Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Edremid
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
Bischofs. Ruinen beim heutigen Der'at.
Edremid (bei den Griechen Adramyti), Stadt an der Westküste Kleinasiens, im türk. Wilajet Chodawendikjâr, am gleichnamigen Meerbusen, vor dem die Insel Mytilene liegt, inmitten herrlicher Olivenpflanzungen
|
||
64% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
die merkwürdigen, in den Felsen gehauenen unterirdischen Gemächer und Gelasse, die teils als Magazine, teils als
Wohnungen, namentlich in Kriegszeiten, gedient haben mögen.
Edremid , bei den Griechen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
: "Saken van staat en oorlogh, in ende omtrent de vereenigde Nederlanden" (Haag 1655-71, 15 Bde.; das. 1669-72, 7 Bde.).
Aiwalyk, Hafenstadt im türk. Wilajet Chodawendikjâr in Kleinasien, am Busen von Edremid, bis 1821 eine rein griechische Stadt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
Meerbusen (Busen von Edremid), von der noch bedeutende Reste beim heutigen Behram übrig sind. 1881-83 veranstaltete das amerikanische Institut für Archäologie in A. Ausgrabungen, durch welche die Agora mit Stoa und Buleuterion, ein vierstöckiges Bad
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
870
ICtus - Idas.
ICtus oder I.Ctus (lat.), Abkürzung für jure oder juris consultus, Rechtskundiger, Rechtsgelehrter.
Id., Abkürzung für Idaho (Staat).
Ida, 1) Gebirge in der Landschaft Troas, nördlich vom Golf von Edremid (Sinus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
, im Altertum Hekatonnesi), Gruppe von mehr als 30 kleinen Inseln an der Westküste von Kleinasien, im Golf von Edremid, zum Wilajet von Brussa gehörig, meist von Griechen bewohnt, bringen Baumwolle und Südfrüchte hervor.
Moschos, griech. Bukoliker
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
. begriffen wird. Die Hauptgebirge sind: der Ida (Kaz Dagh) und der mysische Olympos (Keschisch Dagh) im N., der Temnos (Demirdschi Dagh) im S. Die Westküste bildet zwei große Meerbusen, den von Adramyttion (Edremid) und von Eläa, an welchem heute
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Triunfobis Trochu |
Öffnen |
und dem Adramyttenischen Meerbusen (Golf von Edremid) vortretende Teil der Halbinsel, seit der Diadochenzeit unter dem Gesamtnamen Mysien mit inbegriffen, ist größtenteils erfüllt von den Verzweigungen des zu 1750 m Höhe steil aufsteigenden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
Wilhelm seinen Einzug in die Stadt Luxemburg.
Adramyttion, die angeblich unter Krösos von Lydern gegründete Küstenstadt in Mysien, suchte man bisher stets in dem modernen Adramyti (türk. Edremid; s. d., Bd. 5), das ca. 8 km vom Meere entfernt liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Assusbis Ast |
Öffnen |
und Amerikas zerstreut sind. Von den griech. Schriftstellern wird A. öfters mit Sardanapal verwechselt.
Assus, Stadt in Troas am Meerbusen von Edremid (Adramyttium), auf einem hohen, schwer zugänglichen Felsen. Sie war äol. Ursprungs, kam im 7. Jahrh. v
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
, als Distrikt 27085 E., Strohflechterei, Draht- und Spitzenfabrikation sowie Handel mit Getreide, Bauholz und Kohlen.
Bigha, Feldmaß, s. Biggah.
Bigha. 1) Sandschak des türk. Wilajets Konstantinopel, umfaßt die Halbinsel zwischen dem Golf von Edremid, den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
der Keilinschriften ist es wahrscheinlicher, daß Sarezer nicht bei dem Morde beteiligt war.
Adramytti, Stadt in Kleinasien, s. Edremid.
Adrar-Tmarr, Aderer, ein von Berbern bewohntes Bergland (74000 qkm) in der westl. Sahara unter 21° nördl. Br
|