Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach opiaten
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
. Augenspiegel.
Ophthalmotherapie (griech.), Augenheilkunde.
Opiān, s. v. w. Narkotin.
Opiāte, pharmazeutische Präparate, welche Opium enthalten, wie Opiumextrakt, Opiumtinktur, Dowersches Pulver etc.
Opĭker, Volksstamm, s. Osker.
Opimĭus, Lucius
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
in die Augapfelwand zu machen.
Ophthalmotrop (grch.), s. Auge (künstliches).
Opianin, s. Narkotin.
Opiate, s. Opium.
Opiker, Volksstamm, s. Osker.
Opilionidae, soviel wie Phalangiidae, s. Kanker.
Opimius, Lucius, leitete als Konsul 121 v
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Opium .
Opiate , s.
Opium .
Opium , vgl.
Codeïn u.
Narceïn
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
beschleunigt, und kommt in sehr vielen Fällen zur Anwendung. In den Apotheken werden aus und mit O. die verschiednen Extrakte, Tinkturen und zusammengesetzteren Mittel bereitet, welche man mit dem Gesamtnamen Opiate bezeichnet.
Häufig aber werden statt
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Mineralkermes, s. Antimonsulfide
Mithridat
Mixtura sulfurica acida, s. Hallers saure Mischung
Morison'sche Pillen, s. Geheimmittel
Nihilum album, s. Zinkoxyd
Nitrum
Odontine
Oelmilch
Oelzucker
Oleum
Olitäten
Opiate
Opodeldok
Orangeblütenwasser, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kupfervergiftungbis Kupfervitriol |
Öffnen |
durch Auspumpen des Magens oder Brechmittel, man gibt innerlich Opiate, macht kalte Überschläge auf den Kopf, legt Senfteige etc. Als Gegengift dienen viel warmes Wasser, verdünntes Eiweiß, gebrannte Magnesia, gelbes Blutlaugensalz, Eisenfeile
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
in einer warmen und trocknen Wohnung auf. Zur Linderung der Schmerzen und Krämpfe bei der Bleikolik sind die Opiate in jeder Form und nötigen Falls in dreister Dosis anzuwenden. Gegen die B. selbst dienen teils einhüllende Mittel innerlich gegeben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
aus Haschisch verfertigten Opiats zuerst aus Indien gebracht haben soll, nach welchem die Meuchler des Alten vom Berge Haschischin (von den Europäern in Assassinen verderbt) genannt wurden. Zunächst nach den feuerfressenden Rufai kommen der Zeitfolge nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
Störungen der Gebärmutter richten muß. Körperliche Anstrengungen und heftige Gemütsbewegungen sind vor dem Eintritt der Periode zu vermeiden; während derselben sind warme Umschläge auf den Leib, Pfefferminzthee, bei dauernder Schmerzhaftigkeit Opiate zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Eklatbis Eklektiker |
Öffnen |
zur Anwendung kommen; in neuester Zeit hat man mit Glück die Anästhetika, vornehmlich Chloroform, sowie die Opiate in Anwendung gebracht, um die Krampfanfälle zu verhüten und abzukürzen. Als Regel gilt, den Geburtsvorgang so schnell wie möglich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Galleriabis Galletti |
Öffnen |
.
