Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dr. Hager
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Prager'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
in Hagen; 20) Hornemann, Oberlehrer am Lyceum in Hannover; 21) Dr. Jäger, Gymnasialdirektor in Köln; 22) Kaselowsky, Direktor der Berliner Maschinenbauaktiengesellschaft, Kommerzienrat in Berlin; 23) Dr. Klix, Geh. Regierungs- und Provinzialschulrat
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0182,
Kosmetika |
Öffnen |
.
Ylangöl 1 Trpf.
Veilchenwurzelöl 1 Trpf.
Dr. Scheibler's Mundwasser.
Ist eine parfümirte wässerige Lösung von Aluminiumacetat.
Dr. Vogler's Zahntinktur.
Guajacholztinktur 600,0
Löffelkrautspiritus 250,0
Zimmttinktur 100,0
Chinatinktur 50,0
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0108,
Kosmetika |
Öffnen |
102
Kosmetika.
Lilionèse.
Pottasche, reine 20,0
Borax 40,0
Rosenwasser 930,0
Kölnisch Wasser 10,0
Man lässt einige Tage stehen und filtrirt. Statt des Kölnischen Wassers kann jedes beliebige andere Parfüm verwandt werden.
Dr. Lengyel's
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0060,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
47
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen.
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen.
(Der Verfasser hat seinen theoretischen Bemerkungen die vorzüglichen Werke von Dr. H. Hager und Dr. H. Potonié zu
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
es eine ganze Reihe der vortrefflichsten pharmakognostischen und pharmazeutischen Werke, wir erinnern an die Lehrbücher von Dr. Hager, Prof. Wigand, Flückiger u. A. m., aber alle diese Bücher vertreten nur die rein pharmazeutischen Interessen und setzen
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0007,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
kleine ist. Ebenso ist es erklärlich, dass wir uns bei der Besprechung
der hierher gehörenden Zubereitungen an die bewährten pharmazeutischen Manuale von Dr. Herm.
Hager und Eugen Dieterich anlehnen. Jeder
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0310,
Metallische Ueberzüge für Glas und Metall |
Öffnen |
mit Sägespähnen getrocknet.
Verkupferung von Zink n. Hager.
Kupfervitriol 15 Th.
Wasser 75 Th.
werden gelöst. Dieser Lösung mischt man hinzu
Cyankalium 19 Th.
Wasser 80 Th.
und mischt nun so viel weisse Thonerde hinzu, dass ein dünner Brei entsteht
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
Bahnlinien und 4 Betriebsämtern (Altena, Cassel, Düsseldorf, Hagen), einer Eisenbahnlinien-Kommission, eines königl. Arresthauses, eines Hypothekenamtes, einer Kreisbauinspektion, eines Hauptzoll-, Hauptsteuer-, Kataster-, Erbschaftssteuer- und Landesbauamtes
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
644
Hagen (Stadt) - Hagen (Angust)
Hagen. 1) Landkreis im preuß. Reg.-Vez. Arns-
berg, hat 241,79 |
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
646
Hagen (Karl Gottfried) - Hagenbach-Bischoff
Bogen" (Berl. 1844; neue Bearbeitung 1862), "Über
die Oberfläche der Flüssigkeiten" (Tl. 1 u. 2, ebd.
1845-46), "über den Einfluß der Temperatur auf
die Bewegung des Wassers in Röhren" (ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
von Hall», auch «Der andere Kalenberger» genannt, verfaßt durch Achilles Jason Widmann (gedruckt zuerst in Frankf. um 1557), beide neu hg. in von der Hagens und in Bobertags «Narrenbuch». Im Volksbuch vom «Neidhart Fuchs» (gedruckt um 1530) leben
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
335
Sachregister.
Essenz, Kräutermagenbitter- 81.
- Lebens-Elixir- 81.
- Limonaden- 81.
- Magenbitter- 81. 82.
- Maitrank- 82.
- Dr. Mampe'sche Tropfen- 82.
- Nordhäuser Korn- 82.
- Pomeranzen- 83.
- Rachenputzer- 83.
- Rother
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
wird, und von dem sich Anklänge in mehreren Versionen des Volksstückes finden.
