Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eleusinien
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eleusine'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Eleusinebis Eleuthera |
Öffnen |
. Auch die Niam-Niam und Kredsch bauen eine E. (Telabun), genießen den gekochten Samen mit geröstetem Sesam und bereiten daraus auch Bier.
Eleusinische Mysterien (Eleusinien), s. Eleusis.
Eleusis, nächst Athen, mit dem es durch die "heilige Straße
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
Musik vorgenommen. Schon bei den Eleusinien und den Thesmophorien finden wir diesen Orgiasmus, obgleich derselbe bei den eigentlich hellenischen Religionen ein gehaltener und würdiger, im alten Rom aber durch das Staatsgesetz gänzlich ausgeschlossen
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
; die Chloen, Opfer für die reifende, aber noch grünende Saat; die Haloen ("Tennenfest"); die Thalysien, das Fest der Erstlingsopfer von Feldfrüchten, und die Eleusinien (s. d.). Die Römer identifizierten D. mit ihrer Ceres (s. d.), einer ursprünglich
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Bücher, s. Sibyllen
Feste.
Agrionia
Aphrodisia
Arrhephorien
Asklepien
Bacchanalien
Boëdromia
Daphnophorien
Diagoras
Diipolia
Dionysien, s. Dionysos
Eleusinien, s. Eleusis
Eleusis
Daduchos
Epopten
Hierophant
Lampadephoros
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
in Athen, von uralten Zeiten her im erblichen Besitz des Priestertums der Demeter zu Eleusis und Bewahrerin der ungeschriebenen Gesetze, wonach diejenigen gerichtet wurden, welche die Eleusinien entweiht hatten. Vgl. Eumolpos.
Eumolpos (der "schön
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
aus. Er warder
Heros, von dem das Geschlecht der Eumolpidcn
in Athen, welchem der Hierophant bei den Myste-
rien in Eleusis (s. d.) angehören mußte, abstammen
sollte. - E. ist auch Anführer in einem Kriege gegen
Athen; nach einigen als Fürst der Eleusinier
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Eleusinische Mysterienbis Eleuthera |
Öffnen |
die Eleusinischen Mysterien (Eleusinien) nannte. Sie waren die ehrwürdigsten in Griechenland. Ihre Stiftung wird von der Tradition in die mythische Zeit versetzt und auf Eumolpos und Demeter selbst zurückgeführt. Ursprünglich wurde hier wohl von den
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
Oberpriesters bei den eleusinischen Mysterien, dessen Amt in mehreren athenischen Familien erblich war. Vgl. Eleusinien.
Daeira (Daira), in der griech. Mythologie ein göttliches Wesen der eleusinischen Geheimlehre, Tochter des Okeanos, oft
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
.
Koquillenguß, s. Hartguß.
Kora (Kore, auch Kure, "Jungfrau"), bei den Attikern Name der Persephone (s. d.) in den Eleusinien, wo sie als Gemahlin oder Schwester des Iakchos erscheint.
Korah (hebr. Korach), Urenkel Levis, berüchtigt als Führer der nach
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
Herbeieilende"), ein Beiname des Apollon, der daher rührte, daß letzterer den Athenern in ihrem Kampf unter Erechtheus gegen die Eleusinier den Sieg verschafft haben soll, indem er ihnen im Orakel riet, den Angriff mit lautem Schlachtgeschrei zu beginnen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
das Priestertum zufiel. Von den Eleusiniern bekriegt, erhielt er vom Orakel die Weisung, eine seiner vier Töchter zu opfern. Er wählte die jüngste, allein in Befolgung eines Gelübdes starben die drei übrigen freiwillig mit ihr. E. siegte, hatte jedoch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
erheischte und in Eleusis lebenslänglich war. Dem H. lag es namentlich ob, den Eingeweihten die geheimnisvollen Heiligtümer zu zeigen und auszulegen (daher der Name); bei der Feier der Eleusinien sang er mit dem Daduchos (s. d.) im Namen des Volkes
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0434,
von La Mottebis Lampen |
Öffnen |
Römern Gestelle ähnlich den Kandelabern (s. d.), von deren Säule am obern Ende mehrere Arme ausgingen, um Lampen daran zu hängen (s. Abbildung).
^[Abb.: Lampadarius.]
Lampadephŏros (griech.), Fackelträger, besonders bei den Eleusinien; Lampadephoria
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
Zuthaten erwiesen haben. Den Bauch des Gefäßes umgibt eine Reliefdarstellung, welche in zwölf Figuren ein griechisches, vielleicht auf die kleinen Eleusinien bezügliches Opferfest schildert (s. die Abildung ^[richtig: Abbildung]). Der antike Ursprung
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
gefeierten Marathonfeste, wurde mit einem feierlichen Kriegslauf das Fest der Boedromia begangen, nach der Legende entweder zur Erinnerung an den Sieg des Theseus über die Amazonen oder zu Ehren des Ion, der den Athenern im Kampfe gegen die Eleusinier
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Erebosbis Erek |
Öffnen |
und Philomela. Von dem Thrakier
Enmolpos, der in Attika eingefallen war, oder nach
andern von den Eleusiniern und dem von diesen zu
Hilfe gerufenen Eumolpos (s. d.) bekriegt, erhielt
E. vom Orakel die Weisung, er werde siegen, wenn
er eine seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
128
Mysterien
Den ersten Rang unter allen griechischen M. nahmen die attischen Eleusinien ein (s. Eleusis). Ihnen stehen an Alter und Heiligkeit zunächst die samothrakischen M., deren Mittelpunkt der ursprünglich vielleicht phöniz. Kultus
|