Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Exodus
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
Possenreißer heißt Exodiarius.
Exodus (griech., "Auszug"), Bezeichnung des zweiten Buches Mosis, s. Pentateuch.
Ex officio (lat.), von Amts wegen.
Exogamie (griech.), zum Unterschied von Endogamie, die bei vielen Völkern streng eingehaltene Sitte
|
||
76% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Exodusbis Exostemma |
Öffnen |
471
Exodus - Exostemma
wurde. Nachdem man angefangen hatte, kunstmäßige Schauspiele aufzuführen, schloß man zuerst die dramat. Satura (s. d.) als E. daran, diese mußte aber bald den Atellanen (s. d.) Platz machen.
Exodus (grch.), Auszug
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
der Juden, die man mit leicht mißzuverstehendem Namen die
Fünf Bücher Mose nennt. Die griech.-alexandrinischen Namen der fünf Bücher sind:
Genesis , Exodus ,
Leviticus , Numeri (Arithmoi),
Deuteronomium (s. die Einzelartikel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
, die er dann in derselben Weise umdichtete. Später trat er auf Bitte Hildas ins Kloster und starb dort um 680. So sang, fährt Beda fort, C. die Geschichte von Genesis und Exodus, von der Menschwerdung Christi, seiner Passion und Himmelfahrt, u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Heptateuch
Deuteronomium
Exodus
Genesis
Leviticus
Numeri
Prediger Salomo, s. Salomo
Ecclesiastes
Koheleth
Prophet
Amos
Esaias, s. Jesaias
Ezechiel, s. Hesekiel
Habakuk
Haggai
Hesekiel
Hosea
Jeremias
Jesaias
Joel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
) Übersetzung des Neuen Testaments verfaßt und eine solche des Alten Testaments begonnen (Psalter gegisch 1872, toskisch 1868; Genesis und Exodus toskisch 1880, Deuteronomium toskisch 1882, Sprüche Salomos und Jesaias toskisch 1883), die Bibelübersetzungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0572,
Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
oder Legende in freier Behandlung und vollständig deutscher Auffassung der geschilderten Personen und Zustände sind zunächst die früher dem Kädmon (Ceadmon) zugeschriebenen alttestamentlichen Dichtungen: "Genesis, Exodus und Daniel", ferner "Judith
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
der Kommentare zu Hiob von Hirzel (3. Aufl., Leipz. 1869), zur Genesis von Knobel (4. Aufl., das. 1882) und Exodus und Leviticus von Knobel (2. Aufl., das. 1880). Seine neuesten Schriften sind: "Die Anfänge des axumitischen Reichs" (Berl. 1879); "Zur Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
mit einer zweiten Bearbeitung der Genesis, einer epischen Wiedergabe des Exodus, des Daniel u. a. folgen. Auch Kynewulf (s. d.) besingt in seiner zweiten Periode Christentum und einzelne Heilige. Eine geistliche Lyrik fehlt nicht. So erobert die Kirche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
angelsächsischer Dichtungen verwandten Inhalts in einer seit dem Anfang des 17. Jahrh. bekannten Handschrift (gegenwärtig in Oxford) erhalten, deren älterer Teil Stücke aus dem Alten Testament, die Genesis, den Exodus und Daniel, der andre, von jüngerer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Knobelsdorffbis Knochen |
Öffnen |
875
Knobelsdorff - Knochen.
nesis (das., 2. Aufl. 1860), Exodus und Leviticus (das. 1858), Numeri, Deuteronomium und Josua (das. 1861); auch "Die Völkertafel der Genesis" (Gießen 1850).
Knobelsdorff, Georg Wenzeslaus von, Architekt, geb. 17
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
sind: "Oriental mysticism" (Cambr. 1867); die Kataloge orientalischer Manuskripte aus verschiedenen Cambridger Bibliotheken; "The Negeh" (1871); "The desert of the Exodus" (1871, 2 Bde.; deutsch, Gotha 1876); "History of the Jewish nation" (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
des zweiten Buches (Exodus, Auszug, nämlich der Israeliten aus Ägypten) bilden die Schicksale der Nachkommen Abrahams in Ägypten, der Auszug aus Ägypten und die Stiftung des Bundes am Sinai. Das dritte Buch (Leviticus) enthält vorzugsweise
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
getrennt sind und keine einzige Thür besitzen. Naville hält dieselben für Vorratskammern, eben mit Beziehung auf 2. Mos. 1, 11. Vgl. Naville, The store-city of Pithom and the route of the Exodus (Lond. 1885).
