Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eigenbewegung der Fixsterne hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0321, Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) Öffnen
307 Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) Ausland auch späterhin die notwendige freie Bewegung gewahrt bleibe, hat man ein den gegenwärtigen Handelsbedürfnissen entsprechendes Terrain auch für die Zukunft als freies Gebiet (als punto
99% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0325, Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) Öffnen
325 Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung). kann man auch annehmen, daß die eine Seite bloß mit zahlreichern Flecken besetzt sei als die andre. Sind diese Flecke veränderlich, wie an unsrer Sonne, so kommt nur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0045, von Centralstelle (astronomische) bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen Öffnen
zuerst J. ^[Johann] H. Mädler. Auf Grund seiner Untersuchungen über die Eigenbewegungen der Fixsterne verwirft er die Idee einer eigentlichen, alle andern Sterne an Masse weit überragenden C. und sucht den Schwerpunkt unsers Fixsternsystems nahe dem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0322, Fixsterne Öffnen
308 Fixsterne Tabelle der Fixsterne von mehr als 1" jährlicher Eigenbewegung. Name des Sternes m 𝜶 𝜹 Δ𝜶 Δ𝜹 r Autorität 1830 Groombridge 9352 Lacaille 32416 Cordoba Kat. 611 Schwan 612 Schwan 21185 Lalande a Indier
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0010, Astronomie Öffnen
auch seine von 1750 ab begonnenen Ortsbestimmungen von Fixsternen. Wesentliche Fortschritte verdankte die praktische A. auch schon seinem großen Vorgänger Halley; so die Entdeckung der Eigenbewegung der Fixsterne und einen Katalog der Sterne des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Eiförmig bis Eigenbewegung Öffnen
Namen führt. Eigen, in deutschen Rechtsbüchern soviel wie Allod (s. d.). Eigenbewegung der Fixsterne, die kleinen fortschreitenden Bewegungen, die viele Fixsterne zeigen, wenn man genaue Bestimmungen ihrer Örter miteinander vergleicht, die zeitlich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0139, Spektralapparate Öffnen
, die Geschwindigkeiten zu bestimmen, mit denen sich die Fixsterne im Raume gegen die Erde zu oder von ihr fort bewegen. (S. Eigenbewegung, Doppelsterne, Alcor, Algol sowie Spektralanalyse, Bd. 17.) Mit Hilfe der S. sind auch neue Elemente in irdischen Mineralien
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0438, von Doppelstiftapparat bis Doppeltelegraphie Öffnen
der größte Teil der Fixsterne überhaupt als D. bezeichnet werden muß und daß lediglich die geringe Entfernung ihrer Komponenten ihr Erkennen als solche verhindert. Verhältnismäßig groß ist auch die Zahl der mehrfachen Sterne; so finden sich z. B
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0856, Fixsternparallaxen Öffnen
854 Fixsternparallaxen Helligkeit eines Fixsterns gestattet noch keinen Schluß auf seine Entfernung, da diese gerade bei vielen der hellsten sich als besonders groß oder auch als überhaupt nicht bestimmbar erwiesen hat, während hingegen einige
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0569, Himmelsphotographie Öffnen
neuer Planetoiden geführt, besonders durch die Arbeiten von Professor Max Wolf in Heidelberg und Charlois in Nizza. Während die Fixsterne ihre gegenseitige Stellung unverrückt beibehalten (abgesehen von einer etwaigen Eigenbewegung, die aber immer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0450, von Madonna bis Madras Öffnen
448 Madonna - Madras in Dorpat bezogen sich vorwiegend auf die Doppelsterne und die Eigenbewegungen der Fixsterne und daraus schloß er auf eine Centralgruppe (s. Centralsonne), um welche sich das ganze Fixsternsystem drehen sollte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Zentralsonne bis Zentrifugal Öffnen
