerasien, umfaßt die ödesten Teile des tibetan. Hochlands zwischen den chines. Südprovinzen Tsang und Wei
und der Salzwüste von Zajdam. K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Laguneninselnbis Lahaur |
Öffnen |
und hat (1891) mit dem
Kantonnement 176854 E. (darunter nur 72144
Frauen), und zwar 102 280 Mohammedaner, 62077
Hindu, 4697 Christen, 7306 Sikh und 339 Dschain.
L. ist durch seine Lage wichtig, obgleich es, von seinem
alten Glänze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
, Beiname des Stifters der Dschainsekte (s. Dschain ).
Mahāwat oder Mahaut , der Führer und Pfleger eines Elefanten.
Mahdî (arab., soviel als «der Rechtgeleitete») heißt bei den Mohammedanern der für das Ende der Zeiten
erwartete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
) 34254254 und 46905085 E. Dazu
kommen noch die Vasallenstaaten Rampur und
Garhwal mir 13273 hkin und 792491 E. Nach
der Religion zerfällt die Gesamtbevölkerung in 40,<>
Mill. Hindu, 6,5 Mill. Mohammedaner, 84803
Dschain, 58518 Christen, 11348 Sith
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0752,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
. Hindu, 57 Mill. Mohammedaner, 9 Mill. unkultivierte Anhänger von Naturreligionen, 7 Mill. Buddhisten (in Birma), 2 Mill. Christen, 2 Mill. Sikh (im Pandschab), 1,4 Mill. Dschain, 89000 Parsen, 17000 Juden und 42000 andere. (S. die Tabelle auf Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
-
Kantha, südlich von Ahmadabad und westlich von
dem Ran von Katschh (s. d.) begrenzt und zählt auf
20 720 ykin (1881) 576478 E., darunter 494 737
Hindu, 53197 Mohammedaner, 28111 Dschain,
225 Christen, 207 Parßi. - 2) Der Staat P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pandschabbis Pandschab-Staaten |
Öffnen |
),
die meist um Amritsar sowie in den Distrikten Dscha-
landhar, Lahaur, Ludhiana und Firozpur leben,
53 909 Christen, 45683 Dschain, 6236 Buddhisten
(fast alle in dem von Tibetanern bewohnten Land-
strich Spiti), 412 Parhi, 33 Juden. Der siebente
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
Achtel Dschain, welche hier 108 Tempel und wertvolle Bücherschätze haben. –
2) P., frühere Hauptstadt, jetzt eine der wichtigsten Städte von Nepal, am Südufer der Baghmati, 3, 2 km südöstlich
von Katmandu, mit vielen alten schönen Gebäuden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Surbis Sure (im Koran) |
Öffnen |
Bombay, auf dem linken Ufer der Tapti, an deren Mündung in den Golf von Cambay in fruchtbarer Ebene gelegen, Station der Eisenbahn Ahmadabad-Bombay, hat (1891) mit dem Kantonnement 109 229 E., darunter 78 240 Hindu, 20 420 Mohammedaner, 4263 Dschain
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bewegliche Brückenbis Bhawnagar |
Öffnen |
Hindu, 155374 Mo-
hammedaner, 49397 Dschain, 805 Parßi, 743 Chri-
sten u. s. w.). Der Thakur (Fürst) zahlt Tribut an die
brit. Regierung, den Gackwar von Baroda und den
Nawwäb von Dschunagarh; diejenigen seiner Ländc-
reien, die von brit. Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
171
Biarritz - Bibliographie
(1742 gegründet), ist ein Hafenplatz am Golf von
Cambay, unter 21° 45' uördl. Br.und 72° 12"/./ östl.
