Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Du Quesnoy
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
565
Quesnoy - Queue
dam, wo er 2. Dez. 1719 starb. Großes Ausseben
erregte seine franz. Übersetzung des Neuen Testa-
ments, mit moralischen Anmerkungen in mildem
iansenistischem Geist: "1^6 ^ouvsau I63wni6nt 6n
lran^iZ llvec ä63 iMsxioiiZ
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
der Protestanten ausgenommen sein solle. Er starb 2. Febr. 1688 in Paris. 1844 errichtete ihm seine Vaterstadt ein Standbild. Vgl. Jal, "A. D. et la marine de son temps" (Par. 1872, 2 Bde.).
Du Quesnoy (spr. dü känŏa), François, niederländ. Bildhauer
|
||
41% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
fortwährenden Anfechtungen von Rom aus lebte und 101 Sätze seines Neuen Testaments 1713 durch die Konstitution Unigenitus verdammt sehen mußte. Er starb 1719. Vgl. Jansen 1).
Quesnoy (spr. känoa), 1) Le Q., Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Du Quesnoy
Fraikin
Franck, 2) Jean
Geefs, 1) Willem
2) Joseph
3) Aloys
Geel, 1) Joh. Franc. van
2) Joh. Lod. van
Geerts
Kessels
Quesnoy, F. du, s. Du Quesnoy
Nordamerikaner.
Crawford, 3) Thomas
Greenough
Mills
Powers
Russen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
, 16099 E.), Maubeuge 209,63 qkm, 54587 E.), Le Quesnoy-Est (180,18 qkm, 13720 E.), Le Quesnoy-Ouest (79,78 qkm, 14492 E.), Solre-le-Château (134,83 qkm, 12618 E.), Trélon (183,65 qkm, 37915 E.). 2) Hauptstadt (bis 1867 befestigt) des Arrondissements A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Malplaquet
Marchiennes
Marcq en Baroeul *
Maubeuge
Merville
Mons en Pevèle
Orchies
Quesnoy, Le
Raismes
Roubaix
Ryssel, s. Lille
Saint-Amand 1)
Seclin
Tourcoing
Valenciennes
Wattignies
Wattrelos
Oise, Depart
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
in den Eroberungskriegen Frankreichs gegen Spanien auch fast immer den Kriegsschauplatz und das Entschädigungsobjekt. Im Pyrenäischen Frieden (1659) trat Spanien die Grafschaft Artois, Gravelines, Landrecy, Diedenhofen, Le Quesnoy, Montmédy u. a. an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
. -ihs), Georg Friedrich Alfred, Graf von, sächs. General und Minister, geb. 23. Mai 1818 zu Quesnoy sur Deule, wo sein Vater als königl. sächs. Major bei den Okkupationstruppen stand, trat 1834 als Portepeefähnrich in das 2. sächsische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Fagerlinbis Fahlbänder |
Öffnen |
und berannte Le Quesnoy mit Erfolg. Er starb als General der Infanterie im Dienste der Generalstaaten und kaiserlicher Feldmarschallleutnant 23. Febr. 1718 in Sluys.
3) Heinrich, geboren im März 1765, unterhandelte und schloß als Staatssekretär 1794
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
; insbesondere sind unter diesem Zunamen bekannt Dionys Calvaert und Franz du Quesnoy.
Fiasko (ital., Mehrzahl: Fiaschi), Flasche; dann Flüssigkeitsmaß in Toscana, = 2,279 Lit., als Ölmaß = 2,089 L. F. machen (von der Zerbrechlichkeit des Glases
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
eroberte er Condé, Valenciennes, Quesnoy und Landrecies, erlitt aber infolge unglücklicher Dispositionen, zum Teil wohl auch infolge der Uneinigkeit unter den verbündeten Mächten und deren Feldherren im Mai 1794 eine Reihe von kleinern Niederlagen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
, Le Quesnoy sowie der Schlacht von Wattignies bei. Nach der unglücklichen Schlacht bei Fleurus, welche der Koburger 1794 verlor, begab sich Erzherzog K. nach Wien, um sich kriegswissenschaftlichen Studien zu widmen, und verbrachte hier das Jahr 1795
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
du Quesnoy in Rom und wurde 1640 in die Lukasgilde seiner Vaterstadt ausgenommen. Nach 1648 wurde er nach Amsterdam berufen, um das dortige Rathaus mit Skulpturen zu schmücken. In den beiden Giebeln brachte er zwei figurenreiche, die Seemacht Amsterdams
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
375
Clergé - Clermont-Ferrand
diesem vereinigte, dann mit dem Herzog von Eachsen-
Coburg die Franzosen 1. März 1793 beiAldenboven
schlug, hierauf Mastricht entsetzte, 18. März die
Schlacht bei Neerwinden entschied und 11. Sept.
Quesnoy
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
Aldenhoven und Neerwinden und brachte Belgien wieder in österr. Gewalt. Aber die unheilvolle Politik Thuguts lahmte seine Kriegführung und vereitelte den Erfolg dieser Siege. Zwar eroberte I. 1794 die franz. Plätze Condé, Valencienncs, Quesnoy
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
. Der
Gartenbau ist bedeutend, die Blumenzucht sorgfältig
wie in Holland und Baumfchulen sind in großer
Zahl vorhanden. Die Wälder nahmen 1888 nur
21087 kll (also nur etwa 3,7 Proz. der Oberfläche)
ein, wovon der größte der von Mormale bei Le
Quesnoy
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
, Hes-
din, Gravelines, Landrecy, Le Quesnoy, Thionville,
Montmedy, Marienburg und Philippeville. Da-
gegen versprach Frankreich, Portugal nicht zu unter-
stützen. Der Prinz von Conde' und die Herzöge von
Lothringen, Savoyen und Modena und der Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
. Kaninchen; L. Darwini Haeckel, s. Leporiden.
Le Puy, franz. Stadt, s. Puy.
Le Quercy, Grafschaft, s. Quercy.
Le Quesnoy, franz. Stadt, s. Quesuoy.
Lerbach, Dorf im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, hat (1805) 1493 (1890
|