Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ephräm
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
unter Friedrich d. Gr. geprägt, wurden vom Volke
nach den jüd. Kaufleuten Ephraim, Itzig & Comp.,
denen derKönig dieAusmünzung übertrug, genannt.
Ephräm lgenauer A p b r em, d. i. Ephraim) der
Syrer, der gefeiertste Kirchenschriftsteller
|
||
41% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
694
Ephidrosis - Ephräm der Syrer.
den Amphiktyonen geächtet, ward er in Antikyra erschlagen. Nach Herodot und Ktesias ward jener Verrat auch andern Personen zugeschrieben.
2) Athener, Sohn des Sophonides, entschiedener Demokrat, widersetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
von der Mitte des 4. Jahrh. an, besonders durch den berühmten Lehrer und Theologen der rechtgläubigen Kirche Ephräm (s. d.) den Syrer, dem sich weiterhin namentlich Maruthas, Bischof von Maiperkat (um das J. 400), Rabulas, Bischof von Edessa (gest. 435), Isaak
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
, bis der Kirchenlehrer Ephräm sie durch rechtgläubige verdrängte. Bruchstücke sind in den 56
Reden Ephräms gegen die Ketzer erhalten und bilden die sicherste Quelle für die Kenntnis seines Systems; außerdem sind vielleicht mehrere in den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
Briefe des heil. Clemens von Rom an die Jungfrauen» (Wien 1827), «Ausgewählte Schriften des heil. Kirchenvaters Ephräm, aus dem Griechischen und Syrischen übersetzt» (6 Bde., 2. Ausg., Innsbr. 1845‒46), «Akten der heiligen Märtyrer des Morgenlandes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
das "Diatessaron" verloren, doch kennen wir den Inhalt desselben zum größten Teil aus einem vom heil. Ephräm (s. d.) dazu verfaßten Kommentar. Es begann mit den Anfangsworten des Evangeliums Johannis und scheint mit dem Texte der Evangelien ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kantoplatonismusbis Kanzelberedsamkeit |
Öffnen |
, welcher namentlich die sogen. Homilie (s. d.) kultivierte, während Ephräm der Syrer, Basilius d. Gr., Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa und Johannes Chrysostomos, der bedeutendste unter den Exe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
wahrhaft dichterischen Geistes. Der älteste Hymnendichter ist der Gnostiker Bardesanes; neben ihm ist noch Ephräm der Syrer zu nennen. Die reichsten Sammlungen syrischer Handschriften besitzen Rom, Paris und das Britische Museum zu London. Vgl. Nestle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
Marienberg ein, als dessen Prior er, seit 1871 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien, 10. Jan. 1881 starb. Z. trieb vorzugsweise die arabische und syrische Sprache, übersetzte daraus: »Ephrams ausgewählte Schriften« (Innsbr. 1830-37, 6 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0960,
Bibel (Bibelausgaben) |
Öffnen |
Alexandrinus (5. Jahrh.) und der Codex Ephraemi (ein Palimpsest mit darüber geschriebenem Texte des Kirchenvaters Ephräm, s. d.), sämtlich (mit größern oder kleinern Lücken) die ganze griechische B. Alten und Neuen Testaments enthaltend. Hierzu kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
), "Der Prediger (Koheleth) über den Wert des Daseins" (ebd. 1884), "Ein Papyrusfragment eines nichtkanonischen Evangeliums" (ebd. 1885), "Das Buch Job" (Wien 1894); auch besorgte er Ausgaben der "Caramina Nisibena" Ephräms des Syrers (Lpz. 1866), der Werke Isaaks
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Evangelienharmoniebis Evangelisch |
Öffnen |
kanonischen Evangelien ersetzen ließ. Das Diatessaron Tatians ist verloren, aber seinem Inhalte nach zum größten Teile noch aus einem Kommentar des ^[Spaltenwechsel] heil. Ephräm bekannt. Eine jüngere, stark veränderte Bearbeitung in lat. Sprache machte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Syrierbis Syrische Kirche |
Öffnen |
. unmittelbar an die Schulen von Edessa (Ephräm, s. d.; Ibas von Edessa, gest. 457, u. a.) und Nisibis (Jakob, s. d., von Nisibis, gest. 338, u. a.). Aber schon die christologischen Streitigkeiten des 5. Jahrh. brachten einen Riß in diese syr. Gesamt
|