Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach streut
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'streets'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0362,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
gegen Raupen.
Man bespritzt die Pflanzen mittelst einer Blumenspritze mit Tabaksblätteraufguss oder mit Theerwasser, oder schwacher Karbolsäurelösung.
Mittel gegen Garten- und Kellerschnecken.
Im Keller streut man an den Orten, wo sich Schnecken
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0482,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in ein mit Schwefelsäure gereinigtes Probirrohr 1 ccm Schwefelsäure und streut 0,1 g Kaliumnitrat darauf, so darf die Säure hierdurch nicht gefärbt werden.
Kálium bioxálicum (Oxálium) oder Sal acetoséllae. +
Kaliumbioxalat, Kleesalz.
C2HKO4^[C_{2}HK
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
und etwas würflig geschnittenen Speck zergehen, gibt eine grobgeschnittene Zwiebel, etwas Rüben und 1-2 Lorbeerblätter und dann das Fleisch hinzu, streut das nötige Salz und den Pfeffer darüber und schmort es unter öfterem Umwenden, bis es schön braun
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abgetropften Reis dazu und läßt ihn in der zugedeckten Pfanne einige Minuten dämpfen. Nach dieser Zeit gießt man 1 Liter Wasser hinzu, streut etwas Salz darüber und läßt den Reis, ohne darin zu rühren, langsam kochen, bis er schön weich ist.
2. Reisbrei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hergerichteter Blumenkohl wird in Salzwasser nicht ganz weich gekocht. Wenn er etwas erkaltet, rangiert man ihn zu einem schönen Kopf in eine feuerfeste Platte, gießt eine dicke Buttersauce darüber, die man mit 1-2 Eigelb abgezogen, streut einige
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hälfte Ragout, welche mit dem dritten Kuchen bedeckt wird. Zum Schluß füllt man einige Löffel voll recht dicker saurer Sahne darüber, streut geriebenen Parmesankäse darauf und bäckt die Omelette eine Viertelstunde im heißen Ofen.
Apfelspeise. Man ^reicht
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0759,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
wird ein mäßiges Einreiben mit reinem Vaselinöl empfohlen. Gummischläuche bewahrt man zweckmäßig in einer starken Kochsalzlösung auf.
Pinsel, die frei hängen, sollten stets in Papier eingewickelt werden; in die Vorrathskasten und Schranke streut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man 1 kg Erdbeeren mit 1 kg gestoßenem Zucker ½ Stunde lang rührt. Oben darüber streut man eine Lage gestoßenenen ^[richtig: gestoßenen] Zucker und stellt sie dann, wohl verschlossen, bis zum Gebrauche an einem trockenen kühlen Ort. H
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abgetropft sind, bestreut man sie mit Zucker und Zimmt.
Koteletten mit Salbei. Schweinene Koteletten reibt man mit dem nötigen Salz und ganz wenig Pfeffer ein und legt sie in eine Kasserole, streut 1-2 Hand voll gedörrte Brosamen darüber und gießt Wasser
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Dünger (Guano, Stallmist) |
Öffnen |
und Tauben mischt man am besten mit Erde, Gips, Asche u. dgl. oder streut sie direkt auf den Boden. Am wirksamsten ist der Guano (s. d.), bestehend aus Exkrementen von Seevögeln, angesammelt auf Inseln oder an Küsten im trocken-heißen Klima, oft
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Insektenleimbis Insel |
Öffnen |
Pulvers auf Insekten prüfen. Die Anwendung desselben besteht einfach darin, daß man es überall dorthin streut, wo man Insekten vertilgen will. Man bedient sich hierzu für manche Fälle kleiner Papierröllchen, Glasröhren oder kleiner Blasebälge
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0719,
Destillation (Kühlvorrichtungen etc.) |
Öffnen |
, Gas, Holzkohlen), sicherer im Wasser- oder Sandbad. Letzteres besteht aus einer Blechschale, auf deren Boden man 1 cm hoch trocknen gesiebten Sand streut. Auf diesen setzt man dann die Retorte und füllt die Schale wenigstens so hoch mit Sand
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
das Losorakel ist uns im 10. Kapitel der "Germania" des Tacitus ein Zeugnis erhalten. Man streute mit R. (notis quibusdam) bezeichnete hölzerne Stäbchen auf ein weißes Tuch; darauf wurden auf gut Glück drei dieser Stäbchen aufgehoben und gedeutet. Höchst
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
auf einem mit Drachen bespannten Wagen über die ganze Erde dahin und streute Getreidesamen aus. Nach seiner Zurückkunft nach Eleusis wollte Keleos ihn töten lassen, mußte ihm jedoch auf Befehl der Demeter sein Land abtreten, worauf T. die Thesmophorien (s
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
. Am folgenden Tag schleppte man den Leichnam zum Scheiterhaufen und streute die Asche in den Wind. Erst 1838 ward ihm zu Kappel, 1885 zu Zürich ein Denkmal errichtet. Z. war ein edler, toleranter, frommer und uneigennütziger Mann, ausgezeichnet
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
, die untereinander zer-
streut stehen.
