Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eye
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Eydtkuhnenbis Eye |
Öffnen |
985
Eydtkuhnen - Eye.
1441 wurde seine Leiche auf Bitten seines Bruders Lambrecht vom Kirchhof von St. Donatus in die Kirche selbst gebracht. - Von Hubert van E. ist kein einziges sicheres Werk vorhanden und selbst sein Anteil an dem Genter
|
||
20% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
refraction of the eye» (hg. von der
Sydenham-Society ; deutsch von Becker, Wien 1866),
«De leer der stoffwisseling als bron der eigenwarmte» (Utrecht 1845), eine der ersten Anwendungen des Gesetzes
von der Erhaltung der Kraft auf den
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0004,
Hauptteil |
Öffnen |
3
halten und umhergeführt werden, auszuforschen vermag? Ist aber der erste Zustand des Menschen in diesem Eye nicht ein flüssiger?
Und wird derselbe nicht dadurch in diesem kleinen Eye entwickelt, daß von diesem, wenn
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0003,
Hauptteil |
Öffnen |
aus einem kleinen, einem Senfkorne an Größe gleichenden Eye denkt? Und wer würde es glauben, wenn die Erfahrung solches nicht bestätigte, daß aus demselben der große erhabene Mensch entstände, der mit der Meßruthe in der Hand die ungeheuern Weiten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Tipton
Tunstall
Uttoxeter
Walsall
Wednesbury
West Bromwich
Willenhall
Wolverhampton
Suffolk
Beccles
Brandon
Bury 2)
Clare 2)
Eye
Ipswich
Lowestoft
Orford
Southwold
Stowmarket
Sudbury
Woodbridge
Surrey
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
.» (Nürnb. 1828; ins Neuhochdeutsche übertragen von Thausing in den «Quellenschriften für Kunstgeschichte», Bd. 3, Wien 1872).
Litteratur. Heller, Das Leben und die Werke Albrecht D.s (Bd. 2, Lpz. 1831; Bd. 1 u. 3 sind nicht erschienen); von Eye, Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
beträchtliches Wechsel- und
Inkassogeschäft. Vor Eröffnung der Bahn (1800)
ein unbedeutender Ort von kaum 150 E., gelangte
E. als Endstation der Ostbahn (s. d.) in wenigen
Jahren zu seiner jetzigen Bedeutung.
Eye, Joh. Ludolf Aug. von, Kunst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
) Cornel. Peter
3) Franz
Boisserée, Sulpice u. Melchior
Bucher, 4) Adalb. Bruno
Burckhardt, 4) Jakob
Dobbert
Dohme *
Eggers, 2) Friedr. Hartwig
Eitelberger
Essenwein
Eye
Falke, 3) Jakob
Fernow
Fiorillo
Gaedertz *
Grueber
Guhl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Aufsetzbürstebis Aufsichtsrat |
Öffnen |
99
Aufsetzbürste - Aufsichtsrat
mit von Eye und Frommann, bis 1863 Michelsen für ihn eintrat.
Aufsetzbürste oder Bürstmaschine, eine Vorrichtung, um bei tuchartigen Stoffen die hervorstehenden Faserenden aufzurichten, damit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
Vorschrift darstellt.
* Exner, Adolf, starb 9. Sept. 1891 in Kufstein.
* Exterritorialität der Gesandtschaften, s. Ge-
sandter.
*Eye, Joh. Ludolf Aug. von, starb 13.Ian. 1s96
in Nord hausen.
F.
Faber, Eduard, württemb.IustiZminister
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boschkabis Böser Blick |
Öffnen |
, Elenantilope, s. Antilopen, S. 640.
Böser Blick (böses Auge, lat. Fascinum, daher Fascination, griech. Baskania, ital. Fascino dei malvagiocchi, engl. evil eye), nach altem und weitverbreitetem Aberglauben die gewissen Personen innewohnende Zauberkraft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
parts concerned in the operations of the eye" (Lond. 1849). In der Folge wurde B. Professor der Anatomie und Physiologie am King's College, legte aber 1855 diese Professur, 1862 seine Stellung als Wundarzt nieder und widmete sich seitdem ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
folgten: "Rody the rover" (1846); "The black prophet", ein erschütterndes Gemälde der irischen Hungersnot von 1846 (1847; deutsch von Gerstäcker, Leipz. 1848, 2 Bde.); "Red Hall" (1852, 3 Bde.); "The clarionet" (1854); "The evil eye" (1860); "The double
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
von Audy zur Abtretung eines Gebiets von 1 Mill. Pfd. Sterl. jährlicher Einkünfte, dessen Verwaltung er erhielt. Im J. 1803 kehrte er nach England zurück und ward 1807 Parlamentsmitglied für den Flecken Eye in Suffolk sowie Sekretär des Schatzamtes unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
diseases of the eye" (1854) u. a.
