Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Donum
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
dont eine Rückprämie) bedeutet, daß der Verkäufer berechtigt ist, zu 99 zu liefern oder gegen Zahlung von 1 vom Geschäft zurückzutreten.
Donum (lat., Mehrzahl dona), Geschenk, Gegenstand einer Schenkung; d. continentiae, die Gabe der Enthaltsamkeit
|
||
53% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
, und durch diesen Gebrauch ist der Name D. entstanden.
(S. Prämiengeschäft .)
Dontprämie , s. Dontgeschäft .
Donum (lat.), Gabe, Geschenk;
D. continentĭae , Gabe der Enthaltsamkeit oder Keuschheit; D. docéndi , Lehrgabe;
D. gratu ĭtum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Miteigenthum, s. Condominium
Okkupation
Possessor bonae fidei
Precarium
Proprietas
Schenkung
Donandi animus
Donatar
Donatio
Donator
Donum
Geschenk
Remuneriren
Tradition
Uebergabe, s. Tradition
Usucapio
Veräußerung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) |
Öffnen |
größtenteils Mais hervor.
Die mit Getreide bestellbare Bodenfläche beträgt 17918769 Dönüms (ein Dönüm [bulg. Uvrat ] == 919,3 qm). Geerntet wurden (1890)
4743528 Doppelcentner Getreide, 23 Proz. weniger als 1889; 2432362 Doppelcentner Wein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
botan. Namen für D. Don, geb. 1800 zu Forfar, gest. 1841 in London als Professor am King's College. Flora Nepalensis.
Doña (span., spr. donnja, portug. Dona), Herrin, Gebieterin; s. Dom und Don.
Dona, Mehrzahl von Donum (s. d.).
Dona
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
in der natürlichen Ausstattung des Menschen als vernünftiger, freier Persönlichkeit, die positive Gottähnlichkeit aber in der noch darüber hinaus verliehenen wirklichen Vollkommenheit (s. Donum superadditum) besteht, welche durch den Sündenfall verloren ging
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Geschäftssteuerbis Geschichte |
Öffnen |
der auswärtigen Angelegenheiten beglaubigt sind.
Gescheid, bisher Getreidemaß in den Rheingegenden, = 1/64 Malter (s. d.).
Gescheide, der Magen (Wanst) und die Gedärme der Jagdtiere (s. Aufbrechen).
Geschenk (lat. Donum), freiwillige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Lehrgabebis Lehrgedicht |
Öffnen |
. Goßler an die Stelle des früher verbreiteten Mißtrauens die Überzeugung getreten, daß man es an leitender Stelle mit der Aufrechterhaltung einer vernünftigen L. ernst meint.
Lehrgabe (Donum docendi) galt früher als eine besondere Anlage (Gnadengabe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
. Vgl. Flächenmaß.
Morgengabe (Donum matutinale), ursprünglich das Geschenk, welches der Gatte der Gattin am Morgen nach der Hochzeit machte. Hieraus entwickelte sich namentlich in Sachsen eine Art gesetzliches Erbrecht, welches wenigstens
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
denkbar wäre (s. Donum superadditum, Ebenbild Gottes und Sündenfall). Vgl. Rüetschi, Geschichte und Kritik der kirchlichen Lehre von der ursprünglichen Vollkommenheit (Leiden 1881).
Urständ, dichterisch (veraltet) s. v. w. Auferstehung.
Urstier, s. v
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0151,
Englische Verfassung |
Öffnen |
, die im Verhältnis zum Grundbesitz in ähnlicher Weise wie das früher übliche Danegeld erhoben wurde und von Heinrich Ⅱ. als donum (freiwillige Abgabe), von Richard Löwenherz als carucage bezeichnet wurde; 3) für bestimmte Zwecke wurde auch eine Quote
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gut (wirtschaftlich)bis Gúta |
Öffnen |
oder auch aus sittlichem Interesse.
Die Vergleichung der Güter hinsichtlich ihres Wertes
führt auf die Frage uach dem "höchsten Gut" (3um-
mum donum), d. h. nach demjenigen Gegenstande,
dem von allen der höchste Wert zukommt. Das höchste
Gut ist nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, der Oka (s. d.) = 400 Dramm = 1, 282 kg,
sind seit 1874 offiziell die metrischen Maße getreten; doch werden die ältern Maße noch immer angewandt, Ländereien auch vielfach noch nach
Donum (s. d.) gemessen. Seit 1. März 1896 ist die ausschließliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
laßtitiani, ndi 61'it 0INN6 donum 6t QON ßrit ali^noä nialuin; ubi 6rit, Huieyniä voies, 6t non 6rit, Huieyuiä noles; nbi erit vita vitaiis, än1c;i8 6t amadili» 86ni^6i^n6 lukinorialis; ul>i non 6rit nogti« iinpnAnans, nso uiia ii^c^dra, 8ßä 8ninina
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
Fragen von Bedeutung.
Morgengabe (Donum matutinale), dasjenige Geschenk, welches früher, insbesondere nach dem Rechte des Sachsenspiegels, der Ehemann am Morgen nach der Brautnacht der Ehefrau als Entgelt für die Jungfernschaft (praemium virginitatis
|