Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eponymos
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
mehrfach erhalten. Vgl. "Annali dell' Instituto archeologico" 1881, S. 239 ff.
Eponymos (griech., eigentlich einer, nach welchem etwas benannt ist), in den griechischen Staaten Bezeichnung von Beamten, nach welchen in Ermangelung einer allgemein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
Asymnet
Basileus
Bunas
Demarch
Demen, s. Demos
Demogeronten
Demos
Diapsephisis
Dokimasia
Ekklesia
Eparch
Epheten
Ephoren
Eponymos
Eupatriden
Geronten
Gerontokratie
Gerusia, s. Geronten
Gynäkonom
Harmosten
Hegemonie
Heliäa
Heliasten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
Eponymos), der etwa die Stellung eines Präsidenten der Republik einnahm und die Oberaufsicht über das ganze Gemeinwesen sowie die Gerichtsbarkeit über Familien- und Erbrecht hatte, wurde das Jahr benannt; der zweite (Basileus, d. h. König, weil man den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
.
Cheilon (Chilon), einer der sieben Weisen Griechenlands, aus Lakedämon, wo er (nach Diogenes Laërtius) das Ephorat begründete und selbst Ephoros eponymos war. Von ihm sollen die Sprüche: "Lerne dich selbst kennen" und "In nichts zu viel", die sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
829
Eryx - Erzämter.
und verschwindet dann aus der Geschichte. Heute Monte San Giuliano.
Eryx, Eponymos des gleichnamigen Bergs in Sizilien, Sohn der daselbst verehrten Aphrodite und des Poseidon oder des Argonauten Butes, war König
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Aristeidesbis Aristobulus |
Öffnen |
. Das Jahr darauf war A. Archon Eponymos. Doch wußte Themistokles, dessen Plane, Athen zur Seemacht umzubilden, A. entgegenstand, es dahin zu bringen, daß dieser 483 v. Chr. durch den Ostracismus verbannt wurde. A. ging nach Ägina. Als drei Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
. Drakon ), aus dem alten athenischen Adel (den Eupatriden), erhielt von seinen Standesgenossen als
Archon Eponymos 621 v. Chr. den Auftrag, die bestehenden Rechtssatzungen und den Gebrauch der Gerichte aufzuzeichnen. Man gab dabei einerseits
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
die Dialektik sich zur Eristik (sophistischen Streit-
kunst) aus, woher die Schule später auch die
eristische heißt. - Vgl. Zcller, Philosophie der
Griechen, Bd. 2, Abteil. 1 (4. Aufl., Lpz. 1889).
EuMdes (Eukleides), der Eponymos (der
erste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0594,
Indische Religionen |
Öffnen |
der brahmanischen Inder entstanden, das den Namen des Manu (s. d., Bd. 11) trägt, des Eponymos der Schule des Mānavās, die zum schwarzen Jadschurveda gehört. Für Jādschnjavalkjas Bedeutung spricht am besten, daß das zweite der Hauptgesetzbücher nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Archivarbis Arcierenleibgarde |
Öffnen |
, bis anscheinend seit der Römerherrschaft wieder die Wahl das Los ersetzte. Der erste der neun Archonten hieß vorzugsweise der «Archon», mit dem Beinamen Eponymos, weil nach seinem Namen in allen öffentlichen Urkunden das Jahr bezeichnet wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
. Caedmon.
Kadmos, ursprünglich der Heros Eponymos der thebanischen Burg Kadmeia, nach der aus verschiedenen ältern Mythen zusammengesetzten griech. Sage der Sohn des Agenor und der Telephassa, der Bruder der Europa, des Phoinix und Kilix; er wurde
|