Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ulbrich
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ulbricht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
1892); Specialortsrepertorien der im österr. Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder (Wien 1892 fg.); Österr. Staatswörterbuch, hg. von Mischler und Ulbrich (ebd. 1894 fg.); Rauchberg, Die Bevölkerung Österreichs auf Grund der Ergebnisse
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
) ;
Artikel Elbichifsahrt im "Osterr. Staatswörterbuch",
hg. von Mischler und Ulbrich, Bd. 1 lWien 1895).
* Elektricität. Anf dem Gebiete der Elektro-
optik (s. d.) sind Nesnltate zu verzeichnen, die auck
das Interesse weiterer Kreise beanspruchen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
.); Ulbrich, Lehrbuch des österreichischen Staatsrechts (Berl. 1883); Derselbe, Handbuch der österreichischen politischen Verwaltung (Wien 1887 ff.); die Sammelwerke: "Die Länder Österreich-Ungarns" (hrsg. von Umlauft, das. 1880-84, 13 Bde.), "Die Völker
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0184,
Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) |
Öffnen |
Methode, welche sich auf die Lehrbücher von Mangold und Coste, von Ulbrich u. a. stützt, rühmt sich großer Erfolge, findet aber auch starken Widerspruch und wird ihn ebenso wie die Perthessche finden, solange an den Schulen die Erreichung einer logisch
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
, von Schwicker); Vambéry, Der Ursprung der Magyaren (Leipz. 1882); Löher, Die Magyaren und andre Ungarn (das. 1874); ferner Ulbrich, Staatsrecht der österreichisch-ungarischen Monarchie (Freiburg 1884); Schwicker, Statistik von U. (Stuttg. 1876
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
, Verwaltungsgesetzgebung im Großherzogtum Hessen (2. Aufl., Darmst. 1885, 2 Bde.): Pann, Verwaltungsjustiz in Österreich (Wien 1876); Ulbrich, Grundzüge des österreichischen Verwaltungsrechts (Prag 1884); Derselbe, Handbuch der österreichischen politischen V. (Wien 1888
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Staatsratbis Staatsroman |
Öffnen |
. 1895 u. 1897), Schulze (Lpz. 1881 u. 1886), Hänel, Bd. 1 (ebd. 1892), G. Meyer (4. Aufl., ebd. 1895); des preußischen S.: von Rönne (4. Aufl., ebd. 1881-84), Schulze (ebd. 1888-90), Stengel (Freib. i. Br. 1894); des österreichischen S.: Ulbrich (2
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aktionsradiusbis Alabama |
Öffnen |
im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften",
Supplementband 1 (Jena 1895), und Aktiengesell-
schaft im "Osterr. Staatswörterbuch", hg. vonMisch-
ler und Ulbrich, Bd. 1 (Wien 1895).
Aktionsradius oder Verwendungsbereick,
im Seekriegswesen die Strecke
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
; von
^taudinger, Sammlung von Staatsverträgen des
Deutschen Reichs über Gegenstände der Rechtspflege
(2. Aufl., Münch. 1895); Artikel Auslieferung im
"Osterr. Staatswörterbuch", hg. von Mischler und
Ulbrich, Bd. 1 (Wien 1895).
Auslieger, s. Ausleger
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
. in Österreich (Wien 1883); Artikel Bienen im
"Österr. Staatswörterbuch", hg. von Mischler und
Ulbrich, Bd. 1 (ebd. 1895).
Bienenzucht, die rationelle Ausübung der er-
langten tbeoretischenBienent'enntnis (s. Biene, Bd. 2)
anf dem Bienenstände
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
. von Mischler und
Ulbrich, Bd. 1 (Wien 1895).
*Donau-Dampffchiffahrtsgesellschaft. Die
Gesellschaft besitzt (1895) 186 Dampfer mit 15880
Pferdestärken, 839 Schlepper mit 331630 t Trag-
fähigkeit, im Werte von 15456 Mill. ssl. Befördert
wurden 1894
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
-
träge Deutschlands (2 Bde., Verl. 1892); Artikel
Handelsverträge im "Österr. Staatswörterbuch",
hg. von Misch'ler und Ulbrich, Bd. 2 (Wien 1895).
sHandfeuerwaffen. Die Repctiergewehre mit
kleinerm Kaliber (6-8 mm) haben in den letzten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0834,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen |
Öffnen |
der Staatsbildung, der Nechts-
quellen und des öffentlichen Rechts (Tl. 1, Bamb.
1895); Vachmann, Lehrbuch der österr. Reichsge-
schichte (Prag 1895-96); Österr. Staatswörterbuch,
hg. von Mischler und Ulbrich (Wien 1894 fg.). Von
den "I'onwL rsrnin
|