Manche Pflanzensamilien sind durch
besondere Arten von H. charakterisiert,
wie z. V. zahlreiche Kruciferen durch
Sternhaare, die Malvaceen durch Vü-
schelhaare u. s. w.; in den meisten Fa-
milien aber
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0369,
Nadeln |
Öffnen |
, aus weichem Stahl bestehenden N. werden nunmehr gehärtet, nachdem sie durch Rütteln in blechernen Mulden in eine gleiche Lage gebracht worden sind. Man macht sie auf Schiebern von Eisenblech im Härteofen rotglühend und streut sie sogleich in ein Gefäß
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0597,
Ultramarin |
Öffnen |
. Der Schwefel entzündet sich und brennt unter beschränktem Luftzutritt langsam ab; die blaue Farbe tritt immer mehr hervor, und man streut neuen Schwefel auf und fährt mit Rühren fort, bis dieselbe sich nicht mehr steigert. Man zieht dann die Masse heraus
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
erkennt die Verfälschung, wenn man die betr. Probe auf ein Gemisch aus gleichen Teilen Glycerin und Wasser streut: das wirkliche Pfefferpulver schwimmt, das der Olivenkerne sinkt unter. - Zoll s. Tarif Nr. 5 i.
Piment, vergl. Allerleiwürze
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
Preis erhielt. Noch mehr Anerkennung fand sein junger Hirt, der Blumen auf ein Grab streut, entstanden während seines Aufenthalts in Paris, wo G. sich zwei Jahre lang unter Ramage weiter ausbildete. Nachdem er dann ein Jahr in Italien verweilt hatte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
Natron oder Brausepulver (Natron mit Weinsteinsäure) zu trinken.
8. Will man dem Rhabarber die scharfe Säure etwas nehmen, so gibt man ihn in eine tiefe irdene Schüssel, streut etwas Natron darüber, gießt so viel kochendes Wasser daran
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
noch nicht sehr kräftig. Doch werden sie überaus schmackhaft, wenn man sie schält, in Scheiben schneidet (oder in Würfel), in einer flachen Pfanne Butter zergehen läßt, die gewaschenen Kartoffelstücklein hineingibt, Salz darüber streut und sie unter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
werden muß. Oben darüber streut man gleichfalls Salz. Die Oeffnungen der Töpfe verschließt man luftdicht mit Gelatine und bindet oben darüber noch Pergamentpapier, damit die Gelatine nicht Feuchtigkeit anziehen kann, dann stellt man die Gefäße in den
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
sie einige Minuten in heiße Milch, wälzt sie in Mehl und siedet sie zirka 10 Minuten in halbheißer Butter, nimmt sie heraus und legt sie in starkheiße Butter, daß sie braun werden, dann streut man feines Salz darüber und gibt sie sofort recht heiß zu Tische
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
seines Gewichtes macht, koche ihn unter öfterem Rühren etwas ein und fülle ihn in reine trockene Flaschen, die man gut verkorkt. Auf diese Weise hält sich der Rahm viele Wochen.