Crivelli, Carlo, ital. Maler, geboren um 1430-40 zu Venedig, bildete sich unter dem Einfluß der Schule von Padua und der Vivarini. Seit 1468 war C. besonders in den Städten der römischen Mark, namentlich in Ascoli
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
ging verloren. Eine Gesamtausgabe veranstaltete J. ^[Johann Janssen] Jansen unter dem Titel: "Alb. Duereri opera, d. h. alle Bücher Dürers" (Arnh. 1603). Die ältere Litteratur über D. (Biographie von Heller, Leipz. 1827-31, 3 Bde.; von A. v. Eye, Nördl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Essenweinbis Essex |
Öffnen |
Vorstand des Germanischen Museums nach Nürnberg berufen und entfaltete nun eine überaus rege Thätigkeit, wodurch die Anstalt in kurzer Zeit bedeutend erweitert und zu hohem Ansehen gebracht wurde. Er publizierte teils allein, teils mit A. v. Eye
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
" (das. 1883); "Der Garten. Seine Kunst und Kunstgeschichte" (Berl. u. Stuttg. 1885). Mit A. v. Eye gab er heraus: "Kunst und Leben der Vorzeit" (3. Aufl., Nürnb. 1868). Anläßlich einer Reise nach Schweden, wo F. die königlichen Sammlungen zu Stockholm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
. (Bresl. 1879); Litzmann, Zur Textkritik und Biographie J. Chr. Günthers (Frankf. 1880). A. v. Eye ("Eine Menschenseele", Nördling. 1862) behandelte Günthers Leben romanhaft.
2) Anton, spekulativer kath. Theolog und Philosoph, geb. 17. Nov. 1783 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
showing all the stars visible to the naked eye and 1500 objects of interest in 12 circular maps (Lond. 1870); Heis, Neuer Himmelsatlas (Köln 1872), welcher auf 12 Karten alle im mittlern Europa am Himmel sichtbaren Objekte darstellt und namentlich auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
); »Ovarian and uterine tumours« (n. Ausg. 1882); »Treatise on the diseases of the eye« (3. Aufl. 1873).
Wells next the Sea (spr. ssih), Hafenstadt an der Nordküste der engl. Grafschaft Norfolk, mit (1881) 2647 Einw. Dabei Holkham Hall, der fürstliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Berwick (James Fitzjames, Herzog von)bis Beryllium |
Öffnen |
865
Berwick (James Fitzjames, Herzog von) - Beryllium
und Whitadder, drei Nebenflüsse des Tweed, und die Eye. Etwa 65 Proz. der Oberfläche sind angebaut; im Hügellande herrscht Schafzucht vor. Das Klima ist zwar rauh, doch trocken und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
, Mineralien und Pflanzen, die man als Amulette trägt. Allgemein verbreitet auch bei den german. Völkern ist der Glaube an den B. B. In England heißt er Evil eye, in Norwegen Skjœrtunge (von skerda schwinden machen). Die Thätigkeit des B. B. nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
eye" (Lond. 1849), die ihm eine Stelle unter den ersten Augenärzten sicherten. Später wurde B. noch zum Professor der Anatomie und Physiologie im King's College ernannt. 1855 legte er diese Professur, 1862 seine Stelle als Wundarzt daselbst nieder, um
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
ressources minérales du Brésil (Par. 1885); Eye, Der Auswanderer. Winke und Weisungen für Ansiedler in den deutschen Kolonien Südbrasiliens (Berl. 1885); Coppin, L’Empire du Brésil au point de vue de l’émigration (Brüss. 1888); d’Altri, Colonizzazione nel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
, wanderte er nach Amerika aus und schrieb hier «The evil eye» (Dubl. 1860). Nach etwa zehnjährigem Aufenthalt in Amerika kehrte er nach Dublin zurück, erhielt durch Palmerston eine Pension
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
Bildwerke bieten: von Eye, Atlas der K.
(Lpz. 1875); Hirth, Kulturgeschichtliches Bilderbuch
(Münch. 1881 fg.); Esfenwein und Schreiber, Kultur-
histor. Bilderatlas (2 Abteil., Lpz. 1883-84). Eine
"Zeitschrift für K.", hg. von Steinhaufen, erscheint
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0027,
von Augennichtsbis Aventurin |
Öffnen |
.) in seiner Anwendung als Augenmittel. Es dient oder
diente in Wasser verteilt zu Augenwasser.
Augenstein (franz. quarts-agate
chatoyant, engl. white copperas, eye-stone
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
, der 240 km weit die Grenze bildet und verschiedene Häfen hat. Das Klima ist im allgemeinen gesund, der Boden namentlich in den Flußthälern fruchtbar. Unter den mannigfachen Holzarten der Wälder ist die Roßkastanie (buck-eye) bemerkbar. Der Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
die Entwicklung der Trachten s. Kostüm. - Vgl. von Eye und J. Falke, Kunst und Leben der Vorzeit (Nürnb. 1855-59; 3. Aufl., 3 Bde., 1868); J. Falke, Die deutsche Trachten- und Modenwelt (Lpz. 1858); ders., Geschichte des modernen Geschmacks (ebd. 1866
|