Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aeser
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
(à 500 g) = 0,05 g = 1,040296 holländ. As.
4352 Kölner Eßchen = 1 Kölner Mark oder 233,8123 g à 53,725 mg.
As, s. Asar.
Aes (lat.), Erz, besonders antike Bronze, Kupferzinnlegierung. A. cyprium, s. v. w. Kupfer, welches im Altertum von Cypern kam
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
der Glacialzeit, doch ist ihre Entstehungsweise noch nicht aufgeklärt.
Aes (lat.), Erz; A. Corinthium, s. Korinthisches Erz; A. Cyprium, cyprisches Erz, d. h. Kupfer.
Asaba, Hauptort der Nigercompagnie (s. d.).
Asa dulcis, s. Benzoe.
Asa
|
||
63% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
)
und Säulenordnung .
Korinthisches Erz (lat. aes Corinthium ), ein von den Römern hochgeschätztes, nach
Plinius aus Gold und Silber («Elektrum» genannt) und aus Kupfer zusammengesetztes Metall, also
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für regelmäßigen Stuhl, selbst erfahren. Nehmen Sie alle Morgen eine Stunde vor dem Frühstück einen Kaffeelöffel Olivenöl. Erprobt.
Ch. Pf.
An Frau F. B. in O. Töchterinstitut. Kann Ihnen aus Erfahrung das ?6Q8i0niiat äes ?rauoi8oaiii68 a 1a planta in Sion
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
aufbewahrt und gewöhnlich Aes Britannicum und Aes Neapolitanum genannt werden; nach Savignys Untersuchungen Bruchstücke der Lex Julia municipalis. Vgl. Savigny, Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft, Bd. 9 (1838).
Herakleitos (Heraklit
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
. Maße s. bei "Volkswirtschaft", S. 204 f.)
-
Metall.
Legirungen.
Legiren
Legirungen
Aes
Aichmetall
Alfenid
Algier'sches Metall
Alpakametall
Aluminiumbronze, s. Aluminiumlegirungen
Aluminiumlegirungen
Amalgame, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
aussprach.
Gleich darauf wurde in einem uach einer Menuett-
melodie singbaren Spottgedicht der Royalisten (ab-
gedruckt im "^oui'Qiil äes ^cwä äeZ ^poti-oä", Nr.10)
dieser Mechanismus Guillotine genannt, welcher
Name dann später
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
essen, 2 Mos. 22, 31. 3 Mos. 7, 24. c. 11, 8. c. 17, 15. 5 Mos. 14, 21. Ezech. 44, 31. weil sie ein heilig Volk sein sollten, welches sich mit todten Aesern und dergleichen Leuten, welche sich wie ein Aas vor GOtt durch ihre Sünden stinkend gemacht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
.
Ära (v. lat. aes, also ursprünglich Pluralform, später aber als Singularform gebraucht in der Bedeutung "Grundzahl, Grundeinheit" bei Rechnungen und Messungen), eigentlich der durch irgend ein merkwürdiges Ereignis bezeichnete Zeitpunkt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Aräostylosbis Ararat |
Öffnen |
.
Ärār (Ärarium, v. lat. aes, Geld), bei den Römern der Staatsschatz, auch die Schatzkammer. Sie befand sich im Tempel des Saturn, in welchem auch die Gesetze und Senatsbeschlüsse deponiert waren, und wurde vom Senat verwaltet, der sich zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
Patricia) neben Gades (Cadiz) die wichtigste Handelsstadt von ganz Hispanien. Sie war zugleich Sitz eines Prätors und Obergerichtshofs und hatte das Münzrecht. Von C. hatte auch das Cordubense aes seinen Namen, eine Erzmischung, die von hier in Menge nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
wird im erstern Fall -es, im letztern -eses angehängt; doch heißt ♭h einfach b (be), ♭e = es (nicht eës), ♭a = as (nicht aës), dagegen ♭♭h = heses (nicht bebe). Bei den Italienern heißt das ♭ "bemolle", z. B. ♭c = do bemolle, bei den Franzosen "bémol", z
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
- oder Arsenverbindungen, bald als Kohlensäuresalze etc. - In den Schriften der Alten wird aes (griech. chalkos) gewöhnlich mit E. (Adjektiv: ehern) übersetzt. Man hat dabei in den ältern griechischen Schriften, außer bei Homer, wohl nur an Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Etrurien |
Öffnen |