Was die Behandlung der Gallensteinkolik anbelangt, so ist man im wesentlichen darauf angewiesen, dreiste Dosen von Opiaten gegen den Schmerz zu geben. Ist Erbrechen vorhanden, so sind Einspritzungen von Morphium unter die Haut besser am Platz. Man kann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Gelbes Meerbis Gelbsucht |
Öffnen |
, Limonaden, kohlensäurehaltige Wässer, leichte Abführmittel und Klystiere. Das heftige Erbrechen stillt man mit Eisstückchen, Brausepulver, Selterwasser, Opiaten, Kreosot, Senfteigen auf den Magen. Außerdem werden im Lähmungsstadium erregende Mittel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
. Die Behandlung besteht in Darreichung von Opiaten, warmen Voll- oder Sitzbädern, Klystieren von Kamillen- oder Baldrianthee. Bei chronischem Katarrh empfiehlt sich der Gebrauch von Tannin oder eine Abkochung von Folia uvae ursi. Sehr hervorragend wirken
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0173,
Harnruhr |
Öffnen |
halten und möglichst wenig stärkemehl- und zuckerhaltige Nahrung zu sich nehmen. Als Ersatz des Zuckers ist das intensiv süß schmeckende Saccharin empfohlen worden. Unter den Arzneimitteln bewirken neben Opiaten die kohlensauren Alkalien eine sichere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0175,
Harnsteine |
Öffnen |
auf Verminderung der heftigen Schmerzen richten. Hierzu dienen die Opiate, namentlich Einspritzungen von Morphiumlösung und Einatmungen von Chloroform, warme Vollbäder, warme Breiumschläge auf die Nierengegend u. dgl. Daneben ist eine einfache, reizlose
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
gut vertragen werden; der Erfolg bleibt aber freilich stets ein ganz unsicherer. Die Schmerzanfälle werden durch Narkotika meist leicht und sicher gemildert; man gibt Extrakt von Belladonna oder Opiate. Auch das Erbrechen wird durch Narkotika gehoben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
ihre besondere Behandlung. Gegen die Kolik und die Gliederschmerzen werden schmerzstillende Mittel, namentlich die Opiate, gegen die Verstopfung Abführmittel, besonders Ricinusöl, gegen die Lähmungen Elektricität, gegen die allgemeinen Ernährungsstörungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
, Morphium und Opiate u. s. w., teils um den Husten zu mildern (welcher sehr leicht wieder zur Blutung Anlaß giebt), teils um den Herzschlag und auch das Gemüt zu beruhigen. Auch versucht man vermittelst Inhalation direkt auf die blutende Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
; durch Druck und Bewegungen (Kauen, Stirnrunzeln, Kopfnicken) wird das rheumatische Kopfweh gewöhnlich verschlimmert. Weiterhin pflegen gewisse Vergiftungen, insbesondere mit Alkohol, Blei, Opiaten, Kohlenoxydgas u. dgl., gewöhnlich lange anhaltenden K
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
durch reichliche und energische Klystiere (von kaltem oder Eiswasser, Bleiwasser, Luft) oder durch innerlich gereichte Eisstückchen und Opiate das vorhandene mechan. Hindernis zu beseitigen. (S. Darmverengerung und Darmverschlingung.)
Miserere (lat., d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
, Moschus; 2) beruhigende Mittel (sedativa, temperantia), welche krankhafte Reizerscheinungen beseitigen oder schmerzstillend oder schlafmachend wirken, wie z. B. die Opiate (Morphium), die Bromsalze, Baldrian, Castoreum, Asa foetida; 3) umstimmende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
man ^
den Grund am wahrscheinlichsten als eine Cirkula- !
tionsstörung (ungleiche Vlutfüllung) des Gcbirns ^
(entsprechend derjenigen, die vom Schaukeln und ^
Wagenfabren entsteht) annehmen. Die gegen die ^
S. empfohlenen <^pecifica (Opiate
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Staroobrjadzenbis Starrsucht |
Öffnen |
und anästhetische Mittel (besonders Opiate, Morphium, Chloral, Chloroform) fast unentbehrlich, auch warme Bäder oft von Vorteil. Daneben sucht man jeden Sinnesreiz (Licht, Schall), jede Bewegung, jede Gemütserregung, fast jede Berührung von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Opiumalkaloidebis Opladen |
Öffnen |
Arzneimittel, die O. enthalten, Opiate.
Das O. enthält neben Harzen, einem indifferenten Körper, dem Mekonin, und einer organischen Säure, der Mekonsäure, eine größere Anzahl verschiedener krystallinischer Alkaloide, manche davon nur in sehr
|