Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Euphorbium
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Euphemitenbis Euphorbium |
Öffnen |
416
Euphemiten - Euphorbium
oder beschönigende Worte. So bezeichnen die Alten
z. V. den ihnen unangenehmen Begriff des Sterbens
durch eine Menge Euphemismen, wie es auch im
Deutschen geschieht, wenn man dafür sagt: zu
seinen Vätern
|
||
63% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0233,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
der Stinkasant ein beliebtes Speisegewürz.
Aeusseres Verhalten und Pulverung wie beim Ammoniacum.
Euphorbium. **+
Euphorbium.
Euphorbium officinárum; E. resinífera. Euphorbiacéae. Nordwestafrika.
Kaktusähnliche, strauchartige Pflanze mit 4 kantigen
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0122,
von Essigsäureamylätherbis Euphorbium |
Öffnen |
122
Essigsäureamyläther - Euphorbium
medizinische Zwecke verwendet, ist der absolute Essigäther (Aether aceticus absolutus); er hat bei 17° C. ein spezif. Gewicht von 0,904; eine zweite Sorte von 0,890 spez. Gew. pflegt man
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0797,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
Euphorbium. Euphorbium.
Fel tauri depuratum siccum. Gereinigte trockene Ochsengalle.
Ferrum arsenicicum. Arsensaures Eisen.
" arsenicosum. Arsenigsaures Eisen.
" carbonicum saccharatum. Zuckerhaltiges kohlensaures Eisen.
" citricum ammoniatum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
), cortices mezerei (Seidelbast), cortices radicis granatorum (Granatwurzelrinde), cubebae (Cubeben), euphorbium (Euphorbium), faba calabarica (Calabarbohne), fel tauri depuratum siccum (trockne gereinigte Ochsengalle), flores cinae (Wurmsamen), flores Kosso
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0106,
Kosmetika |
Öffnen |
für die Warzen wird vielfach ein Betupfen mit Milchsäften verschiedener Pflanzen, wie Schöllkraut (Chelidonium), Wolfsmilch (Euphorbium), des Feigenbaumes u. A. m. angewandt. Alle diese Milchsäfte enthalten scharfe, hautreizende Substanzen, welche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
650.
Essence de Mirban 271.
Essenzen 764.
Essig 585.
- aether 594.
- naphtha 594.
- säurehydrat 584.
Esterlacke 736.
Estragonessig 586.
Estragonöl 283.
Eucalyptusöl 283.
Eucalyptol 284.
Euphorbium 220.
Extractum malti 331.
- carnis 333
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
. Die E. liefern dem Handel mannigfache Produkte: Öl von purgierenden Eigenschaften wird aus den Samen von Ricinus communis und dem ostindischen Croton Tiglium gewonnen, Gummiharz, das "Euphorbium", von Euphorbia resinifera, Kautschuk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Euphoniebis Euphorbiaceen |
Öffnen |
die roten Blütenstände. E. resinifera Berg., über 1 m hoher, kaktusähnlicher, vom Grund auf verzweigter Strauch mit wenig verzweigten, stumpf vierkantigen Ästen und kurzen, abstehenden Dornen, wächst im Innern von Marokko und liefert das Euphorbium
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
und das Harz sehr fein verteilt enthalten ist. Die wichtigsten G. sind: Ammoniacum, Asa foetida, Euphorbium, Galbanum, Gummigutt, Sagapenum, Myrrhe, Weihrauch, welche meist medizinisch benutzt werden.
Gummilack, s. Lack.
Gummipasta, s. Lederzucker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
, Myrrhe, Weihrauch, 3 Terpentin und 1 Safran;
Pechpflaster (É. picis irritans), aus 32 Fichtenharz, je 12 gelbem Wachs und Terpentin und 3 Euphorbium.
Vgl. auch Bleipflaster, Englisches P., Kantharidenpflaster.
Pflasterkäfer, s. v. w. Spanische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
Naturheilmothode.
Papier Fayard, Gichtpapier, ein mit einem Auszug von Euphorbium und Spanischen Fliegen getränktes Papier, wirkt stark hautreizend.
Pasta cosmetica von Rother, gegen Gesichtsfinnen, Salbe aus Fett, Schwefel und Storax.
Pasta pompadour
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gummibaum (blauer)bis Gummi Senegal |
Öffnen |
, Euphorbium, Weihrauch, Opopanax, Gummigutti. (S. die Einzelartikel.)
Gummi Kutera (Kutira), eine dem Tragant ähnliche geringwertige Gummiart.
Gummilack, s. Schellack.
Gummilackschildlaus (Coccus lacca Kerr) oder Gummischildlaus, eine ostind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
( Emplastrum picis s. piceum ), ein
zusammengeschmolzenes Gemenge von 32 Teilen Fichtenharz, 12 Teilen gelbem Wachs und 12 Teilen Terpentin. Bei
Emplastrum picis irritans werden noch 3 Teile feingepulvertes Euphorbium zugesetzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Euphorbiumharz , s.
Euphorbium .
Euryangium Sumbul , s.
Sumbulwurzel .
Euxanthinsäure , s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zügel (Heinrich)bis Zugstelegraphen |
Öffnen |
, dafür aber etwas gepulvertes Euphorbium enthält. Es findet Anwendung als örtliches Hautreizmittel, besonders als Ohrenpflaster. In manchen Gegenden Deutschlands versteht man unter Z. das Gummipflaster (s. d.).
Zugprofil, das Profil der Züge (s. d
|