, ebenso die griechischen Kolonien und Sizilien. Die Form dieser gegossenen Kupferstücke (aes grave), die meist die Prägorte Volaterrä, Clusium, Telamon, Hatria tragen und lange das alleinige Geld Mittelitaliens waren, war zuerst viereckig und erst später
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0481,
Gold (Verwendung zu Münzen) |
Öffnen |
Geschichtschreiber mit 12,000 Talenten (46 Mill. Mk.) angeben (?). Der Gebrauch des Goldes als Tauschwerkzeugs ist aus dieser allgemeinen Wertschätzung des Goldes abzuleiten und beginnt mit dem Zuwägen von G. in Barren und Stangen (per aes et libram
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
, Bronzespiegel, Grabstelen mit etruskischen Inschriften sowie Bronzeklumpen von bestimmter Form (aes rude), die während jenes Abschnitts der Metallzeit vielfach als Geld benutzt wurden, eiserne Schwerter, Dolche und Lanzenspitzen, Werkzeuge von Eisen und Bronze
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
Städte werden zu Münzstätten des römischen Reichs (weiteres s. Griechische Münzen). Die ältesten römischen Münzen sind gegossene, bisweilen viereckige, oft sehr große Kupferstücke (aes grave). Die nachweisbar ältesten römischen Münzen sind die runden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
. Ursprünglich nämlich, als es noch kein geprägtes Metallgeld gab, wurde das Erz von dem Darleiher dem Empfänger zugewogen, und hieraus erklärt sich der spätere symbolische Gebrauch von Erz und Wage beim Abschluß des Darlehnsvertrags ("per aes et libram
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0855,
Ritter (Karl) |
Öffnen |
855
Ritter (Karl).
desselben (aes hordearium), aber keinen Sold. Bald wurde auch für die Qualifikation zum Reiterdienst und demnach auch zur Ritterwürde ein Vermögenssatz (400,000, später 600,000 Sestertien) fixiert; die Zahl der Ritterfähigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
a8pirNnt,8 äk waiinß zu Brest zur Ausbildung von Offizieren; die Ucols äes äkt6ii868 80U^-mariiie8 zu Aoyardville (Insel Oleron), für alle Chargen vom Matrosen bis zum Fregattenkapitän; drei Heni68 ä6 ni6^6em6 nav^is (medizinische Fakultäten) zu Brest
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
Staatsrechts des Kurfürstentums Hessen« (Kassel 1834-35,2 Abteilungen). Auch ist er als Fortsetzer von G. F. v.
Mariens' »Rseuei'I äes ti-aites« und Begründer des »Nouv OkU rscueil Feuör Hi ä6 ti-aitös« (Götting.
1843 ff.) zu nennen. M. starb 29. Nov
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
.
'"Saint-Marceauz' sspr. ssäng-marssoh), Rene de, franz. Bildhauer, geb. 1845 zu Reims, war 186^.l Schüler der 1^'ii^äes ^Kg.ux-iU'l,8 und Ioussroyv
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
); »Ooni-8 6l6M6Ntail6 äe lüiiloso^Iiik < (1840, 4. Aufl. 1869); »Llkiquö, 0'i la soißnos äes mwln'8< (1840); »Hi8ts)ir6ad!'6F66ä6i^i)kii08s»pIii6 (I8M; ^Mtii-opo1oFi6 8peou1ativ6 F6N6rai6< (1843, 2 Bde.); »Usäiratioiis M0lai68« (1860); 1.6 äl oit s»6ni
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzogenbergbis Hessen |
Öffnen |
440
Herzogenberg - Hessen
i'ik 6to.« (Leipz.1864), wofür er 1866 von der Pariser ^e^lieniio äes iii Lciiptioiis 6t 1)61168- le Nres den ersten Preis äeL ^l Ui^uitöL (^6 1^ ^i'auo6 erhielt; ferner: »Untersuchungen über die Bildungsgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kohlehydrate (Gruppierung: Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
und Geschmacks von feiten wirklich sachverständiger Fachleute wird man meist eine viel sicherere Beurteilung ermöglichen, als mit Hilfe der chemischen Analyse. Vgl. de Vrevans, I.K fadii (^tion ä68 liyukui'L et äes c |
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
Singular gewordene lat. Pluralform aera, d. h. Zahlen, Posten, von aes, mit Änderung des Geschlechts), zuerst bei den Westgoten vorkommend, bezeichnet die Reihenfolge der von einem festen Ausgangspunkte an gezählten Jahre, das Schema
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
, entspringt in Britisch-Co-
lumbia auf dem westl. Abhang des Felfengebir-
aes etwa unter 50° 30' nördl. Br. und 116" westl.