Gemahlenen Kaffee auf seine Reinheit zu prüfen. Man streut ein wenig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
Eigelb und 1 Glas Milch darunter gemengt, über die Aepfel geschüttet, noch eine Lage Haselnuß darüber, und 1 Stunde gebacken. Wie der Kuchen aus dem Ofen kommt, streut man sofort viel Zucker darüber. G. W. in K.
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
Porzellanassiette, legt oben auf zerpflückte Butter und stellt es in den mäßig heißen Bratofen. Nach spätestens zehn Minuten ist das Gericht fertig. Etwa fünf Minuten, bevor man es aus dem Ofen nimmt, streut man geriebenes Weißbrot oder Paniermehl darüber, um
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
in ein kleines Töpfchen, streut eine Lage gestoßenen Zucker darüber und gibt wieder Rinde und zuoberst Zucker.
Zwiebelschalen werden als Eierfärbemittel um die Osterzeit viel verwendet. Eine kleine Schale verleiht einer trüben Fleischsuppe, wenn
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0133,
von Reinigen der Badewannenbis Käseschnittchen |
Öffnen |
für Kuchen und Gebäck.
Kochrezepte.
Aepfel mit Zwetschgen. Man entsteint große Zwetschgen, die man schön nebeneiander auf den Boden der Pfanne legt. Hierauf streut man etwas Zucker darüber, gibt Apfelschnitze darauf, die man mit Zwetschgen bedeckt. Gut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. reibe man mit Terpentin- oder Anisöl ein. Die Matratzen sind täglich gründlich zu untersuchen, zu bürsten und zu klopfen, was natürlich im Freien geschieht, wobei man in sämtliche Vertiefungen Insektenpulver streut. Die Wanzen können Sie leicht vom
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0166,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
, Salz, ein halbes Glas Marsala und einen Löffel Tomaten bei, kocht alles noch 15-20 Minuten und streut gehackte Petersilie darüber. In feuerfester Platte als Entremet servieren. Fr. A. G. W. in K.
Eier aux fines herbes in Muscheln. Man dämpft in 50
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0221,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Süßbuttersauce, streut 3-4 Löffel gerie- ^[folgende Seite]
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schaumig. Nun streut man feines Mehl hinein, bis der Teig die Dicke eines Brotteiges hat. Er wird nun aufs Wirkbrett genommen und mit beiden Händen so lang geknetet, bis er, wenn man ihn mit einem Messer zerschneidet, voll kleiner Löcher ist. Je länger
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie in eine Abkochung von Wasser und Chlorkalk legt und dann sogleich stark mit Wasser nachreibt und tüchtig spült.
Rostflecken schwinden, wenn man sie naß über ein Gefäß mit kochendem Wasser hält, pulverisiertes Kleesalz (Oxalsäure) darauf streut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0292,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, balliert diese in Ei (es genügt ein halbes Ei), streut ein wenig Mehl darauf, wickelt sie in Semmelbrösel und läßt sie eine gute halbe Stunde ziemlich schnell auf Fett braten, indem man sie oft mit dem Fett und mit ein wenig dazu gesetztem Wasser
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0301,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und sie wird blendend weiß sein. S. H., B.
Für die Küche.
