Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dua
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Duar'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
im Fenster, ein Zahnarzt, ein Einsiedler und ein Stillleben (in der Dresdener Galerie). Er hat auch gelegentlich in seiner Art Motive aus der Legende behandelt (büßende Magdalena in Berlin). Er starb im Februar 1675 in Leiden.
Douai (spr. duä, lat
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Merlin de Douaibis Mermillod |
Öffnen |
erwähnten Gedichte mitgeteilt und erläutert sind; de la Villemarqué, Myrdhinn ou l'enchanteur M. (Par. 1861); Grässe, Die großen Sagenkreise des Mittelalters (Dresd. 1842).
Merlin de Douai (spr. -läng dö duä), Philippe Antoine, Graf, franz
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
Dschuweini, Persische Litt. 876/.'
Dstdu Nor, Khatsi (Bd 17)
Dsobjan, Antara
Dsom, Herakles 397,2 ^
Dsulkarnein, Alexandersage
Dua^um, Douai ^
Duaisch, Brakna i^<2
Duarte, Eduard
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
Herreros,
Borao, Alba, Galvez Amandi, mit entschiedenem
Erfolg von Fernandez y Gonzalez. Nach dem be-
deutendsten unter diesen allen, Guillen de Castros
"Uoc6ä3.äe8 äei düä" (hg. von W. Foerster, Bonn
1878), ist Corneilles "l^iä" bearbeitet. Wieder
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
mit den Galliern zweimal über den Po. Das erste-
mal mußte er um freien Abzug bitten, das zweite-
mal besiegte er die insubrischen Gallier an der Ad-
dua in einer großen Schlacht. Als Censor entfernte
er 220 v. Chr. die Freigelassenen, die nicht
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
und übertrug ihm nach Entlassung Belcredis
7. Febr. 1867 das Präsidium einer westl. Regierung.
Gleichzeitig erhielt Graf Andrassy den Auftrag, ein
ungar. Kabinett zu bilden, wodurch das ungar.
Staatsrecht von der Krone anerkannt und das dua-
listische
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
feierte er
durch den Besuch des Kaisers Nikolaus II. 1896 in
Paris. F. schrieb: "1^68 duä^6t8 contempoi-aii^-.
VuäZstZ äs ig< I^i'lrnce äepnis vii)<;t aii8 et |