L., mit (1891) 57653 E., darunter 42 021 Hindu,
10267 Mohammedaner, 4761 Dschain, 308 Christen,
296Parßi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0597,
Indische Religionen |
Öffnen |
auf die Ascese, und der Hungertod wird auch den Laien als verdienstlich empfohlen, die Digambarasekte fordert ihn für den, der die höchste Stufe der Erkenntnis erlangt hat (s. Dschain, Bd. 5; vgl. Hardy, Der Buddhismus, Münster i. W. 1890). Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kapnikbányabis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
sein Sohn
Kharrak Singh und 1877 dessen Sohn Dschagat-
dschit Singh. - Die Hauptstadt K. liegt 13km
vom linken (östl.) Ufer des Bias; sie zählt (1891)
16747 E., darunter 10163 Mohammedaner, 5253
Hindu^1289 Sikh, 34 Dschain, 8 Christen. Chaus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Ahmadpurbis Ahnen |
Öffnen |
257
Ahmadpur – Ahnen
Bombay, 19° 5′ nördl. Br., 74° 55′ östl. L., am Sina, östlich von Bombay, durch eine 3,6 m hohe Mauer und ein starkes Fort geschützt, hat (1891) 41689 E., darunter 32027 Hindu, 6347 Mohammedaner, 1888 Christen, 1177 Dschain
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Diffusionsverfahrenbis Digestion |
Öffnen |
(für schlagende Wetter, Kohlensäure, Leuchtgas u. s. w.) benutzen.
^[Abb.]
Diffusionsverfahren, Verfahren zum Reinigen der Melasse, s. Zuckerfabrikation.
Digallussäure, soviel wie Gerbsäure.
Digambarās, Sekte der Dschain (s. d.).
Digămie (grch.), die zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Berappbis Beratene Kinder |
Öffnen |
2531791 (oder fast 88 Proz.) Hindu, 207681 (7 Proz.) Mohammedaner, 18952 Dschain, 1359 Christen, 177 Sikh und 412 Parsen sowie uncivilisierte Angehörige ureingeborener Stämme (Bhil, Gond, Korku u. s. w.); größtenteils sind letztere vom Hindutum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
. Chalif, Bd.4, S. 77 b u. 78 a).
Merwara, Gebiet in der brit. Provinz Adschmir-Merwara (s. d.) in Ostindien, hat 1659,6 qkm und (1881) 101 434 E. (81 973 Hindu, 12 624 Mohammedaner, 6502 Dschain, 328 Christen), zerfällt in die drei Bezirke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von San Pedrobis San Sebastian |
Öffnen |
der Geburten ein Ende zu setzen, ist die Hauptaufgabe der großen ind. Religionen, des Brahmanismus (s. d.), Buddbismus (s. Buddha und Buddhismus) und Dschainismus (s. Dschain).
Sans comparaison (frz.), s. Comparaison.
Sansculotten (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
Schutzstaaten der Radschputen, im westl. Radschputana, hat aus 84800 qkm (1891) 2524030 E. (1881 waren unter 1750403 E. 1421891 Hindu, 155 802 Mohammedaner, 172404 Dschain, 207 Christen). Der südwestwärts fließende Luni bildet die Grenze zwischen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
) 192579 E. (darunter 108058 Hindu, 79238 Mohammedaner, 3256 Dschain, 289 Sikh) und zerfällt in die Hindu- und die Mohammedanerstadt. Der Stadtteil der Europäer mit dem Palast des brit. Residenten, einer christl. Kirche, dem Arsenal, den Magazinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
. aus nur wenigen Häusern, hatte 1872: 7316, 1891: 25684 E. (darunter 18426 Hindu, 6057 Mohammedaner, 747 Christen, 125 Dschain) und ist für Handel und Verkehr günstig gelegen, da es eine Zwischenstation zwischen einerseits Hardwar und Sirmur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0042,
Centralisation |
Öffnen |
beläuft sich 1891 auf 10318812 E., d. i. 52 auf 1 qkm ; darunter 7735246 Hindu, 568640 Mohammedaner, 1916209
Angehörige unkultivierter Stämme, 89984 Dschain, 5999 Christen, 1825 Sikh, 837 Parßi, 72 Israeliten. Die Zunahme gegen 1881 beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Centralorganbis Centralsonne |
Öffnen |
. Die Zahl der Mohammedaner, Parßi, Perser und anderer Fremdlinge unter ihnen ist nur sehr gering. Der Religion nach zerfiel nämlich 1891 die gesamte Bevölkerung in 10489620 Hindu, 2081721 Angehörige unkultivierter Stämme, 49212 Dschain, 309479
|