Verwendung von Zitronenschalen. Die Schalen werden auf dem Reibeisen abgerieben, dann reibt man mit einem Stück Zucker nach, damit sich alles gut ablöst, streut noch etwas Zucker darüber
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Casserole] heiß werden, läßt 3 Lauchstengel (die aber ganz klein geschnitten werden) darin etwas dünsten, tut 4 in Würfel geschnittene rohe Kartoffeln dazu, streut Mehl darüber und gibt während dem Umrühren die zur Suppe nötige Fleischbrühe zu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beständigem Rühren kochen bis sie knacken; nimmt sie alsdann vom Feuer, streut 8-10 gr. Vanille darüber und wiederholt das Umrühren über dem Feuer, bis sie trocken sind. Schließlich stellt man sie bei Seite, bedeckt sie mit einem Tuch und läßt sie so auskühlen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Kränze nochmals aufgehen, bestreicht sie mit verklopftem Eigelb, streut darüber gestoßene Mandeln und Zucker und bäckt sie auf bestrichenem Blech in guter Hitze schön braun. B. P. in R.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
388
artig über die Früchte legt und mit Eigelb bestreicht. D. M. in W. Erdbeerkaltschale mit Milch. Auf 750 gr. reife, gut erlesene Erdbeeren, schüttet man ½ l ungekochte MUch, streut 125 gr Zucker darüber und läßt sie zugedeckt 1 Stunde stehen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Milch. Hierauf nimmt man ihnen die Haut ab und nimmt sie aus, spült sie nochmals, trocknet sie und legt sie schichtweise in einen Steintopf. Zwischen die einzelnen Schichten streut man in Ringel geschnittene Zwiebeln, Pfefferkörner und einige Nelken
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sauber damit umgehen. Die geschnittenen Bohnen mischt man in einer Schüssel mit Salz, auf 8 kg Bohnen ½ kg Salz, schüttet sie dann partienweise in ein Faß oder Stande und drückt sie fest, bis das sich bildende Bohnenwasser darüber steigt, streut oben
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und mittelgroße Krautköpfe rechnet man höchstens 1 Kilo Salz) und fest in die Krautstande eingestampft, nachdem man den Boden derselben mit Krautblättern belegt hat. Obenan streut man noch etwas Salz, legt Krautblätter und ein reines Tuch darüber, deckt das Faß
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und 500 gr Kirschen. Man bestreicht eine große Blech- oder Kupferform sehr gut, streut sie mit Gries aus und backt die Masse darin bei guter Hitze ca. ¾ Stunden. Der Pudding geht auf und soll gleich aus dem Ofen aufgetragen werden, sonst fällt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewiegte Petersilie u. nach der Zahl der zu füllenden Tomaten Reis, Salz und Pfeffer dazu. Mit diesem Gemengsel werden die Tomaten gefüllt und dann mit den Deckelchen zugedeckt, auf die man feine Petersilie und in Oel leicht geröstete Brotkrummen streut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Tuch abrieben, dann häutet man es gut und spickt den Hasen dicht mit feinen Speckstreifen und streut Salz darüber. Alsdann legt man ihn auf den Rücken in die Bratpfanne mit kochender füßer Butter, wende ihn sehr bald, gieße etwas kochendes Wasser
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vorgerichtet stellt man einen Apfel neben den andern in eine gebutterte Kasserolle, beträufelt sie reichlich mit Butter, streut Zucker darüber und backt sie unter wiederholtem Betropfen im Ofen schön goldbrau.
Gebackene Kalbsfüße. 3 Kalbsfüße werden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0579,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit ein wenig Mehl. und gießt alsdann unter beständigem Rühren süßen Rahm nach, gibt etwas Pfeffer und Salz zu und gießt die Sauce nach leichtem Kochen über die Fischresten, so daß diese ganz bedeckt sind, streut einige geröstete Brosamen darauf
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0636,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Schweinefleisch stark mit Salz einreibt, es in einen Bottich legt und überdies mit freigebiger Hand noch eine Menge Salz über das Ganze streut. Das Salz löst sich ziemlich rasch und bildet mit dem Saft, den es dem Fleisch entzieht, eine reichliche Lake
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie in die Einmachgläser, streut kleingeschnittene Zitronenschale dazwischen, läßt die Brühe noch dicklich einkochen und gießt sie alsdann lauwarm über die Schnitze. Die Gläser werden nach üblicher Weise verbunden und aufbewahrt.
El. E. in St.
«Kochrezepte.
