Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ehrhardt
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
, Aufseher des Gartens in Herrenhausen bei Hannover.
Ehrhardt, Adolf, Maler, geb. 21. Nov. 1813 zu Berlin, besuchte die dortige Kunstakademie und ging 1832 nach Düsseldorf, wo unter Schadows Leitung seine ersten Bilder entstanden. 1838 siedelte
|
||
85% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0161,
von Ehningerbis Ehrmann |
Öffnen |
) der kranke Narr.
Ehrhardt , Karl Ludwig Adolf , Historienmaler, geb. 21. Nov. 1813 zu Berlin, besuchte die untern Klassen der dortigen Akademie und ging 1832 nach Düsseldorf, wo er sich unter Schadow
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
von 1879-1880 in Paris und kehrte im Herbst 1880 nach München zurück. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie von Ehrhardt in Dresden, Albert Flamm in Düsseldorf, Karl Ludwig, Langko und Joseph Brandt in München. Zu den bedeutendsten ihrer sehr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Nachbaurbis Nachgeburt |
Öffnen |
und die aus Kupfer bereiteten Farben), ausschließt und die mit Asphalt versetzten Farben (Terra di Siena und grüne Erde) nur gebrannt zuläßt. Näheres s. Bouvier-Ehrhardt, Handbuch der Ölmalerei (6. Aufl., Braunschw. 1883); Ehrhardt, Die Kunst der Malerei (das. 1885
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
durch praktischen Unterricht lehrbar ist. Von erstern vgl. Völker, Die Kunst der Malerei (Leipz. 1852); Hertel, Die Ö. in umfassender technischer Beziehung etc. (Weimar 1857); Bouvier, Handbuch der Ö. (6. Aufl., neu bearbeitet von Ehrhardt, Braunschw. 1880
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Dampfmaschine (Receivercompoundmaschinen) |
Öffnen |
als bei Expansionsmaschinen mit nur einem Cylinder, und der Kohlenverbrauch ist sehr gering.
Eine Woolfsche Maschine, welche von den gewöhnlichen Konstruktionen wesentlich abweicht und namentlich eine originelle Steuerung besitzt, ist von Ehrhardt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
165
Bildende Künste: Maler.
Dyck
Eberle, 1) Adam
2) Robert
Ebers, 1) Emil
Ebert, 3) Karl
Echter
Eckert, 1) Heinr. Ambros
Edlinger
Eggers, 1) Joh. Karl
Eggert
Ehrhardt
Eibner
Ellenrieder, Maria
Elsasser
Elsholz
Embde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
, als gescheitert anzusehen, so richtete er jetzt sein Augenmerk auf die Suaheliküste südlich des Äquators, wo die von den deutschen Missionären in Mombas (Krapf, Ehrhardt und Rebmann) erkundete Existenz von hohen Schneebergen unter dem Äquator, ferner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
, weichfleischiger Frucht, und die hartfleischige Knorpelkirsche (C. duracina Dec.) Ehrhardt nennt die Varietäten mit dunkelm Fleisch Prunus nigricans, die mit hellem P. varia (P. rubicunda Bechst.). Der Forstmann sieht den Vogelkirschbaum in den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0148,
Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) |
Öffnen |
praktischer Methode (3. Aufl., das. 1882); Ehrhardt, Die Kunst der M. (Braunschw. 1885).
Geschichte der Malerei.
I. Die antike Malerei.
Als Vorstufe der Entwickelung der M. sind die orientalische und die antike M. zu betrachten, welche zum größten Teil
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
sie sich bei Ehrhardt in Dresden, bei Flamm in Düsseldorf und bei K. Ludwig, Langko und J. ^[Joseph] Brandt in München zur Landschaftsmalerin ausbildete, und nahm hier ihren Wohnsitz. Ihre Studienreisen richtete sie zumeist nach Tirol, der Schweiz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
Ostafrika.i In Ostafrika wirkte zuerst Krapf, welcher 1844 von der englischen Oliuroli Ui^ionai^ 80016t)' nach Mombas ausgesandt wurde, und dem sich 1846 Rebmann und 1849 Ehrhardt anschlössen. Krapf wandte sich 1854 wieder nach Abessinien, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Heft 7: Amtshauptmannschaft C., von Steche (Dresd. 1886); Zöllner, Geschichte der Fabrik- und Handelsstadt C. (Lpz. 1888); Ehrhardt, Führer durch C. (Chemn. 1891).
Chemnitz, Bogislav Philipp von, Geschichtschreiber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
, Uchatiuspulver) sowie das von Krafft, Callou, Spence, Ehrhardt, Hahn, Horsley.
Ersatzmittel des chlorsauren Kaliums ist überchlorsaures Kalium: Nissers Pulver und Ammonit. Letzteres ist ein neuerer Sprengstoff, ein Gemisch von Ammoniumnitrat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
der M. (2 Bde., Berl. 1837; 2. Aufl., von Burckhardt, 1847); Woltmann und Woermann, Geschichte der M. (3 Bde., Lpz. 1878‒88); Ehrhardt, Die Kunst der M. (Braunschw. 1885); Burnet, Principien der Malerkunst (deutsch von Görling; 2. Aufl., Lpz. 1885‒86
|