Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Echsen aus Italien
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Chamäleonbis Chamberlain |
Öffnen |
: Echsen Ⅱ, Fig. 5), ist. Es besitzt einen magern, seitlich so zusammengedrückten Körper, daß auf dem Rücken (weniger auch auf dem Bauche) eine gezähnelte Kante entsteht, die sich gegen den spiralig einrollbaren Wickelschwanz hin verliert. Die Beine sind
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
) gehalten haben. Dann werden Gesichtsurnen auch in Italien in altetrusk. Gräbern und im Rheinlande gefunden; die letztern sind röm. Arbeit aus der Kaiserzeit. Ein Zusammenhang zwischen diesen verschiedenen, sowohl in chronol. wie in geogr. Hinsicht
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
in Frankreich, Deutschland, Italien und
England, 1872-76 in Amerika, feit 1876 mit be-
deutendem Erfolg wieder in Europa. 1880 nahm
S. feinen Wohnsitz in Berlin und unterrichtete dort
am Sternchen Konservatorium, 1891 siedelte er
nach London über
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
.
Skinfaxi , mytholog. Roß, s. Dag .
Skink ( Scincus officinalis Laur. , s. Tafel:
Echsen III , Fig. 1), Erdkrokodil , eine in ganz Nordafrika
häufige, in Sandgegenden lebende vierfüßige Eidechse aus der Ordnung der Kurzzüngler
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
der Vollkommenheit. Von den Römern pflanzte sich der Tanz auf die Volksbühnen der Italiener fort. Schon im 16. Jahrh. schrieben mehrere Italiener über den Tanz (Fabricio Caroso, "Nobilità di Dame", Vened. 1600; Cesare Negri). Sie und vorzüglich die Franzosen (Th
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
Schloß lag im NO. der (^tadt.
Johannisechse (^diepkarnZ Mnnonicug Mts-
^e?-), eine zur Familie der Schlangenaugen (s. d.)
gehörige Echse mit 8-10 om langem, walzigem
Körper, schwachen fünfzehigen vordern und hintern
Gliedmaßen, oben heller
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zaubersprüchebis Zaunkönige |
Öffnen |
. Eidechsen nebst Tafel: Echsen I, Fig. 2.
Zauner, Franz, Edler von Feldpaten, Bildhauer, geb. 1746 zu Feldpaten im Oberinnthal, studierte 1766-71 in Wien beim Akademieprofessor Schlotterer, arbeitete dann beim Hofbildhauer Beyer, welcher damals den
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
die Franzosen 23. und 29. Okt. bei Mannheim und nahm 22. Nov. diese Festung ein. Im Juni 1796 wurde W. mit dem Oberbefehl in Italien betraut. Er rückte alsbald zum Entsatz von Mantua vor, das von Bonaparte belagert wurde, ward aber bei Castiglione 5. Aug
|