Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisensulfate
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Eisensulfatebis Eisen und Blut |
Öffnen |
944
Eisensulfate - Eisen und Blut
wurde Teilhaber an einem Spinnereigeschäft zu Floristal an der Dyle. Später kehrte er nach Sachsen zurück und starb als Direktor der Aktienspinnerei zu Wiesenbad 5. April 1871 zu Dresden.
Eisensulfate
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0544,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, unlöslich in Wasser und Alkohol, leicht löslich in Säuren. Erwärmt wird es grünlich grau, bei stärkerer Hitze graubraun.
Wird bereitet durch kaltes Ausfallen von reinem Eisensulfat mit Natriumphosphat, durch Auswaschen und Trocknen des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Eisenoxydcitratbis Eisenpräparate |
Öffnen |
. Durch Reduktionsmittel werden sie wieder in Oxydulsalze verwandelt; z. B. Fe2(SO4)3 + H2S2 2 FeSO4 + H2SO4 + S.
Eisenoxydsulfat, s. Eisensulfate b.
Eisenoxydul oder Ferrooxyd, FeO, ist in reinem Zustande kaum bekannt, da es sich mit größter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ferrinitratbis Ferrotypie |
Öffnen |
693
Ferrinitrat - Ferrotypie
Ferrinitrat, s. Eisennitrate b.
Ferrioxyd, s. Eisenoxyd.
Ferrisalze, s. Eisenoxydsalze.
Ferrisulfat, s. Eisensulfate b.
Ferriverbindungen, s. Eisenverbindungen.
Ferro, span. Hierro, die westlichste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
. Eisensulfate .
Grüner Sonntag , s. Palmsonntag .
Grüner Star , s. Glaukom .
Grunert , Julius Theodor, Forstmann, geb. 3l. Jan. 1809 zu Halle a.d.S., studierte hier und in Neustadt-Eberswalde, wurde 1839 Docent
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Ammoniakeisenalaunbis Ammoniter |
Öffnen |
. Eisensulfate.
Ammoniakgummi, s. Ammoniak (Drogue).
Ammoniakliquor, soviel wie Salmiakgeist, s. Ammoniak, wässeriges.
Ammoniakpflanze, s. Dorema.
Ammoniakrut, ein von Norbin und Ohlsson in Stockholm 1867 erfundenes Sprengpulver, das vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0509,
Galvanisches Element |
Öffnen |
: Elektrische Telegraphen III, Fig. 4.) Dem Daniellschen Element analog gebaut sind diejenigen, bei denen das Kupfer durch ein anderes Metall (z. B. Eisen) und das Kupfersulfat durch das Sulfat jenes Metalls (z. B. Eisensulfat) ersetzt sind. Hier ist besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
Sauerstoffsalze (Soda, Glaubersalz, Thonerdesulfate, Eisensulfate, die natürlich vorkommenden Alaune, Vitriole, Salpeter) und Haloidsalze, namentlich Chloride (Steinsalz, Sylvin, Salmiak), auch wenige Säuren (arsenige Säure, Sassolin). Andere spärliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0112,
Eisen |
Öffnen |
verbrennt. Es muß sich in Bromwasser vollständig auflösen. Vollkommen schwefelfrei läßt sich dieses Präparat nur darstellen, wenn das Eisenoxyd nicht aus Eisensulfat, sondern aus reinem Eisenchlorid gewonnen und die Reduktion nicht in eisernen, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
).
Eisenalaun, s. Eisensulfate, b.
Eisenalbuminātlösung (Liquor Ferri albuminati), ein neuerdings sehr beliebtes Eisenmittel, ist eine Auflösung von aus trocknen: Eiweiß und Eisenoxychloridlösung gewonnenem Eisenalbuminat in schwach alkalischem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
eingeschlossen, stoßen; dieses liefert bei der Oxydation nicht nur leicht lösliches Eisensulfat, sondern auch Schwefelsäure, die dann auf das Calciumcarbonat einwirken wird und das Wasser mit Kohlensäure anreichert, für welche es aber auch noch andre Abstammung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
im kochenden Wasser verlieren sie die Kohlen-
säure ganz und gehen in Eisenoxydhydrate über.
Eifencarbonyl, s. Eisenkohlenoxyd.
Gisenchamäleon, s. Eisensulfate d.
Eisenchamois, s. Nanking.
GisenchitttN, citronensaures, s. Chinin.
Eisenchlortd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. Die letz-
tern werden durch starke Reduktionsmittel, z. B.
nascierenden Wasserstoff und Schwefelwasserstoff,
in Ferroverbindungen verwandelt.
Eisenvitriol/schwefelsaures Eisenoxydul, s.
Eisensulfate, a. "ässer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
zurückgegangen.
Galitzenstein, Bezeichnung für verschiedene Vitriole. Blauer G. ist Kupfervitriol (s. Kupfersulfat), grüner G. Eisenvitriol (s. Eisensulfate), weißer G. Zinkvitriol (s. Zinksulfat).
Galitzin, russ. Familie, s. Golizyn.
TTTTT
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
, ausgestorbene Säugetierfamilie, s. Coryphodon.
Korytnicza (spr. -nitza), auch Rózsa Füred, Badeort im Stuhlbezirk Rózsahegyi (Rosenberg) des ungar. Komitats Liptau, in der Kleinen Tatra, in 847 m Höhe, an einem Zuflüsse der Revucza, hat mehrere Eisensulfat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Liquidationskursbis Liquor |
Öffnen |
jodati, L. Ferri oxychlorati (oxydati dialysati, peroxychlorati oder subchloridati) und L. Ferri sesquichlorati (muriatici oder perchlorati), s. Eisenchlorid; L. Ferri sulfurici oxydati, Ferrisulfatlösung (s. Eisensulfate b); L. Kalii caustici
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
. Eisensulfate); weißer V. Zinksulfat (s. d.); über das Admonter, Salzburger und Doppelvitriol schlechthin genannte Präparat s. Adlervitriol.
Der Name V. wird auch in der Mineralogie zur Bezeichnung schwefelsaurer Salze gebraucht, wenigstens für die der oben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
. Eisensulfate.
Mohrunqen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat 1264,85 qkm und (1890) 53 479, 1895: 55 028 (26 415 männl., 28 613 weibl.) E., 3 Städte, 110 Landgemeinden und 98 Gutsbezirke. - 2) M. (Morungen), Kreisstadt im Kreis M
|