. bewegten, und machte einen Versuch, den Ort dieser Z., auf Beobachtungen der Eigenbewegung von 1800 Fixsternen gestützt, annäherungsweise zu bestimmen. Er wollte sie in dem Sternbild der Plejaden gefunden haben und hielt den hellsten Stern dieser
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0351, von Aldborough bis Aldehydgrün Öffnen
. Eigenbewegungen der Fixsterne.) Aldeburgh oder Aldborough, Hafenstadt und Seebadeort in der engl. Grafschaft Suffolk, 135 km im NO. von London, an der Zweiglinie A.-Saxmundham der Eisenbahn London-Marmouth, hat (1891) 7467, als Gemeindebezirk 2159 E
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0952, von Speläologie bis Sprendlingen Öffnen
. Eigenbewegung der Fixsterne.) Ferner ist man in Potsdam damit beschäftigt, die Spektrophotogramme aller Sterne der Durchmusterung bis zur 5. Größe herab aufzunehmen und zu bearbeiten. Neuerdings hat auch der amerik. Astronom
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0093, von Asseln bis Asyl Öffnen
im Weltraume fortbewegt (s. Eigenbewegung der Fixsterne, sowie Sonne). Fixsterne, welche man bisher als einfach anzusehen gewohnt war, sind durch die Spektralanalyse als Doppelsterne nachgewiesen worden, und man ist in der Lage, die gegenseitige
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0986, von Astronomische Zeichen bis Ästuarien Öffnen
noch langsamen Veränderungen unterworfen infolge der Präzession (s. d.), und wenn man behufs Bestimmung der Eigenbewegung die mittlern Orte eines Sterns für verschiedene Zeiten miteinander vergleichen will, so muß man sie unter Berücksichtigung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0310, von Steißlage bis Stellarastronomie Öffnen
speciell mit den Fixsternen beschäftigt. Eigenbewegung und Entfernung derselben, Bahnbestimmung der Doppelsterne u. s. w. gehören zu ihrem Gebiet; auch pflegt man Nebelflecke und Sternhaufen in der S. zu behandeln.
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0842, von Arçon bis Arcueil Öffnen
Bootes, ein rotgelber Stern 1. Größe. Seine Eigenbewegung ist eine der stärksten, die man bei Fixsternen beobachtet hat, nämlich jährlich 2.«3. Schmidt in Athen glaubt bemerkt zu haben, daß er jetzt nicht mehr ein so hohes Rot zeige wie früher. Trotz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0981, Astronomie (neueste Zeit) Öffnen
Himmels ist bereits angebahnt. Diese großartige Arbeit wird den Astronomen künftiger Zeiten die Grundlage liefern zur genauern Ermittelung der Eigenbewegungen der Fixsterne sowie der Bewegung unsers Sonnensystems im Weltraum. Außerdem widmet
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0180, Planeten Öffnen
Fixsternen fortbewegten. Uranus wurde erst 1781 mit dem Fernrohr entdeckt; die Entdeckung des Neptuns fällt sogar erst in das J. 1846. Außer diesen 8 großen P., einschließlich der Erde, bewegen sich zwischen Mars und Jupiter noch eine große Zahl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0052, von Söngarei bis Sonne (Himmelskörper) Öffnen
müssen wir sie ansehen, eine im Raume fortschreitende Bewegung. (S. Apex und Centralsonne .) Die in Potsdam ausgeführten Bestimmungen der Geschwindigkeit von 51 Sternen im Visionsradius (s. Eigenbewegung der Fixsterne) sind zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0362, von Visierblendung bis Visp (Fluß) Öffnen
einem bestimmten Fixstern für alle Stellen der Erdbahn dieselbe. Die Bewegung der Fixsterne im V., die einen Teil der Eigenbewegung (s. d.) ausmacht, ist erst in neuester Zeit durch die Spektralanalyse auf Grund des Dopplerschen Princips (s. d.) quantitativ
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0371, von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.) bis Vogel (Hermann Wilhelm) Öffnen
größern Arbeiten, Untersuchungen über das Sonnenspektrum, spektroskopische Durchmusterung des nördl. Himmels, Untersuchung über die Eigenbewegung der Sterne im Visionsradius u. a. m., finden sich in den Publikationen des Potsdamer Observatoriums
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0307, von Aldebaran bis Alderney Öffnen
