Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dreesch
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
. Philadelphus.
Dredschen, s. Dreggen.
Dreesch, s. Brache.
Dregg, kleiner, sechs- bis achtarmiger Anker ohne Stock, wird, an einem Tau befestigt, über den Grund gezogen, um verloren gegangene Sachen zu suchen und eventuell heraufzuziehen.
Dreggen
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
bindend. – Vgl. Benton, Dred Scott Case, historical and legal examination (Neuyork 1857).
Dreesch (Dreisch), Dreeschwirtschaft, s. Koppelwirtschaft.
Dreget, Sammetmesser oder Sammethaken, ein messerartiges Werkzeug zum Aufschneiden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
Baumfelderwirtschaft
Betriebssystem
Bonitirung
Copyholders
Dismembration
Dismembriren
Dreesch
Dreifelderwirtschaft
Eggartenwirtschaft
Ertragsanschlag
Extensivwirtschaft
Farm
Feldersysteme, s. Betriebssystem
Feldmark
Flur
Freehold
Freie Wirtschaft, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Brachellibis Brachiopoden |
Öffnen |
die Saatfahre zur Bestellung. Die grüne B. heißt auch halbe oder Hegebrache als diejenige, wobei das Feld bis zum Juni (Brachmonat) zur Begrünung liegen bleibt; Dreisch-, Dreesch- oder mürbe B. ist der in der Koppelwirtschaft übliche Umbruch des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
dangerous classes of New York" (1872); "Gesta Christi, or a history of human progress" (1882).
Bracelet (franz., spr. brassla), Armband.
Brachdistel, s. Eryngium.
Brache (Dreesch), das zeitweise Ruhenlassen des Ackerlandes zum Zweck tüchtiger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0477,
Landwirtschaft (Entwickelung seit Thaer) |
Öffnen |
durch die Ernten und dem Ersatz durch Mist, Brache und Dreesch ein Gleichgewicht hergestellt war. Die Lehre von der Statik beschäftigte sich mit hierauf bezüglichen Berechnungen und führte, auf in der Wirklichkeit nicht existierende Voraussetzungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0478,
Landwirtschaft (Förderung der Agrikulturchemie durch Liebig) |
Öffnen |
. Dreesch, Rasen, Gründünger, Beackerung, Brache führen dem Boden keine mineralischen Nährstoffe zu, sondern führen nur die im Boden enthaltenen in löslichere Formen über, sie veredeln den Bestand des Bodens und ermöglichen damit größere Ernten, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brabobis Brachelli |
Öffnen |
) mehrere Jahre (Brachjahre) in diesem Zustande und wird zur Weide benutzt, so heißt es Dreesch. Über das Wesen der B. ist man erst in der neuern Zeit ins Klare gekommen. Die Thatsache, daß nach einer Periode des Nichtanbaues der Acker ohne weiteres
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
Verhütung von Überschwemmungen kanalisiert (Dreisamkanal).
Dreisatz, s. Trente et un.
Dreisch, soviel wie Dreesch, s. Koppelwirtschaft.
Dreischenkel (Triquetra), eine aus drei in einen Kreis und unter sich verschlungenen Kreisbogen bestehende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Germanienbis Germanisches Altertum |
Öffnen |
blieb er als "Dreesch" liegen, bis er sich wieder erholt hatte. Man baute Hafer, Gerste, Weizen, dazu einige Gemüse und Flachs. Die Viehzucht hatte größere Bedeutung als der Ackerbau, und die Jagd mußte noch einen erheblichen Beitrag zum Unterhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
bestellten Boden wieder eine geraume Zeit (3-
12 Jahre lang) ruhen läßt, indem man ihn mit
Futterpflanzen besät und zur Viehweide (Dreesch)
benutzt. Die K. macht die Viehzucht zur Hauptauf-
gabe und bezieht von ihr den größten Teil des Er-
trags
|