Hagebutten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
134 -
einige Eßlöffel voll Quitten-Marmelade mit 4 ganzen Eiern 20 Minuten gut ab, gibt die Schale einer halben Zitrone dazu und gießt die Masse auf den mit Quitten bestri-chenen Boden, streut 2 Tassen voll Brotbrösel mit Aucker und Zimmt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
; man räuchert zur Vertilgung derselben mit Insektenpulver, welches man auf heißes, aber nicht glühendes Eisen streut, wäscht mit Tabaksabkochung oder verdünnter Insektenpulvertinktur, schneidet stark befallene Zweige oder Blätter ganz weg und stellt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
, nur noch wenig klebenden Ölanstrich streut und mit einem weichen Leinwandbausch einreibt oder direkt mit Leinölfirnis anmacht und dann mit dem Pinsel gleich einer Farbe aufstreicht. Rohe Eisengüsse bürstet man mit nassen Kratzbürsten aus Messing
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Certifikatorbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
erwarb. Nach der Aufhebung des Ordens zog er sich nach Nancy zurück. Beim Ausbruch der französischen Revolution trat er als deren Anhänger auf. Er half in Paris die Wochenschrift "La feuille villageoise" gründen, streute eine Menge Flugschriften
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
Dauphins und seiner Gemahlin sowie des Schwiegervaters des Königs, Stanislaus Leszczynski, eines Jesuitenfreundes, streuten die Jesuiten, aber ohne Grund, das Gerücht einer Vergiftung durch C. aus. Die königliche Gunst verlor C. nicht durch diese
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Dioskuriasbis Diospyrinen |
Öffnen |
in der Zweizahl in jedem Fruchtknotenfach vorhandenen Samenknospen verschieden. Das Endokarp der Früchte springt meist elastisch vom Epikarp ab und streut dadurch die Samen aus. Vgl. Bartling und Wendland, Diosmeae descriptae et illustratae (Götting. 1824
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Dünger (vegetabilische und animalische Dungmittel) |
Öffnen |
. verwendet. In Belgien und England streut man erstere in Pulverform; direkt über das Feld oder in die Jauche. Unter Umständen entspricht es auch der Absicht des Landwirts, Pflanzen anzusäen und sie nach vollendetem Wachstum als D. unterzuackern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Einkornbis Einmachen |
Öffnen |
Rand des Topfes nicht überragt und gerade groß genug ist, um nicht in den Topf hineinzufallen. Zu größerer Sicherheit streut man auf die erkalteten eingemachten Früchte eine Schicht Zuckerpulver von etwa 1 cm Dicke und verschließt dann wie gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
. Sind die jungen E. ausgekrochen, so nimmt man sie aus dem Neste, streut ihnen in einem etwas beschränkten Raum fein geriebenes, mit Quark oder zerkleinerten gekochten Eiern gemengtes Brot, geschnittene Nesseln oder Salat vor und sorgt für ein Gefäß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Glanbis Glanze |
Öffnen |
überzogenen klebrigen Farben streut.
Glanzbraunstein, s. v. w. Hausmannit.
Glanz-Chevreaux, s. Leder.
Glanze (Galenoide), Schwefel-, Selen- und Tellurmetalle von metallischem Habitus, meist grau und schwarz, mild oder geschmeidig und minder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
sie in Wildraufen. Eicheln, Kastanien und Kartoffeln streut man auf den Boden, gibt letztere aber nicht bei Frost, weil sie gefroren nicht vom Wild zerkaut werden und, ganz verschluckt, im Schlund stecken bleiben können.