Arcturus und Sirius entdeckte Halley die Eigenbewegung der Fixsterne. Aldegonde, Philipp von Marnix, Herr von Sainte-A., s. Marnix. Aldegrever, Heinrich, deutscher Maler, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1502 zu Soest (oder Paderborn), bildete sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0175, von Auwers bis Aval Öffnen
"Untersuchungen über veränderliche Eigenbewegungen der Fixsterne" (Leipz. 1868), eine neue Bearbeitung der Greenwicher Fixsternbeobachtungen von 1750 bis 1762, vermittelst welcher Bessel die "Fundamenta astronomiae" herstellte, Bahnberechnungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0771, von Huggins bis Hughes Öffnen
die Spektralbeobachtung zur Bestimmung der Eigenbewegung der Sterne an, studierte auch die Protuberanzen und suchte die Wärme zu bestimmen, welche von den Fixsternen zur Erde gelangt. Hughenden (spr. júh-enden, lokal: hittschenden), Dorf in Buckinghamshire
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0046, von Madisonsinsel bis Madras Öffnen
1847-48, 2 Bde.); "Die Zentralsonne" (1. u. 2. Aufl., das. 1846); "Leitfaden der mathematischen und allgemeinen physischen Geographie" (Stuttg. 1844); "Astronomische Briefe" (Mitau 1844-47); "Beiträge zur Fixsternkunde" (Haarl. 1855); "Die Eigenbewegung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0646, von Papiros bis Parallaxe Öffnen
). Paraldehyd, s. Aldehyd (Bd. 17). Parallaxe. Während früher die periodischen, in der Zeit eines Umlaufs der Erde um die Sonne vor sich gehenden Veränderungen in der gegenseitigen Lage benachbarter Fixsterne, aus denen man ihre P. ableitet, nur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0323, Fixsterne (veränderliche) Öffnen
309 Fixsterne (veränderliche) von Veränderlichen. In solchen Spektralaufnahmen hat besonders die Sternwarte des Harvard College in Cambridge (Massachusetts) großartige Leistungen aufzuweisen. Mit Unterstützung einer reichen Stiftung zu Ehren
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0686, Nebelflecke (Photographische Aufnahmen) Öffnen
, der seiner Gestalt wegen (zwei sich berührende Nebelfleckmassen) von Lord Rosse den Namen Dumbbell-Nebelfleck erhalten hat. Die ältern Hilfsmittel der beobachtenden Astronomie haben bisher keine Eigenbewegung an Nebelflecken nachgewiesen, und man hat sich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0199, von Auvergne bis Auwers Öffnen
der Nebelbeobachtungen Wilhelm Herschels. In Königsberg führte er die von Bessel mit dem Heliometer begonnenen Untersuchungen über Stellarastronomie weiter. Ferner sind hervorzuheben die «Untersuchungen über veränderliche Eigenbewegungen der Fixsterne
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0857, von Fixum bis Fläche Öffnen
. zu bestimmen. Jetzt kennt man solche von etwa 50 Sternen. Dabei hat sich gezeigt, daß namentlich das Vorhandensein großer Eigenbewegung (s. d.) einen ziemlich sichern Schluß auf das Vorhandensein meßbarer F. gestattet. Die Entfernung der Fixsterne
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0258, von Star (Vogel) bis Stare Öffnen
, die von Proctor eingeführte engl. Bezeichnung für eine gemeinschaftliche Eigenbewegung einer Anzahl nahe bei einander liegender Fixsterne, wie sie z. B. fünf von den sieben Hauptsternen des Großen Bären zeigen. Stare (Sturnidae), Name einer aus gegen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0357, von Eier bis Eigenbewegung Öffnen
355 Eier - Eigenbewegung mit dieser Frage. - Die ueue österreichische Civilprozeßordnung von: 1. Aug. 1895 hat diese eidliche Vernehmung der Parteien als Zeugen, wie sie in England seit 1851 üblich ist, und zwar in der ersten Form, an
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0947, von Socialistenkongreß bis Sonne Öffnen
Kohlensüurequelle, s. Kohlensäure. ^ Sonne. Die in Potsdam ausgeführten Be- stimmungen der Geschwindigkeit von 51 Sternen im Visionsradius (s. Eigenbewegung der Fixsterne) sind zu einer Berechnung der Bewegung der S. durch den Weltraum benutzt