3. von Greenwich aus dem kleinen Ottersee in der
Purcell Range des Felsengebirges, fließt anfänglich
bis 52° 10' nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
von Mariette im "^i-aitö äe8 pi6li-63 Fi<^v^68 etc."
"2 Bde., Par. 1750), der des Herzogs von Orlöans
(jetzt in Petersburg) von La Chan und Le Blond
in der "Dezeription äes piincipaieL pi6i'i'68 ^rav^68
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
di6v^1i0i'3 ä6 1kl. patiiö" (1876); dagegen
wurde fein dramat. Roman "1^6 K18 äe OorMe"
(1880) oft aufgeführt. In feinen übrigen zahlreichen,
feit 1877 meist in der "Rsvus äes Öeux ^I0nä68"
veröffentlichten Romanen verbindet er eine glatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
Chätillon-sur-
Loing,,besuchte das Lyceum St. Louis und trat dann
in die Lcole äes min68 ein. In weitern Kreisen wurde
D. bekannt durch seine Versuche mit elektrisch er Kraft-
übertragung, deren erster, die Übertragung von etwa
1^/2 Pferdestärken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
wissenschaftlichen Arbeiten sind noch
hervorzuheben die "8M0P813 äes eekiniäsä" (mit
Atlas, Par. 1857-59), die geolog. Beschreibung
des Neuchateler Jura (mit Greßly verfaßt), "Der
Gebirgsbau der Alpen" (Wiesb. 1865), "Die Pfahl-
bauten des Neuenburgerfees
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
Mitarbeiter der "Revue äes I)6uxNouä68";
hier veröffentlichte er artikelweise, dann in Buch-
form fein bedeutendstes Werk: "?ari8, 868 0rAkQ68,
868 t0Qcti0U8, 89. V16 äall8 lg. 86C0Uci6 inoitiö du
XIX^ 816CI6" (6 Bde., 1869-75; 7
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
",
das Glaubensbekenntnis bedeutet.
Ferverdin, der erste Monat der mobammed.
Perser, beginnt mit dem 20. März.
Aes oder Fez, eine bei den heutigen Türken,
Griechen, Albanesen und andern Orientalen für
Männer und Frauen gebräuchliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
. Chemiker, geb. 15. Iuui 1755, studierte zu
Paris und wurde 1784 Professor der Chemie am
^räin äes I'lanteg daselbst. Als Mitglied des
Rationalkonvents 1793 setzte er die Einführung
der Gleichheit von Maß und Gewicht durch. Später
war er Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
Leopold 1. in Antwerpen
(1868), Der gefallene Engel (eins seiner bekanntesten
Werke, im ?a1ai8 äes d6aux-art8 zu Brüssel).
Geefs (spr. chehfs), Willem, belg. Bildhauer,
geb. 10. Sept. 1806 zu Antwerpen, studierte daselbst
und in Paris und kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
er 4. Dez. 1890 starb.
Er scbrieb: "Das Recht des neutralen Seehandels
und eine Revision der darüber geltenden Grundsätze
des Völkerrechts" (Brem. 1855), "1^6 äroit äes
N6M168 8U1' wei'" iBerl. 1865; 2. Aufl. 1876), "Zur
Reform dcs Kriegs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
veröffentlichte er einige philos. Ab-
handlungen in franz. Sprache: "^ouvciie ciH33i>
Kation äes 8entiinont8" (1878), "1^ cau3NÜt6 6t
1a. conäei-vatioii äo I'^nkr^io" (1890). Außerdem
entwickelt G. eine rege Thätigkeit als Vorsitzender
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
erzwingen; Lykurg belegte
fogar die H. mit enteyrenden Strafen. In Rom
wurde von den H. (ca^iides) zum Besten des
Staates eine besondere Steuer erhoben (aes uxo-
rium), bereits mehrere hundert Jahre v. Chr. Unter
Kaiser Augustus erging die I^ex ^uiia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hypothekarische Klagebis Hypothekenbücher |
Öffnen |
einer Forderung überall nicht fest angiebt
(Ultimathypothek; Preuß. Eigentumserwerbs-
aes. §. 24; Mecklenb. revidierte Stadtbuchordnung
§. 13; Sächs. Bürgert. Gesetzb. §§. 370, 389; Vayr.
Hypothekenges. §z. 11, 19; Württemb. Pfandges.
