Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dufay
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
578
Dufay - Dufour
sterium; er siel mit Thiers 24. Mai 1873, über-
nahm jedoch wieder dasselbe Portefeuille im Mini-
sterium Vusfet, 11. März 1875, und verteidigte bei
der Beratung des Gesetzes über die Abgeordueten-
wahlen
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Duf.bis Dufferin |
Öffnen |
er von neuem seine Entlassung ein, weil er mit der antiklerikalen Haltung der Deputiertenkammer nicht einverstanden war. Er starb 28. Juni 1881 in Paris. Vgl. G. Picot, M. D., sa vie et ses discours (Par. 1883).
Dufay (spr. düfä), Guillaume
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
.
Dudweiler, (1885) 11,550 Einw.
Dufay, Guillaume, Kontrapunktist. Vgl. Haberl, Bausteine zur Musikgeschichte, 1. Teil: »Wilhelm du Fay« (Leipz. 1886).
Dufferin, Frederick Temple Blackwood, Earl von, legte im Herbst 1888 sein Amt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
nicht stattfindet (s. Leiter). Dufay war (1733) schon im stande, den durch Reibung an gewissen Körpern erzeugten elektrischen Zustand in größerer Stärke auf mit Isolatoren umgebene Leiter (Konduktoren) zu übertragen. Er zog so elektrische Funken
(s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ockelbis O'Connell |
Öffnen |
Okeghem), Johannes, niederländ. Komponist, geb. um 1420 zu Termonde in Flandern (nach andern 1440 in der Grafschaft Hennegau), erhielt seine Ausbildung wahrscheinlich durch Dufay, den ersten namhaften Vertreter der sogen. niederländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
Elektricität |
Öffnen |
985
Elektricität
übertragen, sich gegenseitig vernichteten, bald als positive und negative E. bezeichnet wurden. Dufay faßte seine Erfahrungen in dem Satz zusammen, daß gleichnamige E. sich abstoßen, ungleichnartige sich anziehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0763,
Kirchenmusik |
Öffnen |
. bei den Niederländern den Kontrapunkt zu hoher Vollkommenheit entwickelt. Eine große Anzahl hochbedeutender Namen charakterisiert eine langdauernde Periode der Blüte einer heute mehr und mehr verschwindenden Kunst (Busnois, Dufay, Ockenheim
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0922,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
M. erst Ende des 14. Jahrh. mit Guillaume Dufay, der als Mitglied der päpstlichen Sängerkapelle nach Zurückverlegung des heiligen Stuhls von Avignon nach Rom hier die für Ausbildung des Kontrapunktes erfolgreichste Periode eröffnete, welche nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Nichtleitern, Dufay 1733 den Gegen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
bestimmt man quantitativ wie beim Baryumchlorid.
Baschet, Armand, franz. Schriftsteller, starb im Februar 1886 in Paris. Vgl. Dufay, A. B. et son œuvre (Par. 1888).
Baschilange, Negerstamm, s. Baluba (Bd. 17).
Basel, Kanton, (1888) 136,380
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
«, 1872-76, 4 Bde.; »Bibliothèque musicale populaire«, 1877-79, 3 Bde.; »Panthéon musical«, 6 Bde., etc.). Fr. X. Haberls »Bausteine für Musikgeschichte« brachten Monographien über G. Dufay, über die römische Sängerschule und einen Katalog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Haberfeldtreibenbis Häberlin |
Öffnen |
er die Gesamtausgabe der Werke Palestrinas, die 1893 in ihrem musikalischen Teil in 32 Foliobänden vollendet wurde. Von seinen sonstigen Beiträgen zur Musikgeschichte sind die Monographie über G. Dufay (Lpz. 1886), der Katalog des päpstl. Kapellarchivs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0128,
Physik |
Öffnen |
ausspricht.
Gegen die Mitte des 18. Jahrh, begann die Elek-
tricitätstheorie rasch vorzuschreiten. Nachdem Gray
1729 den Unterschied zwischen den verschiedenen
Substanzen als Leiter und Nichtleiter (Isolatoren)
entdeckt hatte, wies 1733 Dufay
|