Pithometrie (griech.), Inhaltsmessung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) |
Öffnen |
neue Beleuchtung. Auch die Pyramide von Hawarah hat Flinders Petrie eröffnet. Veröffentlicht sind: »The Store-City of Pithorn and the route of Exodus«; »Tanis I und II«; »Naukratis I und II«; Goslen and the Shrine of Saft-el-Hemach«; »Bubastis«, alle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Böhmebis Böhmen |
Öffnen |
Schluß der Reichsratssession, 19. Mai, trat in Prag der böhmische Landtag, in welchem zum erstenmal seit dem Exodus vom 22. Dez. 1886 die Vertreter des deutschen Volkes in Böhmen wieder erschienen, zu seinen Beratungen zusammen, welche die im Januar zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Angelsächsische Gesetzebis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, die sich an die Namen Caedmon (s. d.) und Eynewulf (s. d.) anschließen. Die Bearbeitung der "Exodus" und das Bruchstück von "Judith" deuten in ihrer streng epischen Form entschieden auf ältere Zeit hin, während wir die Dichtungen Cynewulfs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
with Bishop Colenso on the subject of the exodus of the Israelites, and the position of Mount Sinai», Lond. 1862; «Discoveries of Sinai in Arabia and Midian», ebd. 1878). B. starb 31. Juli 1874 in London. ^[Spaltenwechsel]
Bekehrte Schwestern, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0962,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
, die österr. "Genesis" und "Exodus" u. a. Doch fehlen schon in althochdeutscher Zeit auch Prosaübersetzungen nicht; zu nennen sind namentlich die ostfränk. Übertragung einer fälschlich dem Tatianus beigelegten Evangelienharmonie (s. d.), Notker
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
. Spiele und der Patriciat", "Über den Zusammenhang einiger phönikischer Colonialgründungen mit der Exodus der Hebräer", dies in lat. Sprache (in den "Sitzungsberichten der Wiener Akademie", 1891).
Budissa, lat. Name für Bautzen.
Budissin, früher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und später Genesis und Exodus schlicht und ursprünglich erzählen, verraten noch Einfluß des Heldensangs. Auf alamann. Gebiet erwuchs die anmutige geistliche Allegorie von der "Hochzeit". In Franken gedeihen strophische hymnenartige Gesänge, unter denen Ezzos
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
die «Verhandlungen» desselben (2 Bde., ebd. 1882). Ferner erschienen von D. Kommentare in neuen Bearbeitungen zum Buch Hiob (4. Aufl., Lpz. 1891),
zur Genesis (6. Aufl., ebd. 18 92), zu Exodus und Leviticus (2. Aufl., ebd. 1880), zu Numeri, Deuteronomium
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
(Legendensammlungen, hg. von C. Horstmann, Paderb. 1875; Heilbr. 1878 u. 81 und Lond. 1887) und die geistliche Dichtung (Genesis und Exodus; Richard Rolle de Hampoles «Pricke of conscience», «Castell of loue»; die Gedichte Wilhelms von Shoreham und der gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0979,
Juden |
Öffnen |
gemehrt. Sie lebten in Wohlstand und unangefochten, bis die durch die Kreuzzüge entfachte Flamme des Judenhasses auch nach England hinüber schlug. Nach vielen Verfolgungen kam es zuletzt 1290 zur Landesverweisung (the English exodus). (Vgl. Schaible
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
hält, werden abgetheilt in:
I) Canonische, die von GOtt eingegeben,
a) Historische:
Cap. Vers.
1. Das erste Buch Moses (Mosis Genesis) 50 1533
2. Das andere Buch Moses (Exodus) 40 1212
3. Das dritte Buch Moses (Leviticus) 27 859
4
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
zu Genesis und Exodus» (Bd. 1, Lpz. 1868), «Durch Gosen zum Sinai. Aus dem Wanderbuche und der Bibliothek» (ebd. 1872; 2. Aufl. 1881), «Über das hieroglyphische Schriftsystem» in der «Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge» (hg
|