Vgl. Stieglitz, Abhandlung über Dr. F. (in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1834); E. Sommer, F. (im 42. Teil der "Encyklopädie" von Ersch und Gruber, 1845); v. d. Hagen, F. (Berl
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
, Hospitant der Konservativen); Stadt Straß-
bnrg (Vebel, Socialdemokrat); Landkreis Straßburg
(Vostetter, Hospitant der Nationalliberalen); Hage-
nau-Weißenburg (Prinz zu Hohenlohe, Hospitant
der Konservativen); Zabern (Hoeffel, Reichspartei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
. Die vollständigste deutsche Übersetzung ist die von M. Habicht, von der Hagen und Karl Schall veranstaltete; unmittelbar aus dem arab. Original sind nur die beiden letzten Bändchen von Habicht übersetzt (zuerst in 15 Bdn., Bresl. 1824-25 und dann öfter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
ärztliche Hilfe möglich war. Um die Bekämpfung des Geheimmittelunwesens haben sich K. E. Bock (s. d.) in der "Gartenlaube", Hager und Wittstein, Jacobsen, der Ortsgesundheitsrat von Karlsruhe u. a. große Verdienste erworben. Die Gesetzgebung bietet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Burschenschaftliche Blätterbis Bursian |
Öffnen |
Mitgliedern der B., besonders Dr. Konrad Küster zu Berlin, angeregt, auf dem Boden der B. sich eine neue Bewegung gebildet, die als Reform-Burschenschaft oder Allgemeiner Deutscher Burschenbund (A. D. B.) das Duellwesen und den Luxus bekämpft. Doch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Gertrud Reimer-Walden, Rixdors
b. Berlin
Sternbern., A. v. - Alex., Frhr v. Ungern^Steruberg, Dresden
Sternl'urn, Hermann v - Herm. Speck, Frhr. v Sternburg,
Sterne, Carüs - Ernst Krause, Berlin sMünchcn
Stich, Dr. - Alex
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen"
(Redakteur Dr. W. Koch, erscheint wöchentlich zweimal), welche ihre Stellung als maßgebendes Organ
für die Fortschritte auf allen Gebieten des Eisenbahnwesens bis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
. Aufl. 1865) und "Die Belagerung von Sewastopol" (das. 1859).
Hardegger (Heinrich von Hardeck?), schweizer. Liederdichter des 13. Jahrh., von welchem 15 Spruchstrophen religiösen Inhalts in v. d. Hagens Sammlung der "Minnesinger" (Bd. 2, Leipz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0815,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
er lebhaften Anteil nahm. 1864 entdeckte er das Indium, welches er mit Reich auch näher studierte. 1867 wurde er für diese Entdeckung von der Leipziger Universität zum Dr. phil. hon. causa ernannt. Er lieferte eine vollständige Umarbeitung von Plattners
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
. 1790, gest. 1. Dez. 1851, darauf an den Sohn des letztern, Dr. Adolf Ambrosius B., geb. 20. Febr. 1827, gest. 21. Sept. 1869, zuletzt an dessen Bruder Joh. Ambrosius B., geb. 30. Juni 1834, gest. 27. Jan. 1887. Hierauf wurde das Geschäft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
. William Scharling in Kopen-
hagen, dem Engländer Raphael Brandon und dem
Deutschen Dr. Franz Perrot Vorschläge zur Einfüh-
rung eines wirklichenZonentarifs gemacht.Scharling
wollte auf den feeländ. Eisenbahnen, damals unge-
fähr 175 km, nur 2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Geheimkontenbis Geheimmittel |
Öffnen |
Hager und Wittstein und der Ortsgesundheitsrat der Stadt Karlsruhe sowie das königl. Polizeipräsidium zu Berlin die größten Verdienste erworben, indem sie eine sehr große Zahl von G. genau analysiert und ihre Analysen veröffentlicht haden (vgl. Pistor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
, eines
Amtsgerichts (Landgericht
Hagen) und einer Handels-
kammer, hat (1890) 22117
(10840männl.,11277 weibl.)
E., darunter 7534 Katholiken
und 265 Israeliten, Postamt erster Klasse, Tele-
graph, drei evang. und eine kath. Kirche, ein
Kriegerdenkmal (1883
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
, Gemeinde im Kreis Altcna des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, an der Nebenlinie Hagen-
Vrügge-Diermghansen der Preuß. Staatsbahnen,
hat (1895) 3635 E., Post, Telegraph, evang. Kirche,
höhere Privatschule; Stahlhammerwerke, Fabrika-
tion
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
(spr. ,Vou (Ion' lluo-lv ^vUo't 1»') - Rich.
Grant White, New York
Olirrzee, Henriette van - Frau Simon, geb. Fritze, Holland
Hage, H. A. - Alex. Iapp, England
PaierSbach, Fritz v. - Benjamin Baier, Reichenberg
Pain; - Heinr. Schmidt
|