Zur Pflege des Wildstandes legt man
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
er immer das Brachland. Sandartigen Boden mergelt man für den Kleebau, kalkloses Thonland wird gekalkt. Sehr günstig wirkt Gipsmehl, welches man am besten bei warmer Witterung auf die betauten Blätter streut. Man kann den K. in den Roggen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
ward für die Erfindung der Düngung mit Stallmist den Unsterblichen eingereiht. Aus Meer und Gewässern, selbst aus Gestein wußten die Römer Dungstoffe zu gewinnen; sie sammelten alle Abfälle, streuten Asche auf die Felder, bauten die Lupine zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
ihres Sohns Ludwig XIII. und zur Regentin eingesetzt, bewies in dieser Stellung aber nur in Intrigen Gewandtheit. Ihr Hauptbestreben war auf Beschränkung der Rechte der Protestanten gerichtet. Um Anhänger zu gewinnen, streute sie die unter Heinrich IV
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
der Kirchen und Schulen. Dem Gedanken einer allgemeinen Vorbildung, der im Mittelalter einzelnen erleuchteten Geistern, wie z. B. Karl d. Gr., vorgeschwebt hatte, trat man vom religiösen Standpunkt aus näher. Luther schuf den Boden und streute die Saat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
. Federn, S. 95). Da die Häute beim Trocknen hart und brüchig werden, so werden sie einer leichten Gerbung unterworfen. Man durchfeuchtet die Haut mit Salzwasser, schabt sie aus dem gebogenen Fleischeisen, bestreicht sie mit Fett, streut etwas Mehl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0875,
Persische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
von Hammer, Wien 1833). Der Boden, in welchen der Islam und der arabische Geist bei Eroberung Persiens dann ihren Samen streuten, war demnach kein unfruchtbarer. Als sich darauf die durch die arabische Invasion aufgewühlten Elemente niedergeschlagen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Riepenhausenbis Ries |
Öffnen |
grausam ermordet. Seinen Leichnam schleifte der Pöbel durch die Stadt, verbrannte ihn und streute die Asche in die Luft. Rienzis Schicksal ward von Bulwer als Stoff eines Romans, von Jul. Mosen zu einem Trauerspiel und von Richard Wagner zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
Bodens an. Man säet das ganze Jahr hindurch im Gewächshaus, warmen Zimmer, Mistbeet und freien Land, streut die Samen möglichst dünn aus, schlägt sie fest (nur die im Herbst im Freien gesäeten nicht), bedeckt sie je nach ihrer Größe verschieden hoch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
), Vorrichtung, die dazu dient, dem Vieh oder dem Wilde das ihnen nötige Salz zu geben. Schafen streut man das Salz in der Regel in Steintröge oder flache Holztröge. Dem größern, in Stallungen gehaltenen Vieh gibt man meistens das Salz in Form
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Schleiertuchbis Schleifen |
Öffnen |
und ganz weiße Hölzer mit Wasser. Gesims oder Leistenwerk schleift man mit Bimssteinpulver, indem man letzteres auf ein mit Öl benetztes Stück Pappelholz streut, welches ebenso (nur entgegengesetzt) ausgekehlt ist wie die Arbeit. Nach dem S. wird das Fett
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Wärmetheoriebis Wärmflaschen |
Öffnen |
erwärmt als weißlicher Kalkboden. Der Kienruß, welcher alle Strahlenarten fast vollkommen absorbiert und ebendarum schwarz aussieht, wird durch Bestrahlung stärker erwärmt als irgend ein andrer Körper. Streut man Ruß auf den Schnee, so wird man bemerken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
, ja drei Verfassern bei kleinen noch mehr als großen Stücken. Der eine bringt einen Kanevas, der andre eine gewisse Fertigkeit, der dritte streut Bonmots oder versteckte Anspielungen ein, und so entstehen Bühnenwerke, die mit der Dichtkunst gar nichts
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe) |
Öffnen |