Art. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Jura-Simplonbahnbis Juristentag |
Öffnen |
<3. IU^iiN6 (163 ?t0i6IN668 6t la IN^iin"
(163 Ix0!Ull.in8" (2 Bde., ebd. 1885), "111 inaiin" äes
^uci6N3, I". dlltÄÜi6 (16 8li.iHinino 6t 1'6xp6äition
.16 8icii6" (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1886-87), "1.63
('^6vllli6r8 äo ^Ill1t6 6t la
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
vis äes
8t6pp63 Kir<;1ii268 (Par. 1865); W. Radloff, Pro-
ben der Volkslitteratur der türk. Stämme Südsibi-
riens, Tl. 3 u. 5: Kirgisische Mundarten (4 Bde.,
Text und Übersetzung, Petersb. 1870 u. 1885); ders.,
Aus Sibirien (2 Bde., Lpz. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
25. Okt. 1813. Von seinen
Schriften sind zu nennen: "^Ädiocni äes i-evolutionZ
äs I'^urops" (Lausanne 1771; 4 Bde., Par. 1813;
fortgesetzt von Schoell, 3Vde. 1823), "sanctio pra^-
iniUica (^ei'niHiioruni illuZtrata" (Straßb. 1789),
"I3,bi6ku ä68
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
vour-
83>r1(a^Hw) (ebd. 1870), "Naion äes m63ui-68 a88^-
ri6NN68" (ebd. 1875), "83.10IN0N 6t 868 8UCC6886UI'8"
(ebd. 1877), "OoculnentZ ^Uiiäi |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
ist der eines strengen Klassi-
cismus. - Das Pariser P. ((^nidi-6 äes äeMek)
entstand aus dem ältern Palais Bourbon und wurde
1828-33 von de Ioly für seinen Zweck eingerichtet;
der Senat tagt im Palais Lurembourg (s. d.).
Der Reichstag des alten Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
als Requeten-
meister im Parlament zu Paris, die er aber durch
die Revolution verlor. Erst 1806 trat er als Re-
queteumeister wieder in den Staatsrat und stieg
1810 zum Generalprokurator des "8c6^u äes titi'63"
auf. Kurz darauf wurde er Polizeipräfekt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
am ^olik^ki^ouig-iE-^r^nä schrieb
er litterar. Kritiken für das ""lournkl 6.63 Ded^tZ"
und gewann mit dem "I'adieau ds la marclis et äes
1)1-0^63 cle 13. litterHture 5i'an^i86 km 16^ siöcie"
(Par. 1828) neben Philarcte Chasles den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
das Iesuitenkollegium zu
Caen. 1757 trat er nach Beendigung seiner klassi-
schen Studien zu Nouen in die ^cole äes pontg et
ä63 diNU38668. 1760 wurde er als Ingenieur nach
Düsseldorf gesendet, ging aber bald wieder nach
Frankreich zurück. Dann suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
^. il Noro prima äelia sua veiinta
ai ssoverno; E. Müntz, Hi^6 cour äe 1a r6nai38knc^
"n 15^ äiecls. I^uäovie 8. (in der "Hsvus äes I)6ux
5Ioiiä68", 1890): Kindt, Die Katastrophe L. Moros
im April 1500 (Greifsw. 1890).
Massimiliano, Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Shermanbis Sherry |
Öffnen |
.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
ursprüng-
lich Bewahrer der Reichssiegel. Da aber das Kanz-
leramt dem, der einmal damit bekleidet war, nicht
genommen werden konnte, so wurde, wenn ein
Kanzler in Ungnade siel, ein eigener (^aiäs äes
sceaux ernannt, der in Rang, Amtskleidung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
der franz. Rechte
am Me-kong endete (s. Siam), war zugleich ein stiller
Konflikt mit England, und der Gedanke, daß Eng-
land gegenüber den Interessen F.s und Deutschlands
sich bereichere, ist wohl nicht nur östlich von den Vo-
aesen gefaßt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
§. 1. Sie werden in wilde und einheimische eingetheilt. Jene hielten sich auf:
In Wäldern, 1 Sam. 14, 25. 26.
In Felsen, 5 Mos. 32, 13.
In Feldern, 1 Sam. 14, 25.
In Aesern, Richt. 14, 9.
Die Biene ist ein kleines Vögelein, und giebt doch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erz... (Vorsilbe)bis Erzämter |
Öffnen |
chalkós und bei den Römern aes) der Name für das Kupfer, insbesondere aber für die Metallmischungen, in denen das Kupfer den Hauptbestandteil, Zinn, Blei oder Zink den Zusatz bilden. In dieser Bedeutung ist es soviel wie Bronze. (S. Bildgießerei
|