Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Etwas beim richtigen Namen nennen hat nach 2 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0520, von Szekely bis Tait Öffnen
Luxembourg), der ihm den großen römischen Preis einbrachte. 1878 folgten noch die letzten Augenblicke des Vitellius und einige Bildnisse. Székely (spr. sche-) , J. Bertalen richtig: Bertalan (Bartholomäus) de
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0856, von Dechenhöhle bis Decimalbruch Öffnen
.), dessen Nenner von einer der Zahlen 10, 100, 1000 u. s. w., also einer Potenz von 10 gebildet wird. Man läßt beim Schreiben den Nenner weg und drückt ihn dadurch aus, daß man durch ein Komma von dem hingeschriebenen Zähler so viel Stellen von rechts
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0398, Schaumweine Öffnen
396 Schaumweine sich die Hefe gegen den Hals hin. Nach 12-14 Ta- gen wird dasselbe wiederholt, aber der Flasche eine etwas stärkere Neigung gegeben. Dies wird so lange fortgesetzt, bis die Flaschen endlich auf dem Kopf stehen und die Hefe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0019, von Konrektor bis Konservatorium Öffnen
die Schuld- und Pfandurkunden Konsensurkunden zu nennen pflegt, u. dgl. Vgl. Consensus. Konsensualkontrakte (lat.), s. Kontrakt. Konsentieren (lat.), übereinstimmen, in etwas einwilligen, es genehmigen. Konsequénz (lat.), die Folge von etwas
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0897, von Cerambyciden bis Ceratodus Öffnen
vortreffliche Holzarten; Sago- und Kokospalmen sowie der Gewürznelkenbaum wachsen wild; als Kulturpflanzen sind Reis, Tabak und Kakao zu nennen. Die Fauna von C. zeichnet sich durch zahlreiche und schöne Vögel und Insekten aus; größere Säugetiere
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Kunststein bis Kunstunterricht etc. Öffnen
. Lipperheide (Berl. 1888). Alten Gemälden hat S. Sacher ^[richtig: Vacher (= Sydney Vacher, 1854-1934)] Flachornamente entnommen: »Fifteenth century Italian ornaments chiefly taken from brocades and stuffs found in pictures in the national-gallery« (Lond
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0629, von Deklaranten bis Deklarationsgesuch Öffnen
dem Zollgesetz von 1869 enthalten: die Zahl der Wagen oder bei Schiffen Namen oder Nummer; Namen und Wohnort der Warenempfänger; Zahl der Kolli, Verpackungsart, Zeichen und Nummern derselben, Gattung der Waren im allgemeinen; außerdem beim Eingang
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Zentralsonne bis Zentrifugal Öffnen
unter dem Freiherrn vom Stein (Berl. 1814). Zentrieren (v. lat. centrum, Mittelpunkt), in einen Mittelpunkt bringen. So ist z. B. ein optisches Glas richtig zentriert, wenn die Achse desselben genau durch den Mittelpunkt geht. Die Drechsler nennen so
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
(Hannover, Karl Meyer). A. K. in Brünn. "Heliominiatüre" könnte man wohl alles nennen, was mit Hilfe der Photographie verkleinert wird; auf die Drucktechnik angewandt, dient der Name jedenfalls vorzugsweise zur Bezeichnung von Verkleinerungen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0699, von Desappointieren bis Descamps Öffnen
in Italien gelten; "Saggio critica sul Petrarca" (das. 1869) und die "Nuovi saggi critici" (das. 1872, 2. Aufl. 1879). Desappointieren (franz., spr. desapŏängt-), jemand des Vorteils berauben, der auf etwas Zugesichertem beruhte; eine sichere Erwartung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0565, von Götterduft bis Gottesfriede Öffnen
aus; von den Flügeln sind die vordern etwas lederartig und getrübt. Die Körperfarbe ist grün oder braungelb. Die G. bewohnt Afrika und Südeuropa, findet sich noch in Mähren, im Breisgau und bei Frankfurt, nährt sich von Insekten und hat ihren Namen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0662, von Holowackij bis Holstein Öffnen
der Philippinen (das. 1868); Joh. Müller, Über Synapta digitata (Berl. 1852). Holowackij, Dichter, s. Golowatzkij. Hölperchen, s. Vaccinium. Holsatia, lat. Name des Herzogtums Holstein. Holst, 1) Hans Peter, dän. Lyriker
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0767, von Revertier bis Revision Öffnen
Priester. Revestieren (lat.), wieder einkleiden. Revêtement (franz., spr. -wätmāng), Bekleidung; Futtermauer (s. Mauerwerk). Revidieren (lat.), etwas prüfend durchsehen; die Richtigkeit einer Rechnungslegung, einer Geschäftsführung etc
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0162, von Ausschnitt bis Aussee Öffnen
Malers O. Ph. Runge (s. d.); außerdem sind noch Karl Fröhlich, Konewka, Ströhl und Marie Rehsener zu nennen, von denen sich namentlich der erstere durch die Feinheit der Behandlung auszeichnete. Ausschnitt oder Sektor, in der Geometrie ein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0698, Buddha und Buddhismus Öffnen
Blendwerk des Teufels erklärt haben. Wer den Buddhismus richtig beurteilen will, darf nicht vergessen, daß dieser nie etwas anderes hat sein wollen als eine ind. Religion und daß das Denken