. Die Minenladungen aus gewöhnlichem Sprengpulver erzeugen fast gar keine Zermalmungs- und eine mittelgroße Trennungssphäre, aber eine verhältnismäßig große Verschiebungssphäre. Eine richtig gelegte Dynamitmine streut nur sehr wenig, da die Gase sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
dienten und nicht den "modernen Ideen". Erst in dieser Zeit wächst Karl Immermann (1796-1840) zur Dichterhöhe heran; in den "Epigonen" (1836) schafft er, freilich in Goethes Fußstapfen, einen Roman des modernen Lebens und streut damit eine Saat, die reich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
62
Deutsches Heerwesen (Landheer)
streuter Ordnung zu kämpfen, namentlich in bewaldetem oder sumpfigem Gelände. Der Angriff erfolgte mit lautem Kriegsruf, das Vorrücken unter Schildgesang; hinter der Schlachtlinie stand die von den Frauen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
Verpflanzen beigemischt, und wenn die Pflanze die Dungstoffe verbraucht hat, was man an
ihrem verringerten Wachstum bemerkt, s o streut man entweder die D. auf die Oberfläche des Topfballens, oder löst sie in Wasser auf und begießt die
Pflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
das erste franz. Kriegsfchiff; 1794 erhielt
er das Kommando über das westl. Geschwader, zer-
streute 1795 ein franz. Geschwader an der Küste von
Penmarch und blockierte 1799 Nochefort. 1801 wurde
er Marineoberst und 1802 als Tory ins Parlament
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Haut (in der Jägersprache)bis Hautabschürfung |
Öffnen |
zu machen, hebt man daher nach der endermatischen Methode die
Oberhaut durch ein aufgelegtes Blasenpflaster ab und streut die Substanz ein (Morphium), oder spritzt eine Lösung
derselben direkt unter die H. (subkutane Injektion bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0241,
Hochzeit |
Öffnen |
der Neuvermählten trugen. Auch noch gegenwärtig ist es bei den Juden Sitte, daß die Braut vor der H. ein Bad nimmt; doch geschieht dies gewöhnlich in aller Stille. Am Hochzeitstage selbst streut man dem Brautpaar im Vorhofe der Synagoge Weizenkörner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
,
Neuorleans und Sambesi). Bei der ital., der franz.
und der deutschen Provinz wird angegeben "zer-
streut", um anzudeuten, daß die Mitglieder der-
selben aus dem betreffenden Lande ausgewiesen sind
oder darin nur geduldet werden. In Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
aufnehmbare Nähr-
stoffe darzubieten. Die Samen werden in Leim-
wasscr eingequellt und dann mit SuperPhosphat,
Guano und sonstigen käuflichen Düngftoffen über-
streut. Das K. nut Chilesalpeter besteht in einem
Einweichen der Samen in konzentrierter Lösung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
in seiner künstlerischen Reife
und reichen Gestaltenfülle zu den bessern histor. Ro-
manen Deutschlands. Eine Sammlung seiner zer-
streuten Novellen veröffentlichte K. in "Deutsche
Familien" (Wiesb. 1862). Dem Haupthelden seiner
"Klubbisten in Mainz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Niederwallbis Niello |
Öffnen |
, die man in einem Tiegel zusammen schmolz. Wenn die geschmolzene Masse abgekühlt war, wurde sie zu Pulver zerstoßen. Dieses Pulver streute der Künstler auf die gravierte Stelle und brachte sodann die Platte auf ein helles Feuer, bis das N. von neuem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
den Körper des O. in
14 Teile und streut sie umher. Isis sucht sie wieder
zusammen und begräbt jeden Teil da, wo sie ihn
findet: daher die vielen Osirisgräber in Ägypten.
Mm kehrt O. aus der Unterwelt (deren Fürst er
seit dem Verrat des Typhon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
dem Untergang des Sassa-
nidenreichs bei den noch in Persien und Indien zer-
streut lebenden Parsen gebildet hat. Sie stimmt im
ganzen mit der im jüngern Avesta gelehrten über-
ein, hat aber ein mehr monotheistisches Gepräge an-
genommen, indem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
an der
Zahl, erschienen in Prozession im Iustizpalast.
