Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eidothea
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Ei des Kolumbusbis Eierstab |
Öffnen |
.), s. Melograph.
Eidothea, im griech. Mythus Tochter des Meergottes Proteus, die auf der Insel Pharos den Menelaos lehrte, wie er ihren Vater fangen und zum Weissagen zwingen könne; auch Name der bösen Gemahlin des Phineus (s. d.).
Eidotter, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Philtronbis Phlegmone |
Öffnen |
oder Eidothea, verleitet, seine Söhne aus seiner ersten Ehe mit Kleopatra, der Tochter des Boreas, und ward hierfür von den Harpyien gepeinigt, die ihm, so oft er sich zu Tisch setzte, die Speisen wegraubten und den Rest besudelten, so
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
, 'Äthiopien, Ägypten und Libyen. Auf der Insel Pharos, wo er 20 Tage verweilte, gab ihm
Eidothea den Rat, ihren Vater Proteus durch List zu fangen und dann zu zwingen, das zu verkünden, was er thun müsse, um glücklich nach Hause
zurückzukehren. Dies
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
, der Eidothea, hatte blenden lassen. So oft P. speisen wollte, kamen die Harpyien herbeigeflogen,
raubten den größten Teil der Speisen und besudelten den Rest. So trafen die Argonauten den P. Diesen versprach er, wenn sie
ihn von seinen Peinigerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Protestationbis Protokoll |
Öffnen |
ursprüngliche Gestalt wieder an und weissagte dann untrüglich, wie z. B. dem Menelaos. Seine Tochter heißt bei Homer Eidothea (s. d.). Nach späterer Sage war P. ein uralter König Ägyptens, ein Sohn des Poseidon. Bei ihm soll während der Belagerung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Theomantiebis Theophanes |
Öffnen |
seit 1825 (Freib. i. Br. 1891); von Frank, Geschichte und Kritik der neuern T. (2. Aufl., hg. von Schaarschmidt, Lpz. 1895).
Theomantie (grch.), im Altertum die Wahrsagung zukünftiger Dinge durch göttliche Eingebung.
Theonoë, s. Eidothea
|