Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ebenaceen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
665
Ebenaceen - Ebenbürtigkeit
2. Aufl. 1867; zwei weitere Bände "Neue Bilder",
Paderb. 1809). Bis 1870 war E. Professor für
deutsche Sprache und Litteratur an der Pariser
Handelsakademie. Infolge des Ausweisungsdekrets
ging er nach
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
276
Ebenaceen - Ebenbürtigkeit.
hielt sich nach beendeten Studien einige Zeit bei Verwandten zu Bahia in Brasilien auf und wirkte nach seiner Rückkehr als Lehrer zu Schönberg in Mecklenburg, siedelte aber 1851 nach Paris über, wo er seit 1862
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
1003
Diospyros - Diphtheritis.
durch die der Karpidenzahl entsprechende Fächerung des Fruchtknotens und die völlige Entwickelung der bei den Primulinen unterdrückten Kronstaubgefäße verschieden; enthält die Familien der Sapotaceen, Ebenaceen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
Blumenblättern gegenüberstehen, durch meist oberständigen Fruchtknoten, der aus mehrern Fruchtblättern verwachsen und gefächert ist. Die Ordnung der D. umfaßt die Familien der Sapotaceen, Ebenaceen, Styraceen (s. d.). Umstehende Abbildung zeigt: Fig. 1, Styrax
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
. Bicornes: Erikaceen, Epakridaceen.
24. Ordnung. Primulinen: Primulaceen, Plumbaginaceen, Myrsinaceen.
25. Ordnung. Diospyrinen: Sapotaceen, Ebenaceen, Styraceen.
26. Ordnung. Kontorten: Oleaceen, Gentianaceen, Loganiaceen, Apocynaceen, Asklepiadeen.
27
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
Doppelblattpflanzen, s. Zygophylleen
Dreizackpflanzen, s. Junkagineen
Droseraceen
Dryadeen
Ebenaceen
Eidechsenschwanzpflanzen, s. Saurureen
Einsamenlappige Pflanzen, s. Monokotyledonen
Eispflanzen, s. Mesembryanthemeen
Eläagneen
Eleutheropetalen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Dionaea
Samenthau, s. Drosera
Ebenaceen.
Dattelpflaumenbaum, s. Diospyros
Diospyros
Maba
Persimonen, s. Diospyros
Eläagneen.
Elaeagnus
Hippophaë
Sanddorn, s. Hippophae
Empetreen.
Brockenmyrte, s. Empetrum nigrum
Empetrum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
.") von Shelley.
Maba Forst., Gattung aus der Familie der Ebenaceen, der Gattung Diospyros sehr nahestehend, Bäume oder Sträucher mit wechselnden, ganzen Blättern und kleinen, achselständigen Blüten. Etwa 60 in den Tropen zerstreut wohnende Arten. M. Ebenus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Stygischbis Styrax |
Öffnen |
, durch die der Blumenkrone angewachsenen Staubblätter und das ganz oder halb unterständige Ovar von den nächstverwandten Ebenaceen und Sapotaceen verschieden. Die nur Holzpflanzen enthaltende Familie zählt über 220 Arten, welche meist im tropischen Asien und Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
Holzarten
dunkler gefärbt. Am auffallendsten ist dieser Unter-
schied in der Farbe bei vielen H. der warmen Zone,
so z. B. beim Ebenholz und andern Ebenaceen.
Unsere Holzarten zeigen diesen Unterschied teils
deutlich, teils gar nicht. Man nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
.: Contorten.
1. Fam.: Oleaceen.
2. " Gentianaceen.
3. " Loganiaceen.
4. " Apocynaceen.
5. " Asklepiadeen.
7. Ordn.: Diospyrinen.
1. Fam.: Sapotaceen.
2. " Ebenaceen.
3. " Styraceen.
8. Ordn.: Primulinen.
1. Fam
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
(wahrscheinlich das kymrische mab, «Kind»), in Shakespeares «Romeo und Julie» und bei andern engl. Dichtern des 17. Jahrh. die «Königin der Feen« (Queen Mab).
Maba, Gattung aus der Familie der Ebenaceen (s. d.). Das sehr harte Holz von M. ebenus Spr
|