Trotz einer langen Verteidigung wurden die Ange-
klagten 27. Aug. 1832 verurteilt. Die Familie zer-
streute sich nun vollends, und auch die Schulen in
den Provinzen lösten sich auf. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaftbis Salzgärten |
Öffnen |
das Salz in Form der Lecksteine (s. d.) in Salz-
, lecken, kleinen raufenartigen, eisernen Behältern
oder in durchlöcherten und auf einem an der Krippe
befestigten Pflock aufgesteckten Trögen zur beliebigen
Anfnabme oder streut dasselbe über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
des Fuchses übernimmt, der
Jagdgesellschaft voraus und streut die Fährte; die
Herren, welche die Hunde vorstellen und von dem
Nl<3t6r oder Huntßiukm geleitet werden, suchen die
Fährte auf. Die übrigen Reiter dürfen, wie bei der
wirklichen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Schwefelkopfbis Schwefelsäure |
Öffnen |
niedern
Organismen durch Schwefelpräparate. Das S. be-
steht zuweilen darin, daß man Schwefel als feines
Pulver, als Schwefelblüte oder Schwefelmilch, auf-
streut, z. V. beim S. der Weinreben zur Unter-
drückung von schädigenden Pilzen; meist aber
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bayrische Notenbankbis Bedburdyck |
Öffnen |
, welche Werke der bavr. Künstler ver-
einigte (Kunsthalle, entworfen von F. Küfnerj. Außer-
dem waren im Park viele Einzelaufstellungen zer-
streut, ferner befanden sich hier eine Sanitäto- und !
Feuerwache mit Ansstellungshalle, ein Brausebad
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0596,
Indische Religionen |
Öffnen |
Wasser und Milch besprengten, Lampen anzündeten und Blumen streuten, wobei Musik erschallte. Neben dem Baume stand eine Statue Buddhas, ringsherum Klöster, Topen und sonstige Monumente. Damals war der Kultus schon ein ganz äußerlicher und üppiger
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
9.nfractu03uiu. _Dc., der höchste Baum
indem hinter der Küste sich ausbreitenden Savannen-
lande i"t, das den Charakter einer Waldlandschaft
durch viel-, an den wasserführenden Schluchten zer-
streute Baumbestände annimmt. Dies ^rioäenäi-on
blübt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
. IV) GOttes Segen und Vermehrung auszudrücken, Zach. 10, 9.
Säemann
1) Einer, der säet, Ier. 50, 16. 2) der Almosen austheilt, 2 Cor. 9, 10. vergleiche Sprw. 11, 34. 3) der GOttes Wort, Gesetz und Evangelium in die Herzen der Menschen streut, Matth
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0486,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An Verschiedene. Ameisen vertreiben. Wir wurden in Küche und Küchenschrank von den lästigen Ameisen geplagt. Da kauften wir für 20 Rp. Schwefelblumen und streuten davon ziemlich viel hin. Nach 2 bis 3 Tagen bemerkte man keine Ameise mehr. E. St
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Geestendorfbis Gefahr |
Öffnen |
zuwider bei Glatteis nicht Sand streut, bei eingetretener Dunkelheit die Treppe nicht erleuchtet, eine Grube unbedeckt läßt, ein Betriebsunternehmer, welcher trotz der Polizeiverordnung ein gefährliches Werkzeug nicht bedeckt, wird, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
kennen lernten) und zur Prophezeiung dienten, indem der eingeweihte Priester oder Hausvater die mit R. bezeichneten Stäbchen auf ein weißes Tuch streute, unbesehen drei davon aufhob und dann den Willen der Götter verkündete. Als Lehrer dieser Kunst nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gastmähler |
Öffnen |
; auch bekränzte man damit die Trinkgefäße und streute Blumen auf den Boden. Hörnerschall verkündigte, das Mahl sei angerichtet; dies hieß «Wasser blasen», weil man den Gästen, ehe sie sich zu Tisch setzten, Wasser zum Waschen verabreichte. Edelleute
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
und streut sie trocken auf das Häckselfutter. Das Rapsmehl, das beim Extrahieren der Rapssamen (oder auch der Preßrückstande) mittels Schwefelkohlenstoff resultiert, ist etwas fettärmer (im Mittel 3,0 Proz. Fett und 23,1 Proz. Proteïn) und gleichfalls ein
|